Die Haymonskinder
eBook - PDF

Die Haymonskinder

  1. 592 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Der Erzählstoff von Renaud de Montauban bzw. der Haymonskinder hat sich von Frankreich aus in vielen europäischen Literaturen seit dem hohen Mittelalter verbreitet. 1535 erschien in Simmern der Druck "Die Haymonskinder", die älteste gedruckte hochdeutsche Fassung. Ihr ungenannter Autor ist Johann II. von Simmern. Die Edition macht zum ersten Mal diesen Text wieder zugänglich. Wort- und Sacherklärungen sowie eine Bibliographie ergänzen die Ausgabe. Das Nachwort stellt Entstehung, Verbreitung, Überlieferung und Rezeption des Erzählstoffes in Europa dar und geht auf die Reinhold-Legende als einer daraus entstandenen Erzähl- und Überlieferungstradition ein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Haymonskinder von Werner Wunderlich, Doris Überschlag im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Die Haymonskinder
  3. Verzeichnis der Kapitelüberschriften
  4. Seitenindex der Namens-, Wort- und Sacherklärungen
  5. Editorischer Bericht
  6. Tradition und Rezeption der Haymonskinder
  7. 1. Eine romantische Wiederentdeckung
  8. 2. Ein mittelalterlicher Erzählstoff und sein Name
  9. 3. Europäische Überlieferung und Verbreitung
  10. 3.1. Frankreich
  11. 3.2. Niederlande
  12. 3.3. England
  13. 3.4. Skandinavien
  14. 3.5. Spanien
  15. 3.6. Italien
  16. 4. Überlieferung und Verbreitung im deutschen Kulturraum
  17. 4.1. Reinoldhagiographie
  18. 4.2. Reinolddichtungen nach niederländischer Vorlage
  19. 4.3. Reinolddichtungen nach französischer Vorlage
  20. 5. Der Simmerner Haymonskinder-Druck von 1535
  21. 5.1. Pfalzgraf Johann II. von Simmern
  22. 5.2. Die Simmerner Druckerei und ihre Bücher
  23. 5.3. Der Drucker Hieronymus Rodler
  24. 5.4. Drucktypen und Illustrationen
  25. 5.5. Druckbeschreibung
  26. 5.6. Literarische Tradition
  27. 5.7. Inhalt
  28. 5.8. Geschichtlichkeit
  29. 5.9. Überlieferung und Verbreitung des Druckes
  30. 6. Rezeption des Erzählstoffes von den Haymonskindern
  31. 6.1. Romantik und »Volksbuch«-Vorstellungen
  32. 6.2. Die gelehrte Beschäftigung
  33. 6.3. »Volksbuch«-Ausgaben des 19. und 20. Jahrhunderts
  34. 6.4. Nach- und Neudichtungen
  35. 6.5. Kinder- und Jugendliteratur
  36. 6.6. Deutsche Sagen
  37. 6.7. Brauchtum in Flandern und Wallonien
  38. Haymonskinder-Bibliographie
  39. Vorbemerkung
  40. 1. Manuskripte. Deutsche Manuskripte: Reinolt von Montalban – Haymonskinder
  41. 2. Drucke (15. bis 19. Jahrhundert). Deutsche Drucke: Reinolt von Monalban – Haymonskinder
  42. 3. Editionen (Gesamtausgaben und Auszüge). Deutsche Editionen: Reinolt von Montalban – Haymonskinder
  43. 4. Bearbeitungen des Haymonskinderstoffes
  44. 4.1. Deutsche literarische Bearbeitungen und Neuschöpfungen des Haymonskinderstoffes
  45. 4.2. Bearbeitungen des Haymonskinderstoffes und der Reinholdlegende in Volkssagen
  46. 4.3. Sekundärliteratur zu den Bearbeitungen
  47. 5. Forschungsliteratur
  48. 5.1. Allgemeine Darstellung und Forschung zur europäischen Erzähltradition
  49. 5.2. Zur deutschen Überlieferung
  50. 5.3. Zur Autorschaft der deutschen Bearbeitung
  51. 5.4. Zu den deutschen Druckern
  52. 5.5. Zu Sprache, Stil und Eigennamen
  53. 5.6. Zur Reinoldlegende und zum geschichtlichen Hintergrund (Textausgaben und Sekundärliteratur)
  54. 6. Literaturzusammenstellungen zum Haymonskinderstoff