
eBook - PDF
Kausalanalyse
- 199 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Kausalanalyse" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kausalanalyse von Jürgen van Koolwijk, Maria Wieken-Mayser, Jürgen van Koolwijk,Maria Wieken-Mayser im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundzüge der Regressions· und Korrelationsanalyse
- 1.1 Variablen und ihre Zusammenhänge
- 1.1.1 Variablen, Kovarianz und Korrelation
- 1.1.2 Symmetrische und asymmetrische Sichtweise: Korrelation und Regression
- 1.2 Einfache und multiple Regressionsanalyse
- 1.2.1 Datenmatrix, Variable und Vektoren
- 1.2.2 Modellgleichungen und Modellannahmen
- 1.2.3 Anwendungskontexte von Regressionsmodellen
- 1.2.4 Schätzung der Regressionskoeffizienten im nicht-statistischen deskriptiven Regressionsmodell
- 1.2.5 Konsequenzen der Kleinstquadrateschätzung
- 1.2.6 Problem der Orthogonalität von Residue und Regressoren und die Verwendung von instrumenteilen Variablen
- 1.3 „Kausalmodelle“ und allgemeine lineare Abhängigkeitsstrukturen
- 1.3.1 Regressionsmodell als einfache lineare Abhängigkeitsstruktur
- 1.3.2 „Kausalmodelle“ und ihre graphische Darstellung
- 1.3.3 Allgemeine strukturelle Systeme und Identifikationsprobleme
- 1.3.4 Rekursive Strukturen als Spezialfälle identifizierter Systeme
- 1.4 Die Analyse der Korrelationen in rekursiven Mehr-Variablen-Systemen
- 1.4.1 Identifikation der Koeffizienten in vollständigen rekursiven Systemen
- 1.4.2 Pfadtheorem für vollständige und gerade identifizierte Systeme
- 1.4.3 Korrelationszerlegung: Direkte, indirekte und konfundierte Effekte
- 1.4.4 Unvollständige Strukturen und über-identifizierte Systeme: Konsistenztests
- 2. Pfadmodelle mit latenten Variablen: Eine Einführung in das allgemeine lineare Modell LISREL
- Einleitung
- 2.1 Das Modell LISREL
- 2.1.1 Modellgleichungen, Modellannahmen und Spezifikation
- 2.1.2 Interpretation der Variablen und Beziehungen
- 2.1.3 Meßniveau der beobachteten Variablen
- 2.1.4 IK-Gleichungen, Parameter- und Modellidentifikation
- 2.1.5 Parameterschätzung
- 2.1.6 Modell- und Hypothesentestung
- 2.1.7 Korrektur bei Fehlspezifikationen
- 2.2 Spezielle Modelle und empirische Anwendungen
- 2.2.1 Meßfehler und konfirmatorische Faktorenanalyse
- 2.2.2 Rekursive und nichtrekursive Modelle mit latenten Variablen
- 2.2.3 Längsschnittmodelle
- 2.2.4 Gruppenvergleiche
- 2.3 Schlußbemerkung und Nachtrag
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- 3. Log-lineare Modelle
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Log-lineare Modelle für eine bivariante Kontingenztabelle
- 3.2.1 Saturiertes Modell
- 3.2.2 Unsaturierte Modelle
- 3.2.3 Hierarchische Hypothesen und Modelltests auf der Basis der angepaßten Randverteilungen
- 3.3 Log-lineare Modelle für 2 x 2 x 2 Kontingenztabellen
- 3.3.1 Simultane Tests von Effekten im saturierten Modell
- 3.3.2 Hierarchische Hypothesen und Modelltests auf der Basis der angepaßten Randverteilungen
- 3.3.3 Quantifizierung von Effekten mittels Chi-Quadrat Zerlegung
- 3.4 Logitanalyse: Varianz- und Regressionsananlyse
- 3.4.1 Logitanalyse für 2 x 2 x 2 Kontingenztabellen
- 3.4.2 Logitanalyse für eine 2 x 3 x 2 x 3 Kontingenztabelle
- 3.5 Spezielle Probleme
- 3.5.1 Unvollständige Tabellen
- 3.5.2 Zusammenfassung von Kategorien und Variablen
- 3.5.3 Substantielle versus statistische Signifikanz
- 3.5.4 Strategien zur Bestimmung eines „besten“ Modells
- 3.5.5 Nichthierarchische Modelle
- 3.5.6 Nichtlineare Effekte
- 3.5.7 Konkurrenten log-lineare Modelle
- 3.5.8 Computerprogramme
- 3.6 Rekursive Pfadmodelle
- 3.6.1 Rekursive und nicht-rekursive Systeme
- 3.6.2 „The american soldier“: Ein konkretes Beispiel
- 3.6.3 Zur Kausalstruktur von Schulnoten: Ein zweites Beispiel
- 3.7 Manifeste und latente Variablen: Latente Klassen- und Strukturanalyse
- 3.7.1 Vorbemerkung
- 3.7.2 Maximum Likelihood Latent Structure Analysis
- 3.7.3 MLLSA als Spezialfall log-linearer Modelle
- Literaturverzeichnis
- Namenregister
- Sachwortregister