Francesco Petrarca in Deutschland
eBook - PDF

Francesco Petrarca in Deutschland

Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik

  1. 617 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Francesco Petrarca in Deutschland

Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik

Über dieses Buch

Der Band versammelt 36 Beiträge eines internationalen transdisziplinären Kolloquiums, das anlässlich des 700. Geburtstags von Francesco Petrarca (1304-1374) im Jahre 2004 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau stattfand. Erstmals wird umfassend die immense Wirkung bestimmt, die Petrarca und sein Werk auf die Literatur, Kunst und Musik in Deutschland vom neulateinischen Humanismus bis zur Gegenwartslyrik ausübten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Francesco Petrarca in Deutschland von Achim Aurnhammer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Moderne Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484366183
eBook-ISBN:
9783110948257

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Kulturgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Biographien
  3. Die älteste deutsche Übersetzung von Petrarcas De remediis utriusque fortunae im Kontext der Tiroler Literatur zu Anfang des 15. Jahrhunderts
  4. Petrarcas De remediis utriusque fortunae Textstruktur und frühneuzeitliche deutsche Rezeption
  5. Verstand und Beredsamkeit Petrarcas Memorialbuch und seine deutsche Rezeption
  6. Paulus Melissus - der erste deutsche Petrarkist?
  7. Zur Stellung der Trionfi in Petrarcas Rime nach der ersten deutschen Übersetzung von Daniel Federmann
  8. Petrarcas Trionfi in deutschen und niederländischen Bildzeugnissen des 16. Jahrhunderts
  9. Schlaglichter jesuitischer Petrarca-Rezeption: Der »Italus Vates« als Gewährsmann Jacob Baldes SJ (1604–1668). Ein kleiner Beitrag
  10. PETRARCHAE II POETAE INFELIX LAURUS. Ein falscher Petrarca auf dem Theater der Jesuiten
  11. Petrarcas Verse in der deutschen Piazza Universale von Tomaso Garzoni anno 1619
  12. Martin Opitz’ petrarkistisches Mustersonett Francis ci Petrarchae (Canzoniere 132), seine Vorläufer und Wirkung
  13. Petrarkismus und Stoizismus: Die Kreuzung zweier Diskurse in Paul Flemings Lyrik
  14. Der (un)weibliche Petrarkismus im deutschen Barock: Sibylle Schwarz’ Sonettzyklus
  15. Gezielte Anstößigkeit: Geschlechterverhältnisse eines >galanten< Petrarkismus bei Schoch und Hoffmannswaldau
  16. Geistlicher Petrarkismus?
  17. Petrarca im Landschaftsgarten. Ein Beispiel für die Beziehung von Literatur und Gartenkunst
  18. »Petrarca und Laura«. Erotische Performativität und Imaginationen bei Gleim und Klopstock
  19. Klopstocks Petrarch und Laura (und die Nachfolger - und die Folgen?)
  20. Anreger, Autorität, Konkurrent. Petrarca in Johann Georg Zimmermanns Einsamkeitsdiskurs
  21. Lenz und Petrarca - Stationen einer literarischen Begegnung zwischen Anakreontik und Selbstkritik des Sturm und Drang
  22. Petrarca in der erotischen Lyrik Johann George Scheffners
  23. >Tuttavia<. Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe
  24. »Hörensagen«? Eine Nachbemerkung zu Albert Meiers Beitrag >Tuttavia<. Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe
  25. Petrarca und Tasso. Goethes Dichterdrama als Muster für deutsche Petrarca-Dramen
  26. Musikgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Rezeption nach 1760
  27. Schuberts Auseinandersetzung mit dem Sonett: die drei Petrarca-Vertonungen D 628-630
  28. Robert Schumanns Petrarca-Rezeption
  29. Karl Försters Petrarca-Übersetzung
  30. Heine - ein Petrarkist?
  31. »Warum nur immer Petrarca?«: Bemerkungen über einige Dichtergedichte des frühen 19. Jahrhunderts samt einer kurzen Skizze zur objektiven Rezeptionsforschung
  32. Mont Ventoux und der Park von Vaucluse: Petrarcas Landschaften und die Bilder des 19. Jahrhunderts (Feuerbach, Böcklin, Joseph Viktor von Scheffel)
  33. Petrarca um 1900: Aneignung – Anverwandlung - Abkehr
  34. Petrarca in der Lyrik der Gegenwart
  35. Petrarca. Postlagernd
  36. Abkürzungen und Siglen
  37. Register