Globalisierung und Recht
eBook - PDF

Globalisierung und Recht

Beiträge Japans und Deutschlands zu einer internationalen Rechtsordnung im 21. Jahrhundert

  1. 295 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Globalisierung und Recht

Beiträge Japans und Deutschlands zu einer internationalen Rechtsordnung im 21. Jahrhundert

Über dieses Buch

"Globalisierung und Recht - Beiträge Japans und Deutschlands zu einer internationalen Rechtsordnung im 21. Jahrhundert" - unter diesem Thema fand vom 29. September bis zum 1. Oktober 2005 in Tokio ein rechtswissenschaftlicher Kongress anlässlich des "Deutschland in Japan"-Jahres 2005/2006 statt. Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge namhafter Autoren aus Japan und Deutschland.

Ziel der Tagung und des Tagungsbandes ist es, die Vielfalt und Breite der traditionell starken und intensiven Beziehungen der Jurisprudenz beider Länder hervorzuheben, ihnen aber auch neue Impulse zu geben und sie neu zu beleben. Vielfältige Fragestellungen sollten die Bedeutung der deutsch-japanischen Rechtsvergleichung und die Fruchtbarkeit eines rechtsdogmatischen und rechtspolitischen Dialogs hervorheben: "Welche Auswirkung hat die fortschreitende Globalisierung auf das japanische und das deutsche Recht?" "Welchen Beitrag können Japan und Deutschland für im Aufbau befindliche Rechtsordnungen und eine internationale Rechtsordnung leisten?" "Wie kann der Zunahme von internationalen Konflikten begegnet werden?" "Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den Juristen in Japan und Deutschland verbessert und vertieft werden?" - Diese und andere Fragen sollten gerade auch das Interesse der jungen Juristengeneration in beiden Ländern an der jeweils anderen Rechtsordnung wecken bzw. fördern.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Globalisierung und Recht von Junichi Murakami, Hans-Peter Marutschke, Karl Riesenhuber, Junichi Murakami,Hans-Peter Marutschke,Karl Riesenhuber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Völkerrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783899493917
eBook-ISBN:
9783110909753
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Autorenverzeichnis
  2. Tagungsprogramm
  3. 1. Teil: Grundlagen
  4. § 1 Wandel der Rolle des Rechts in Zeiten der Globalisierung: Fragmentierung, Konstitutionalisierung und Vernetzung globaler Rechtsregime
  5. § 2 Globalisierung und Recht im Kontext der geschichtlichen Semantik
  6. § 3 Rechtskulturen im Dialog – Über Verständnisse und Unverständnisse, Risiken und Chancen einer internationalen Rechtsordnung und Rechtsprechung
  7. § 4 „Global Governance“ oder „Good Global Governance“?
  8. 2. Teil: Zivilrecht – Einfluss des deutschen Zivilrechts auf die Entstehung eines internationalen und gemeineuropäischen Zivilrechts
  9. § 5 Europäisches Privatrecht – Bedürfnis, Entwicklungsstränge, nationale Beiträge
  10. § 6 Einflüsse der deutschen Zivilrechtswissenschaft auf die japanische Zivilrechtswissenschaft
  11. § 7 Bericht aus der Arbeitsgruppe
  12. 3. Teil: Öffentliches Recht – Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – Vom einheitlichen Wirtschaftsraum zur politisch verfassten Union?
  13. § 8 Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – Vom einheitlichen Wirtschaftsraum zur politisch verfassten Union?
  14. § 9 Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – Insbesondere die Bedeutung der Grundrechte in einer Konkurrenz zwischen Systemen der Staatsaufgaben
  15. § 10 Kommentar
  16. 4. Teil: Wirtschaftsrecht – Entstehung einer lex mercatoria als staatsunabhängige Rechtsquelle der globalen Wirtschaft?
  17. § 11 Lex mercatoria als soft law
  18. § 12 Lex mercatoria: Allheilmittel? Rätsel? Chimäre?
  19. § 13 Kommentar
  20. 5. Teil: Völkerrecht – Sicherheit durch Völkerrecht in Zeiten der Globalisierung
  21. § 14 Das Völkerrecht auf dem Weg zu einem Recht der Weltbevölkerung?
  22. § 15 Globalisierung, Verrechtlichung und Völkerrecht – Kann das Völkerrecht die Globalisierung überleben?
  23. § 16 Kommentar
  24. § 17 Bericht aus der Arbeitsgruppe
  25. 6. Teil: Strafrecht – Grenzüberschreitende Kriminalität und Internationalisierung des Strafrechts
  26. § 18 Was bringt die so genannte Internationalisierung des Strafrechts? – Eine Problembetrachtung aus japanischer Perspektive
  27. § 19 Bericht aus der Arbeitsgruppe
  28. 7. Teil: Juristenausbildung – Folgen der Globalisierung für die Juristenausbildung
  29. § 20 Folgen der Globalisierung für die Juristenausbildung
  30. § 21 Der japanische Beitrag zur Juristenausbildung in Kambodscha
  31. § 22 Bericht aus der Arbeitsgruppe
  32. Autorenverzeichnis
  33. Tagungsprogramm
  34. 1. Teil: Grundlagen
  35. § 1 Wandel der Rolle des Rechts in Zeiten der Globalisierung: Fragmentierung, Konstitutionalisierung und Vernetzung globaler Rechtsregime
  36. § 2 Globalisierung und Recht im Kontext der geschichtlichen Semantik
  37. § 3 Rechtskulturen im Dialog – Über Verständnisse und Unverständnisse, Risiken und Chancen einer internationalen Rechtsordnung und Rechtsprechung
  38. § 4 „Global Governance“ oder „Good Global Governance“?
  39. 2. Teil: Zivilrecht – Einfluss des deutschen Zivilrechts auf die Entstehung eines internationalen und gemeineuropäischen Zivilrechts
  40. § 5 Europäisches Privatrecht – Bedürfnis, Entwicklungsstränge, nationale Beiträge
  41. § 6 Einflüsse der deutschen Zivilrechtswissenschaft auf die japanische Zivilrechtswissenschaft
  42. § 7 Bericht aus der Arbeitsgruppe
  43. 3. Teil: Öffentliches Recht – Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – Vom einheitlichen Wirtschaftsraum zur politisch verfassten Union?
  44. § 8 Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – Vom einheitlichen Wirtschaftsraum zur politisch verfassten Union?
  45. § 9 Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – Insbesondere die Bedeutung der Grundrechte in einer Konkurrenz zwischen Systemen der Staatsaufgaben
  46. § 10 Kommentar
  47. 4. Teil: Wirtschaftsrecht – Entstehung einer lex mercatoria als staatsunabhängige Rechtsquelle der globalen Wirtschaft?
  48. § 11 Lex mercatoria als soft law
  49. § 12 Lex mercatoria: Allheilmittel? Rätsel? Chimäre?
  50. § 13 Kommentar
  51. 5. Teil: Völkerrecht – Sicherheit durch Völkerrecht in Zeiten der Globalisierung
  52. § 14 Das Völkerrecht auf dem Weg zu einem Recht der Weltbevölkerung?
  53. § 15 Globalisierung, Verrechtlichung und Völkerrecht – Kann das Völkerrecht die Globalisierung überleben?
  54. § 16 Kommentar
  55. § 17 Bericht aus der Arbeitsgruppe
  56. 6. Teil: Strafrecht – Grenzüberschreitende Kriminalität und Internationalisierung des Strafrechts
  57. § 18 Was bringt die so genannte Internationalisierung des Strafrechts? – Eine Problembetrachtung aus japanischer Perspektive
  58. § 19 Bericht aus der Arbeitsgruppe
  59. 7. Teil: Juristenausbildung – Folgen der Globalisierung für die Juristenausbildung
  60. § 20 Folgen der Globalisierung für die Juristenausbildung
  61. § 21 Der japanische Beitrag zur Juristenausbildung in Kambodscha
  62. § 22 Bericht aus der Arbeitsgruppe