
Beseelte Töne
Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
- 206 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Beseelte Töne
Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
Über dieses Buch
In den beiden mythologischen Eislaufoden von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) wird die revolutionierende Rolle des Dichters für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges Noverres Tanztheorie spiegeln sich in den Eislaufoden und ihrer rhythmischen Faktur ebenso wie Klopstocks Rezeption des altsächsischen "Heliand" oder der antiken rhetorischen Tradition. Dabei wird die Semantik des Rhythmus im Sinne einer "Poetik der actio" zum zentralen Moment der Lesbarkeit der Sprache des bewegten Körpers. Dieses in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts sich mit Klopstock neu formierende Verhältnis von Körperdynamik und Sprachdynamik, das sich paradigmatisch mit einer detaillierten rhythmisch-metrischen Analyse der Eislaufoden erschließt, findet eine ebenso starke wie unterschiedliche Resonanz etwa bei Goethe, Hölderlin oder Richard Wagner.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- I. Klopstocks schöpferisch-produktives Rezeptionsmuster
- II. Körpersprache als »Ferskunst« - Die »ψυχαι φωανητικαι (besęlte Töne, [...])« und das »bedeutende Silbenmaß« in Klopstocks Poetik der actio
- 1. Rhetorisierung und Ästhetik des Eislaufens
- 2. Von der Nachahmungspoetik zur rhetorischen Poetik der actio
- 3. »Von der metrischen Composition«
- III. Die Wortfußrhythmik der mythologischen Eislaufoden
- 1. Die beiden mythologischen Eislaufoden im Kontext von Klopstocks Eislaufgedichten
- 2. Braga
- 3. Die Kunst Tialfs
- IV. Klopstocks schöpferische Lektüre des altsächsischen Heliand
- 1. Klopstocks Beschäftigung mit Altertumskunde, Mythologie und alten Sprachen des germanisch-keltischen Raumes
- 2. Klopstocks Heliand-Lesart
- 3. Der Heliand und die Eislaufoden
- V. Wortkörper oder »Seiner Ferse Klang« - Auf der Suche nach der Sprache des Eislaufs: Resümee
- Anhang: Fassungen und Schemata der mythologischen Eislaufoden
- Literaturverzeichnis
- Namenregister