Das schwierige 19. Jahrhundert
eBook - PDF

Das schwierige 19. Jahrhundert

Germanistische Tagung zum 65. Geburtstag von Eda Sagarra im August 1998. Mit einem Vorwort von Wolfgang Frühwald

  1. 598 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das schwierige 19. Jahrhundert

Germanistische Tagung zum 65. Geburtstag von Eda Sagarra im August 1998. Mit einem Vorwort von Wolfgang Frühwald

Über dieses Buch

Der Band vereint Beiträge einer Tagung aus Anlaß der Emeritierung von Eda Sagarra vom Chair of German (gegründet 1776) am Trinity College Dublin. Er widmet sich ihrem Hauptforschungsgebiet, dem 19. Jahrhundert, als literatur-, sozial- und kulturgeschichtlicher Epoche. Die "Schwierigkeiten" kultureller Erinnerung an eine Epoche, die - je nach Perspektive - als Jahrhundert der Freiheit, der Ideologien, der Wissenschaften, des Historismus oder des Realismus charakterisiert worden ist, werden angesichts der postmodernen Dekonstruktion von Literatur und Geschichte aus vielfältigen Blickwinkeln untersucht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das schwierige 19. Jahrhundert von Jürgen Barkhoff, Gilbert Carr, Roger Paulin, Jürgen Barkhoff,Gilbert Carr,Roger Paulin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484350779
eBook-ISBN:
9783110936551
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort. Eda Sagarra zum 65. Geburtstag
  4. I. Geschichtskonstruktionen
  5. Standard Language and the Creation of National Myths in Nineteenth-Century Germany
  6. Das literarische Helgoland. Eine Insel zwischen Utopie und Apologie
  7. ›Notwendige Genossenschaft‹. Perceptions of the Boundary Between Fiction and Historical Writing in Nineteenth-Century Germany
  8. Vormärz – Systemtheorie und Literaturgeschichtsschreibung
  9. Kontinuität und Diskontinuität. Zur Hermeneutik einer österreichischen Literaturgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts
  10. Gebannte Geschichte. Modelle historischer Selbstidentifikation am Beispiel österreichischer Geschichtsdichtungen aus dem neunzehnten Jahrhundert
  11. Geschichtssinn und Narrativität in Wilhelm Raabes Erzählung Die Innerste
  12. The Aristocratic Radical and the White Revolutionary. Nietzsche’s Bismarck
  13. II. Gedächtniskultur und Geschichtsüberlieferung
  14. »Zufriedenheit mit seinem Zustande«. Zu Berthold Auerbachs Erzählung Geliert’s letzte Weihnachten (1857)
  15. »Dr Mond schennt, dr Wabr flennt«. German Weavers in the Poetry and Song of the First Half of the Nineteenth Century
  16. »Ein’ feste Burg«? Eichendorff, Denkmalpflege, and the (Re)construction of German National Identity Past and Present
  17. In Grimms Wäldern wächst der Widerstand. Kulturelles Gedächtnis und Waldsterben in Günter Grass’ Die Rättin
  18. III. Poetik und Repräsentation
  19. »Am Himmel fährt ein kalt Gewölk daher!«. Zu Anspruch und Krise des Erfahrungs- und Deutungsmodells ›Natur‹ in der deutschsprachigen Lyrik 1850–1890
  20. Peripherie und Zentrum – Kunst und Publizistik – Wahrnehmungsgrenzfall ›große Stadt‹. Die Aufzeichnungen Friedrich Hebbels in Paris
  21. Bild und Schrift. Zur Funktion von Medienwechseln in der realistischen Literatur: Stifter, Keller
  22. Replication, Representation, and Revalenta. On Flaubert, Keller and Nineteenth-Century Realism
  23. »Unter dem Strich«. Skizze einer Kulturpoetik des Feuilletons im neunzehnten Jahrhundert
  24. Wilhelm Busch – The Reductive Satirist
  25. IV. Theodor Fontane
  26. Der Briefwechsel zwischen Theodor und Emilie Fontane
  27. Tradition and Innovation. The Portrayal of the Servant Figures in the Narrative Fiction of Theodor Fontane
  28. Gideon ist nicht besser als Botho. Gesellschaftlicher Wandel in Fontanes Irrungen, Wirrungen
  29. Das Ritual der Mahlzeit und die realistische Literatur. Ein Beitrag zu Fontanes Romankunst
  30. Entgleisung und Dekonstruktion. Theodor Fontanes Die Brück’ am Tay
  31. V. Das wissenschaftlich-technologische Jahrhundert The Portrayal of Medical Progress in Nineteenth-Century Literature
  32. Faith and Fossils. Annette von Droste-Hülshoff’s Poem Die Mergelgrube
  33. Chaos and Consequence in Heinrich von Kleist’s. Das Bettelweib von Locarno
  34. »[...] aber das Mühlrad dreht sich als fort ohne Rast und Ruh«. Büchners Gegenwortkunst und der Satz von der Erhaltung der Schönheit
  35. The Currency of Affection in Grillparzer’s Der arme Spielmann
  36. VI. Geschlechtsspezifische Perspektiven
  37. Humour and Irony in Nineteenth-Century. Women’s Narratives in German
  38. Fragmentierung einer Autobiographie – Therese Huber
  39. Emancipation and Louise. Female Perspectives on the Events of 1848
  40. Lucinde’s Unfinished Business. Women and Religion in Gutzkow’s Works
  41. VII. Literatur und Kulturtheorie
  42. Fetischismus im neunzehnten Jahrhundert. Wissenschaftshistorische Analysen zur Karriere eines Konzepts
  43. Archäologie des Geistes. Theorien des wilden Denkens um 1900
  44. Alterity – Same Difference?
  45. Mimicry und Assimilation. Leopold Komperts Ghettogeschichte in postkolonialer Perspektive
  46. Die Modernisierung eines Vorurteils. Assimilation als Mimicry im Zeitalter des Schauspielers. George Eliots Daniel Deronda und Karl Emil Franzos’ Der Pojaz
  47. VIII. Deutsch-irische, deutsch-englische Literaturbeziehungen
  48. An Irish Concerto for Hoffmann’s Rat Krespel
  49. Nineteenth-Century Irish Travellers to Germany and their Tales
  50. »›Padd‹ weint und lacht zwar anders als wir [...]«. Ottilie von Goethe, Ferdinand Kühne und Die Rebellen von Irland
  51. German Children’s Books in English 1840–1860
  52. »In so vielseitiger Wechselwirkung«. Some Problems in Nineteenth-Century Anglo-German Literary Relations
  53. Verzeichnis der Veröffentlichungen von Eda Sagarra