Judentum im Wiener Feuilleton (1848--1903)
eBook - PDF

Judentum im Wiener Feuilleton (1848--1903)

Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne

  1. 334 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Judentum im Wiener Feuilleton (1848--1903)

Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne

Über dieses Buch

Sowohl die Rede über die Gruppe der Juden als auch die Rede über die Textsorte Feuilleton sind spezifische Diskurse der Moderne. Deren Interdependenz manifestiert sich in der Gemeinsamkeit der Qualitäten, die ein modernekritischer antisemitischer Diskurs den Phänomenen zuschreibt. Die Behauptung von der 'Verjudung' der Moderne, die Behauptung von der 'Modernität' des Feuilletons, das den Diskurs der 'Jüdischkeit' reproduziere und den 'Verfall der Werte' ebenso verkörpere wie den 'Niedergang der Kunst', zeugen darüber hinaus von der Funktionalisierbarkeit der besprochenen Phänomene für den Herrschaftsdiskurs. Neben der differenzierten Aufarbeitung der diskursiven Implikationen der Komplexe 'Judentum', 'Moderne' und 'Feuilleton' vor dem Hintergrund der aktuellen Studien aus Modernetheorie, Alteritätstheorie und Ästhetikgeschichte unternimmt es die Untersuchung vor allem, das Zusammenwirken von politischen und literarästhetischen Diskursen der Moderne am konkreten Text nachzuweisen. An den Feuilletons von Moritz Gottlieb Saphir, Ferdinand Kürnberger, Sigmund Schlesinger, Friedrich Schlögl, Karl Landsteiner, Betty Paoli, Daniel Spitzer, Ludwig Speidel und Theodor Herzl interessieren in diesem Sinne auch jene Literarisierungsstrategien, die zur Bestätigung bürgerlich-liberaler Identitätskonzepte eingesetzt werden. Die Analyse von Denkfiguren, die dem nationalistischen, misogynen und rassistischen Diskurs zugrunde liegen, erscheint dabei als einzige Möglichkeit, die untersuchten Bilder nicht selbst in der Untersuchung fortzuschreiben. In Nutzung des ideologiekritischen Potentials poststrukturalistischer Diskursanalyse wird auch in erster Linie die Frage nach der Ideologiehaltigkeit und Veränderbarkeit der Diskurse gestellt, werden die semantischen Mittel eines Textes jeweils auf ihre politische Funktion überprüft.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Judentum im Wiener Feuilleton (1848--1903) von Hildegard Kernmayer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Storia mondiale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484651241
eBook-ISBN:
9783110956078
Auflage
1
Thema
Storia

Inhaltsverzeichnis

  1. Verzeichnis der Siglen
  2. Einleitung
  3. Teil I: Feuilleton als diskursives Phänomen
  4. 1. »Unsterblichkeit eines Tages< oder ›teilfiktionaler Intertext‹? Zur Frage: Was ist ein Feuilleton?
  5. 1.1. Zwischen historizistischer Erudition und geistesgeschichtlicher Mystifikation: Feuilletondefinitionen der älteren Zeitungswissenschaft
  6. 1.2. Genre mineur oder Programm der literarischen Moderne? Feuilletondefinitionen der Literaturwissenschaft
  7. 1.3. Hat das Feuilleton die Literatur verschlungen? – Das Feuilleton als Erwerbsquelle
  8. 2. Wider die »Sünde des Feuilletons«. Kulturpessimistische Kritik an der Moderne
  9. 2.1. Geist als Ornament. Heine und die Folgen
  10. 2.2. Das feuilletonistische Zeitalter
  11. 3. Die eingebildete Textsorte. Das Feuilleton – französisch, jüdisch, großstädtisch, modern
  12. 3.1. Von der ›französischen‹ Herkunft des ›verjudeten‹ Feuilletons
  13. 3.2. Das ›jüdische‹ Feuilleton
  14. 3.3. Ahasver als flâneur. Zur Ästhetik des Spazierganges
  15. Teil II: Judentum und Moderne - Fragen der Alterität
  16. 1. Alterität und Ambivalenz. Das Andere im Modernisierungsprozeß
  17. 1.1. G.F.W. Hegel oder Die Illusion der Identität
  18. 2. Die Alterisierung des Alienen. Der Fremde als Prototyp der Ambivalenz
  19. 2.1. Universalisierung der Fremdheit - Fremde sind wir uns selbst
  20. 3. Assimilation und Antisemitismus oder Das Identitätsbegehren der Moderne
  21. 3.1. Rassismus oder Die wissenschaftliche Fixierung des Bildes
  22. 3.2. ›Verjudete Moderne‹ – Antisemitismus als Modemekritik
  23. Teil III: Ein Forum bürgerlicher Selbstdarstellung. Tendenzen des Wiener Feuilletons in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
  24. 1. Aufbruch aus einer ›identischen‹ Vergangenheit
  25. 1.1. Zum Beispiel: Moritz Gottlieb Saphir oder Von einem, der auszog, ein ›deutscher‹ Schriftsteller zu werden
  26. 2. Die 1848er oder Reminiszenzen an eine revolutionäre Vergangenheit
  27. 2.1. Ferdinand Kürnberger oder Das Feuilleton als Mittel der politischen Kritik
  28. 2.2. Anno Taaffe und Hohenwart. Sigmund Schlesingers tagespolitische Plaudereien
  29. 2.3. Wiener Blut und Wiener Luft. Friedrich Schlögls ›Physiologien‹ des Kleinbürgertums
  30. 2.4. Das Babel des Ostens. Karl Landsteiners Kritik an den sozio-ökonomischen Modernisierungsprozessen
  31. 2.5. Die schwarzgelbe Hyäne. Betty Paolis kunstkritische Feuilletons
  32. 3. Gefährdeter Liberalismus
  33. 3.1. Daniel Spitzer, ein Wiener Spaziergänger oder Der Lokalfeuilletonist als Protagonist und Kritiker des Liberalismus
  34. 3.2. Dem aus dem Schwung eines Augenbogens ein ganzes Dasein sich erschloß... Ludwig Speidels physiognomisch-biographische Feuilletons
  35. 4. Zerfall und Rekonstruktion
  36. 4.1. Zum Beispiel: Theodor Herzl oder Von einem, der auszog, ein ›deutscher‹ Schriftsteller zu werden
  37. Teil IV: Conclusio: Zur Darstellung von Juden in ausgewählten Wiener Feuilletons
  38. Anhang
  39. 1. Pressegeschichtliches
  40. 2. Verzeichnis der im Text erwähnten Wiener Zeitungen und Zeitschriften
  41. 2.1. Pressegründungen des Vormärz
  42. 2.2. Pressegründungen im Umfeld der Revolution von 1848
  43. 2.3. Pressegründungen der liberalen Ära
  44. 2.4. Pressegründungen der einsetzenden Massendemokratie
  45. Literaturverzeichnis
  46. Personenregister