
- 225 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Studien zum deutschen Aphorismus im 20. Jahrhundert
Über dieses Buch
Die Aphorismusforschung hat in den achtziger und neunziger Jahren große Fortschritte gemacht. Dennoch mangelt es nach wie vor an literarhistorischer Klärung. So verstehen sich die vorliegenden Studien als Bausteine zu einer Geschichte des deutschsprachigen Aphorismus im 20. Jahrhundert. Für den expressionistischen Aphorismus sind zwei Zentren zu erkennen, einerseits der Aktivismus um Autoren wie Kurt Hiller und Rudolf Leonhard, andererseits ein geographisches, nämlich Österreich. Er dringt auf eine strukturelle Integration von Handlungsorientiertheit, Reflexion und Emotion. Zum Aphorismus in der Zeit des Nationalsozialismus werden Autoren wie Rudolf G. Binding und Richard Euringer, vor allem aber das umfangreiche Spruch-Werk Ernst Bertrams herangezogen, ebenso Aphoristiker wie Otto Heuschele, Richard Benz und Theodor Haecker. Eine Antwort auf die Frage nach innerer Opposition, nach Differenzen und latenten Gemeinsamkeiten wird im Begriff der Verbindlichkeit gesucht. Die Studie zu literarischen Kleinformen an den Gattungsgrenzen von Lyrik und Aphorismus in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 diskutiert nach eingehenden Gattungsüberlegungen literarhistorische Vorläufer, von Jean Pauls und Wolfgang Menzels »Streckversen« bis zu Peter Hille und René Schar. Von Brecht ausgehend analysiert sie Kurztexte von Reiner Kunze, Günter Kunert, Erich Fried, Arnfried Astel und anderen, eine zweite Linie zeichnet sie von Paul Celan und Ernst Meister her nach, um schließlich im Begriff des Erlebnisdenkens die Frage einer trennscharfen Grenzlinie oder eines gemeinsamen Grenzraums neu zu diskutieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der expressionistische Aphorismus
- 2.1. Quellenlage
- 2.2. Einflüsse
- 2.3. Formen
- 2.4. Themen
- 2.5. Ergebnisse
- 3. Der deutsche Aphorismus in der Zeit des Nationalsozialismus
- 3.1. Wegbereitendes
- 3.2. Die nationalsozialistische Literaturwissenschaft und der Aphorismus
- 3.3. Vorläufer
- 3.4. Der nationalsozialistische Aphorismus
- 3.5. Emst Bertram
- 3.6. Trivialaphoristik
- 3.7. Der Aphorismus neben dem und gegen den Nationalsozialismus
- 3.8. Ergebnisse
- 4. Lyrik und Aphorismus Texte an den Gattungsgrenzen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
- 4.1. Theoretische Vorüberlegungen
- 4.2. Literaturhistorische Anknüpfungspunkte
- 4.3. Bertolt Brecht als Ausgangspunkt
- 4.4. In der Brecht-Nachfolge
- 4.5. Aphoristische Lyrik, lyrischer Aphorismus
- 4.6. Ergebnisse
- 5. Quellen
- 6. Forschungsliteratur
- 7. Personenregister
- 8. Begriffsregister