Prüfungsgrundsätze und Prüfungsverfahren nach den nationalen und internationalen Prüfungsstandards
eBook - PDF

Prüfungsgrundsätze und Prüfungsverfahren nach den nationalen und internationalen Prüfungsstandards

  1. 433 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Prüfungsgrundsätze und Prüfungsverfahren nach den nationalen und internationalen Prüfungsstandards

Über dieses Buch

Die Materialien zur Vorbereitung auf die Berufsexamina wirtschaftsprüfender und -beratender Berufe sind auf der Grundlage jahrelanger Erfahrungen nicht nur in der Hochschullehre sondern auch in der Berufsvorbereitung von Angehörigen prüfender Berufe in Deutschland entstanden. Sie konzentrieren sich auf die wesentlichen Grundlagen des Fachgebiets "Wirtschaftliches Prüfungswesen", deren Kenntnis von den Examenskandidaten sowohl in der schriftlichen sowie in der mündlichen Prüfung verlangt wird. Der vorliegende Band III enthält die Materialien zum Bereich "Prüfungsgrundsätze und Prüfungsverfahren nach den nationalen und internationalen Prüfungsstandards." Bei der Abfassung des Textes wurden die internationalen Prüfungsgrundsätze, die "International Standards of Auditing" (ISA) der "International Federation of Accountants (IFAC) sowie die entsprechenden neuen Prüfungsstandards (PS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) zugrundegelegt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Prüfungsgrundsätze und Prüfungsverfahren nach den nationalen und internationalen Prüfungsstandards von Klaus von Wysocki im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Verzeichnis der berücksichtigten neuen Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Teil I Grundlagen der Abschlussprüfung
  6. § 1 Wesen der Prüfung - Regeln zur Abschlussprüfung
  7. Ziff. 1 Wesen der Prüfung
  8. Ziff. 2 Rechtsgrundlagen und Prüfungsgrundsätze
  9. § 2 Prüfungsobjekte und zeitliche Abgrenzung der Abschlussprüfung
  10. Ziff. 1 Handelsrechtliche Grundlagen
  11. Ziff. 2 Teilbereiche der Abschlussprüfung
  12. Ziff. 3 Der Lagebericht als Prüfungsgegenstand
  13. Ziff. 4 Das Risikofrüherkennungssystem als Prüfungsgegenstand
  14. Ziff. 5 Die Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung
  15. Ziff. 6 Prüfung der zusammen mit dem Abschluss und dem Lagebericht veröffentlichten Informationen
  16. Ziff. 7 Zeitliche Abgrenzung der Abschlussprüfung
  17. § 3 Die Bestimmung von Prüfungsnormen bei der Abschlussprüfung
  18. Ziff. 1 Normen mit unmittelbarer Auswirkung auf Form und Inhalt der zu prüfenden Abschlüsse
  19. Ziff. 2 Normen mit mittelbarer Auswirkung auf die zu prüfenden Abschlüsse
  20. § 4 Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen
  21. Ziff. 1 Prüfungsgrundsätze der IFAC und des IDW
  22. Ziff. 2 Ziele der Abschlussprüfung und Prüfungsaussagen
  23. Ziff. 3 Grundsätze für die Durchführung von Abschlussprüfungen
  24. Ziff. 4 Verantwortlichkeit von Abschlussprüfer, Aufsichtsrat und gesetzlichen Vertretern
  25. § 5 Der Prüfungsauftrag
  26. Ziff. 1 Der Prüfungsauftrag bei Einzelprüfungen
  27. Ziff. 2 Der Prüfungsauftrag bei Gemeinschaftsprüfungen
  28. Teil II Prüfungsnachweise
  29. § 6 Prüfungsnachweise, Begriff, Arten und Anforderungen
  30. Ziff. 1 Übersicht
  31. Ziff. 2 Begriff, Arten und Anforderungen an Prüfungsnachweise
  32. Ziff. 3 Die Suche nach hinreichenden und angemessenen Prüfungsnachweisen
  33. § 7 Prüfungsnachweise aus bestimmten Quellen
  34. Ziff. 1 Übersicht
  35. Ziff. 2 Erklärungen der gesetzlichen Vertreter als Prüfungsnachweise
  36. Ziff. 3 Berücksichtigung der Ergebnisse der Internen Revision
  37. Ziff. 4 Verwendung der Ergebnisse eines anderen externen Prüfers
  38. Ziff. 5 Verwertung der Arbeit von Sachverständigen
  39. Ziff. 6 Bestätigungen Dritter als Prüfungsnachweise
  40. § 8 Prüfungsnachweise in bestimmten Unternehmenssituationen
  41. Ziff. 1 Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen
  42. Ziff. 2 Prüfung von Vergleichsangaben über Vorjahre
  43. Ziff. 3 Die Fortführung der Unternehmenstätigkeit
  44. Ziff. 4 Empfehlungen zur Überschuldungsprüfung
  45. Ziff. 5 Empfehlungen zur Prüfung eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit
  46. § 9 Nachweise bei der Prüfung bestimmter Posten
  47. Ziff. 1 Vorbemerkungen
  48. Ziff. 2 Nachweise bei der Prüfung von Vorräten
  49. Ziff. 3 Nachweise bei der Prüfung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  50. Ziff. 4 Gewinnung von Prüfungsnachweisen bei da- Prüfung anderer Posten
  51. Ziff. 5 Gewinnung von Nachweisen über Schätzgrößen
  52. Ziff. 6 Beziehungen zu nahe stehenden Personen und Unternehmen
  53. Teil III Prüfungsdurchführung
  54. § 10 Der risikoorientierte Prüfungsansatz
  55. Ziff. 1 Vorbemerkungen
  56. Ziff. 2 Risiken bei der Abschlussprüfung
  57. Ziff. 3 Erfassung inhärenter Risiken - Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit sowie das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des zu prüfenden Unternehmens
  58. Ziff. 4 Die Ermittlung von Kontrollrisiken durch Analyse des internen Kontrollsystems
  59. Ziff. 5 Festlegung von Art, Umfang und zeitlichem Ablauf aussagebezogener Prüfungshandlungen als Ergebnis der Beurteilung des internen Kontrollsystems
  60. Ziff. 6 Ausgestaltung und Grenzen des risikoorientierten Prüfungsansatzes
  61. § 11 Grundzüge der Prüfungsplanung
  62. Ziff. 1 Aufgaben der Prüfungsplanung
  63. Ziff. 2 Art und Umfang der Prüfungsplanung
  64. Ziff. 3 Dokumentation der Prüfungsplanung
  65. § 12 Systemprüfungen
  66. Ziff. 1 Grundlegung
  67. Ziff. 2 Begriff und Regelungsbereiche des internen Kontrollsystems
  68. Ziff. 3 Prüfung des Aufbaus des internen Kontrollsystems
  69. Ziff. 4 Prüfung der Funktion des internen Kontrollsystems
  70. Ziff. 5 Abschließende Beurteilung des internen Kontrollsystems
  71. Ziff. 6 Dokumentation der Prüfung des internen Kontrollsystems
  72. § 13 Abschlussprüfung bei Einsatz von Informationstechnologie
  73. Ziff. 1 Vorbemerkung
  74. Ziff. 2 Ziele und Umfang von IT-Systemprüfungen
  75. Ziff. 3 Durchführung von IT-Systemprüfungen
  76. Ziff. 4 IT-gestützte Prüfungstechniken
  77. Ziff. 5 Dokumentation und Berichterstattung
  78. § 14 Abschlussprüfung bei Auslagerung der Rechnungslegung auf Dienstleistungsunternehmen
  79. Ziff. 1 Arten der Auslagerung von Teilen der Rechnungslegung
  80. Ziff. 2 Einschätzung der Bedeutung der Tätigkeit des Dienstleistungsunternehmens für die Abschlussprüfung
  81. Ziff. 3 Beurteilung des Kontrollrisikos
  82. Ziff. 4 Dokumentation
  83. Ziff. 5 Anforderungen an die Berichterstattung des externen Prüfers
  84. § 15 Analytische Prüfungshandlungen
  85. Ziff. 1 Grundlegung
  86. Ziff. 2 Beispiele für analytische Prüfungshandlungen
  87. Ziff. 3 Anwendungsbereiche analytischer Prüfungshandlungen
  88. Ziff. 4 Zur Effizienz und Verlässlichkeit analytischer Prüfungshandlungen
  89. Ziff. 5 Auswertung analytischer Prüfungshandlungen
  90. § 16 Einzelfallprüfungen und Auswahlprüfungen
  91. Ziff. 1 Grundlegung
  92. Ziff. 2 Auswahlprüfung mit bewusster Auswahl der Stichprobenelemente
  93. Ziff. 3 Auswahlprüfung mit Zufallsauswahl der Stichprobenelemente
  94. Ziff. 4 Vor- und Nachteile der bewussten Auswahl und der Zufallsauswahl aus der Sicht des Prüfungswesens
  95. Teil IV Ergänzende Prüfungen zum Jahres- und Konzernabschluss
  96. § 17 Die Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung
  97. Ziff. 1 Prüfungsgegenstand
  98. Ziff. 2 Prüfungsumfang
  99. Ziff. 3 Prüfungsablauf
  100. Ziff. 4 Prüfungshandlungen
  101. Ziff. 5 Berichterstattung über die Prüfung und Bestätigungsvermerk
  102. Ziff. 6 Besonderheiten bei der Prüfung des Konzernlageberichts
  103. § 18 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG
  104. Ziff. 1 Vorbemerkung
  105. Ziff. 2 Die Abgrenzung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG vom gesamten Risikomanagementsystem
  106. Ziff. 3 Die Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG als Prüfungsgegenstand
  107. Ziff. 4 Die Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG
  108. § 19 Abschlussprüfung und Deutscher Corporate Governance Kodex
  109. Ziff. 1 Vorbemerkung
  110. Ziff. 2 Pflichten des Abschlussprüfers im Zusammenhang der nach § 161 AktG abzugebenden Entsprechungserklärung
  111. Ziff. 3 Abgabe der Unabhängigkeitserklärung nach Ziff. 7.2.1. des Deutschen Corporate Governance Kodex
  112. Ziff. 4 Sonstige Erklärungen
  113. Teil V Prüfungsergebnis, Prüfungsmitteilungen
  114. § 20 Arbeitspapiere, Schlussbesprechung, mündliche Berichterstattung an den Aufsichtsrat
  115. Ziff. 1 Arbeitspapiere
  116. Ziff. 2 Die Schlussbesprechung
  117. Ziff. 3 Mündliche Berichterstattung an den Aufsichtsrat
  118. § 21 Der Prüfungsbericht
  119. Ziff. 1 Einführung: Jüngere Entwicklungen
  120. Ziff. 2. Allgemeine Grundsätze für die Erstellung eines Prüfungsberichts
  121. Ziff. 3 Prüfungsbericht zur Jahresabschlussprüfung
  122. Ziff. 4 Unterzeichnung und Vorlage des Prüfungsberichts
  123. Ziff. 5 Prüfungsbericht zur Konzernabschlussprüfung
  124. Ziff. 6 Sonderfälle der Berichterstattung bei Abschlussprüfungen
  125. § 22 Der Bestätigungsvermerk
  126. Ziff. 1 Einführung
  127. Ziff. 2 Allgemeine Grundsätze für die Erteilung von Bestätigungsvermerken bei Jahresabschlussprüfungen
  128. Ziff. 3 Inhalt und Bestandteile des Bestätigungsvermerks bei Jahresabschlussprüfungen
  129. Ziff. 4 Erteilung des Bestätigungsvermerks / Versagungsvermerks
  130. Ziff. 5 Bestätigungsvermerke bei Konzernabschlussprüfungen
  131. Ziff. 6 Sonderfälle von Bestätigungsvermerken bei Abschlussprüfungen
  132. Anhang zu IDW PS 400: Formulierung für Bestätigungsvermerke und Versagungsvermerke bei Abschlussprüfungen
  133. Teil VI Prüfungsnahe Dienstleistungen (Related Services)
  134. § 23 Die prüferische Durchsicht von Abschlüssen (Review)
  135. Ziff. 1 Vorbemerkungen
  136. Ziff. 2 Grundlagen
  137. Ziff. 3 Durchführung der Durchsicht
  138. Ziff. 4 Schlussfolgerungen und Bescheinigung
  139. Anhang: Formulierungen für Bescheinigungen über die prüferische Durchsicht von Jahresabschlüssen
  140. § 24 Die Erstellung von Abschlüssen durch Wirtschaftsprüfer nach HFA 4/1996
  141. Ziff. 1 Auftragsabgrenzung (Grundfälle)
  142. Ziff. 2 Auftragsannahme
  143. Ziff. 3 Auftragsdurchführung
  144. Ziff. 4 Berichterstattung
  145. Ziff. 5 Bescheinigung
  146. Anlage: Maßnahmenkatalog zur Plausibilitätsbeurteilung bei der Erstellung des Jahresabschlusses
  147. Teil VII Qualitätskontrolle
  148. § 25 Maßnahmen zur Gewährleistung der Prüfungsqualität
  149. Ziff. 1 Regelungen zur Qualitätssicherung von Prüfungsleistungen
  150. Ziff. 2 Das Qualitätssicherungssystem nach der VO 1/1995
  151. Ziff. 3 Einführung der Peer-Review in Deutschland
  152. Anlage: Mustergliederungen
  153. Stichwortverzeichnis