Lessings Theorie der Tragödienwirkung
eBook - PDF

Lessings Theorie der Tragödienwirkung

Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik

  1. 257 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lessings Theorie der Tragödienwirkung

Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik

Über dieses Buch

Als Friedrich Nicolai seinem Freund Lessing 1756 schrieb, Aristoteles habe sich mit seiner Behauptung, daß die Tragödie durch die Erregung von Leidenschaften den Zuschauer bessere, geirrt, konnte er nicht ahnen, daß seine Kritik eines der originellsten Tragödienmodelle der deutschen Literaturgeschichte hervorrufen würde: Lessings Theorie nämlich, wonach die Tragödie den Zuschauer bessert, indem sie dessen Mitleid erregt. Die vorliegende Studie untersucht, aus welchen Quellen sich diese Theorie speist. Auf der Basis einer präzisen Erschließung der verschiedenartigen Probleme, mit denen sich Lessing im Rahmen seiner Überlegungen zur Tragödienwirkung auseinandersetzt, werden die Voraussetzungen für sein Modell sowohl in der humanistischen Tradition als auch in der aufklärerischen Erkenntniskritik, vor allem bei Leibniz, Wolff, Baumgarten, Mendelssohn und Hutcheson, identifiziert. Dabei wird gezeigt, daß und auf welche Weise Lessing überlieferte Vorstellungen auf der Grundlage der zeitgenössischen Philosophie in ein neuartiges Modell überführt. Um diesen Wandel zu skizzieren, untersucht die Studie vor allem die Umformung des Affekts von einem rhetorischen Mittel der Persuasion zu einer spezifischen Erkenntnisart, wobei Lessings eigenwilligem Umgang mit den hierfür relevanten Quellen, allen voran dem aristotelischen Tragödiensatz und Mendelssohns Theorie der vermischten Empfindungen, besondere Aufmerksamkeit zukommt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lessings Theorie der Tragödienwirkung von Thomas Martinec im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Erster Teil. Die sinnliche Wirkung des Trauerspiels
  3. 1. Der rhetorische Affektbegriff als Grundlage tragödienpoetologischer Wirkungsvorstellungen in Antike, Humanismus und Barock
  4. 1.1. Die Vorstellung von der Steuerbarkeit des Affekts in der Rhetorik
  5. 1.2. Der rhetorische Affektbegriff in der antiken, humanistischen und barocken Tragödientheorie
  6. 2. Entstehung und Entwicklung eines neuartigen Affektbegriffs durch die Erkenntniskritik der Aufklärung
  7. 2.1. Lessings Distanz zur Rhetorik
  8. 2.2. Die Problematisierung der Erkenntnis durch Leibniz und Wolff
  9. 2.3. Die Emanzipierung der sensitiven Erkenntnis gegenüber der Vernunft durch Baumgarten
  10. 2.4. Mendelssohns »Psychologie« des Empfindens
  11. 3. Die Tragödienpoetik der Aufklärung als Spiegelung der erkenntniskritischen Affektdiskussion
  12. 3.1. Handlungsprimat und Erkenntnishierarchie bei Gottsched
  13. 3.2. Charakterprimat und »analogon rationis« bei den Schweizern und J. E. Schlegel
  14. 3.3. Das Fühlen des Zuschauers als Kriterium in Lessings Überlegungen zur sinnlichen Wirkung des Trauerspiels
  15. 3.4. Das Fühlen des Zuschauers als Kriterium in Lessings Interpretation des aristotelischen Tragödiensatzes
  16. Zweiter Teil. Der moralische Zweck des Trauerspiels
  17. 4. Die rhetorische Einheit von sinnlicher und moralischer Wirkung des Trauerspiels in der humanistischen Tradition
  18. 4.1. Die moralische Funktionalisierung des Tragödienzwecks im rhetorischen Zusammenhang
  19. 4.2. Die Einheit von sinnlicher und moralischer Wirkung des Trauerspiels in Humanismus und Barock
  20. 5. Die Theorie des Tragödienzwecks vor dem Hintergrund der aufklärerischen Moralphilosophie
  21. 5.1. Die moralphilosophische Auseinandersetzung um den Ursprung sittlichen Verhaltens in der frühen Aufklärung
  22. 5.2. Gottscheds Rückführung des moralischen Tragödienzwecks auf einen vernünftigen Satz
  23. 5.3. Die Ausrichtung des Tragödienzwecks auf ein moralisches Empfinden durch Bodmer und Breitinger
  24. 6. Lessings Vorstellung vom sittlichen Zweck des Trauerspiels vor dem Hintergrund der aufklärerischen Moralphilosophie
  25. 6.1. Die Auseinandersetzung zwischen Lessing und Mendelssohn um den Ursprung moralischen Verhaltens
  26. 6.2. Die Differenzen von Lessings Konzept des moralischen Tragödienzwecks zur »moral sense«-Philosophie und zur Position der Schweizer
  27. 6.3. Impulse für Lessings Idee eines moralisch wirksamen Mitleids
  28. Dritter Teil. Die Quelle des ästhetischen Vergnügens
  29. 7. Die Entstehung der Auseinandersetzung zwischen Lessing und Mendelssohn um die Quelle des ästhetischen Vergnügens
  30. 8. Der Ursprung des ästhetischen Vergnügens als erkenntniskritisches Problem in der aufklärerischen Poetik
  31. 8.1. Rationalistische Modelle des ästhetischen Vergnügens
  32. 8.2. Sensualistische Modelle des ästhetischen Vergnügens
  33. 9. Die Auseinandersetzung zwischen Lessing und Mendelssohn um die Quelle des ästhetischen Vergnügens als Ausdruck eines psychologischen Bewußtseins
  34. Resümee
  35. Literaturverzeichnis
  36. 1. Quellen
  37. 2. Forschungsliteratur