
Syntax - Prosodie - nonverbale Kommunikation
Empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch
- 245 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Syntax - Prosodie - nonverbale Kommunikation
Empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch
Über dieses Buch
Untersucht wird anhand der systematischen Analyse von Ausschnitten aus Fernsehgesprächen, wie die Syntax gesprochener Sprache mit prosodischen und nonverbalen Ausdrucksmitteln zusammenhängt. Am Beispiel von Sätzen und Parenthesen wird dargelegt, daß Prosodie, Gestik und Blickverhalten syntaktische Grenzen markieren und Zusammenhänge auf syntaktischer Ebene verdeutlichen. An typisch mündlichen Strukturen (Fehlansätzen und wiederholten Ansätzen) zeigt sich, daß prosodische und nonverbale Ausdrucksmittel sprachliche Reparaturvorgänge unterstützen und transparent machen oder aber 'überspielen' können. Sie bereiten die Hörerin/den Hörer als Kontextualisierungshinweis auf die folgende verbale Äußerung vor und sind so von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung der Syntax und damit für die Verstehensprozesse im Gespräch. Prosodie, Gestik und Blickverhalten sind trotz dieser 'parasyntaktischen' Funktion nicht von der Syntax determiniert, sondern können im Dienste semantischer oder stilistisch-pragmatischer Differenzierungen ein breites Spektrum an Bedeutung vermitteln. In der so entwickelten Sichtweise gibt auch das nonverbale Verhalten in der Face-to-face-Interaktion nicht nur vage Informationen über den 'Kontext', die 'Beziehungsebene' oder über 'Bedeutungsnuancierungen', sondern es stellt neben der verbalen und der prosodischen Komponente ein weiteres Signalisierungssystem dar, auf das Interaktionsteilnehmer zur Erreichung ihrer kommunikativen Ziele beim Sprechen und Zuhören zurückgreifen können.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Transkriptionskonventionen
- Datensatz als Beispiel für den Aufbau der Datenbank
- 0. Fragestellung
- 1. Stand der Forschung
- 1.1. Syntax der gesprochenen Sprache
- 1.2. Prosodie
- 1.3. Nonverbale Kommunikation
- 2. Material
- 3. Transkriptionsweise
- 3.1. Auswahl der Gesprächssequenzen, syntaktische Klassifikation, literarische Umschrift
- 3.2. Prosodie
- 3.3. Nonverbale Kommunikation
- 3.4. Kontinuität und Diskontinuität in Prosodie, Gestik und Blickverhalten
- 3.5. Zusätzliche Informationen
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Sätze
- 4.2. Parenthesen
- 4.3. Fehlansätze
- 4.4. Wiederholte Ansätze
- 5. Das Verhältnis von Syntax, Prosodie und nonverbaler Kommunikation
- 6. Schluß
- 7. Literaturverzeichnis
- Sachregister