Unternehmenskultur
eBook - PDF

Unternehmenskultur

Perspektiven für Wissenschaft und Praxis

  1. 274 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Unternehmenskultur

Perspektiven für Wissenschaft und Praxis

Über dieses Buch

Die Beschäftigung mit dem Themenkreis "Unternehmenskultur" hat in Wissenschaft und Praxis in jüngster Zeit ein bemerkenswertes Ausmaß angenommen. Das Buch kann all denjenigen empfohlen werden, die an einem tieferen Verständnis des Phänomens der Unternehmenskultur und der Aufmerksamkeit, die es erregt, interessiert sind. Sie werden nicht nur ein wissenschaftlich fundiertes Erklärungskonzept vorfinden, sondern auch zahlreiche Hinweise und Empfehlungen zur Gestaltung der (eigenen) Unternehmenskulturen. In der zweiten Auflage wurde das Werk ergänzt und en jour gebracht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Unternehmenskultur von Matthias Fank im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Unternehmertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Beitrag A: Unternehmenskultur als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
  2. 1. Hintergründe und Verlauf der Diskussion „kultureller“ Phänomene in Betriebswirtschaften
  3. 1.1 Ursprünge der „Corporate Culture“-Diskussion
  4. 1.2 Unternehmenskultur und Organisationstheorie
  5. 1.2.1 Die Kultur als „Variable“: Objektivistische Unternehmenskultur- forschung
  6. 1.2.2 Die Kultur als erkenntnisleitender Grundbegriff: Individualistische Unternehmenskulturforschung
  7. 2. Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenskulturforschung
  8. 2.1 Ein entscheidungsorientierter Unternehmenskulturbegriff
  9. 2.2 Ein Vorschlag zur Typologisierung von Unternehmenskulturen
  10. 2.3 Grundmodelle und Unternehmenskultur
  11. 2.3.1 Werte und Normen im entscheidungsorientierten Grundmodell der Organisation
  12. 2.3.2 Werte und Normen im Führungsprozeß
  13. 2.4 Aufgaben der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre in der betriebswirtschaftlichen Unternehmenskulturforschung
  14. 2.4.1 Erklärungsaufgabe
  15. 2.4.2 Gestaltungsaufgabe
  16. Beitrag B: Kulturkonzepte in der allgemeinen Kulturforschung - Grundlage konzeptioneller Überlegungen zur Unternehmenskultur
  17. 1. Der allgemeine Kulturbegriff
  18. 2. Ansätze zur Systematisierung unterschiedlicher Kulturkonzepte
  19. 2.1 Anthropologisch orientierte Klassifikationen
  20. 2.2 Systematisierung nach Allaire/Firsirotu
  21. 2.2.1 Ansätze der „Sociocultural-System“-Schulen
  22. 2.2.2 Kultur als Ideensystem
  23. Beitrag C: Überlegungen zur paradigmatischen Dimension der Unternehmenskulturdiskussion in der Betriebswirtschaftslehre
  24. 1. Ein Orientierungsrahmen zur paradigmatischen Analyse alternativer Ansätze der Organisationsforschung
  25. 2. Die Grundlagendiskussion in der Organisationstheorie und deren grundsätzliche Beziehung zur Organisationskulturforschung
  26. 3. Alternativen der Organisationskulturforschung - Eine paradigmatische Analyse
  27. 3.1 Funktionalistisch-systemorientierte Ansätze der Organisationskulturforschung
  28. 3.2 Interpretative Ansätze der Organisationskulturforschung
  29. 3.3 Radikal-humanistische Ansätze der Organisationskulturforschung
  30. 3.4 Radikal-strukturalistische Ansätze der Organisationskulturforschung
  31. 4. Ansatzpunkte einer reflektiert funktionalistischen Unternehmenskulturforschung
  32. 5. Ergebnis
  33. Beitrag D: Ansatzpunkte für eine Theorie der Unternehmenskultur
  34. 1. Symbole als Medien der Unternehmenskultur
  35. 1.1 Die Bedeutung der Sprache
  36. 1.1.1 Die symbolische Dimension der Sprache
  37. 1.1.2 Geschichten, Erzählungen und Anekdoten
  38. 1.1.3 Mythen
  39. 1.2 Symbolische Handlungsartefakte
  40. 1.3 Zur Entstehung und Verwendung von gemeinsamen Symbolen: Der symbolische Interaktionismus
  41. 2. Ansätze zur Erklärung unterschiedlicher Ausprägungen der Unternehmenskultur
  42. 2.1 Einflußfaktoren der Ausbildung unterschiedlicher Verankerungsgrade der Unternehmenskultur
  43. 2.1.1 Ausgewählte Ansätze der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie zu den Begriffen der Identifikation und Internalisierung
  44. 2.1.2 Ein Vorschlag zur Systematisierung unterschiedlicher Verankerungsgrade der unternehmensbezogenen Werte und Normen der Organisationsmitglieder
  45. 2.1.3 Die Bedeutung der Führung für die Entwicklung eines hohen Verankerungsgrades der Unternehmenskultur bei den Organisationsmitgliedern
  46. 2.2 Bestimmungsgründe des Übereinstimmungsausmaßes der unternehmenskulturellen Werte und Normen einer betriebswirtschaftlichen Organisation
  47. 2.2.1 Bestimmungsgründe unterschiedlicher Ausprägungen unternehmensspezifischer Subkulturen
  48. 2.2.2 Die Bedeutung des Zielsystems der betriebswirtschaftlichen Organisation für das Übereinstimmungsausmaß der Unternehmenskultur
  49. 2.3 Gesamtgesellschaftlicher Wertewandel und Systemkompatibilität von Unternehmenskulturen
  50. Beitrag E: Unternehmenskultur und Führung betriebswirtschaftlicher Organisationen - Ansatzpunkte für ein kulturbewußtes Management
  51. 1. Funktionen der Unternehmenskultur
  52. 1.1 Originäre Funktionen
  53. 1.1.1 Die Koordinationsfunktion der Unternehmenskultur
  54. 1.1.2 Die Integrationsfunktion der Unternehmenskultur
  55. 1.1.3 Die Motivationsfunktion der Unternehmenskultur
  56. 1.2 Derivative Funktionen
  57. 2. Zielbildungs- und Zieldurchsetzungsprozesse in betriebswirtschaftlichen Organisationen aus der Perspektive der Unternehmenskultur
  58. 2.1 Das dreistufige Modell des Zielbildungs- und Zieldurchsetzungsprozesses in betriebswirtschaftlichen Organisationen
  59. 2.2 Unternehmenskultur und die Bildung genereller Oberziele
  60. 2.2.1 Unternehmensgrundsätze und Unternehmensleitbilder als Grundlagen für ein Kulturmanagement
  61. 2.2.2 Zum Prozeß der Einführung von Unternehmensgrundsätzen und Unternehmensleitbildern
  62. 2.3 Unternehmenskultur und strategische Entscheidungsprozesse
  63. 2.3.1 Die Rolle der Unternehmenskultur im Rahmen von Prozessen des Entwurfs und der Bewertung von Strategien
  64. 2.3.2 Die Handhabung von Misfits zwischen Unternehmenskultur und strategischen Entscheidungen
  65. 2.4 Unternehmenskultur und Mitarbeiterführung - Methoden eines kulturbewußten Managements
  66. 2.4.1 Die Idee gelebter Wertsysteme
  67. 2.4.2 Symbolisches Management
  68. 2.4.3 Konsensorientiertes Management
  69. 2.4.4 Werteorientiertes Human-Ressourcen Management
  70. Beitrag F: Unternehmenskultur: eine Herausforderung für die Theorie der Unternehmung?
  71. 1. Anreiz-beitrags- und koalitionstheoretische Grundlagen einer Theorie der Unternehmung
  72. 2. Starke Unternehmenskulturen in einem anreiz-beitrags- und koalitionstheoretisch fundierten Modell der Unternehmung
  73. 2.1 Beitritts- und Beitragsleistungsentscheidungen und Unternehmenskultur
  74. 2.1.1 Beitrittsentscheidungen
  75. 2.1.2 Beitragsleistungsentscheidungen
  76. 2.2 Managementaufgabe und Unternehmenskultur
  77. 2.2.1 Zielsetzung
  78. 2.2.2 Rollendefinition, Rollenbesetzung und Rollenhandeln
  79. 3. Die „Botschaft“ der Unternehmenskulturdiskussion: Management of Evolution
  80. Beitrag G: Ansatzpunkte für eine Abgrenzung des Begriffs Unternehmenskultur anhand der Betrachtung verschiedener Kulturebenen und Konzepte der Organisationstheorie
  81. 1. Stand der Unternehmenskulturdiskussion
  82. 2. Ebenen der Kulturbetrachtung
  83. 3. Einordnung des Begriffs Unternehmenskultur
  84. 3.1 Unternehmenskultur versus Organisationsklima
  85. 3.2 Unternehmenskultur versus Corporate Identity
  86. 3.3 Unternehmenskultur versus Organisationales Lernen
  87. Sachverzeichnis