
Paul Cassirer Verlag, Berlin 1898–1933
Eine kommentierte Bibliographie. Bruno und Paul Cassirer Verlag 1898-1901. Paul Cassirer Verlag 1908–1933
- 615 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Paul Cassirer Verlag, Berlin 1898–1933
Eine kommentierte Bibliographie. Bruno und Paul Cassirer Verlag 1898-1901. Paul Cassirer Verlag 1908–1933
Über dieses Buch
Der Berliner Kunsthändler Paul Cassirer eröffnete 1898 zusammen mit seinem Vetter Bruno Cassirer einen avantgardistischen Kunstsalon mit einem eigenen Verlag, dem Bruno und Paul Cassirer Verlag (1898-1901). In nur drei gemeinsamen Jahren machten sie die Kunst- und Literaturwelt ihrer Zeit mit den neuesten europäischen Entwicklungen bekannt. 1908, nach der Trennung von Bruno Cassirer, gründete Paul Cassirer zusätzlich zur Galerie den Paul Cassirer Verlag. Zu den Künstlern und Autoren, die hier mit Originalgraphik und mit wichtigen Texten vertreten waren, gehören z.B. Max Liebermann, Max Slevogt, Ernst Barlach, Max Beckmann, Marc Chagall, Lovis Corinth, Heinrich Mann, Ernst Toller, Frank Wedekind, Georg Lukács, Ernst Bloch, Ferdinand Lassalle und Else Lasker-Schüler.
Die bibliographische Rekonstruktion vermittelt erstmalig das ganze Verlagsprogramm mit allen Reihen und Zeitschriften. Die genauen bibliographischen Aufnahmen aller Bücher und Mappenwerke mit ihren jeweiligen Auflagen und Varianten beruhen auf Autopsie und enthalten auch die Bibliographie der im Paul Cassirer Verlag erschienenen Zeitschriften. Insgesamt 886 Titel - einzelne Auflagen und Einbandvarianten von Büchern sowie Zeitschriftenhefte und Mappen - wurden erfasst. Der Anhang verzeichnet z. B. Verlagskataloge sowie angekündigte, aber nicht erschienene Titel und enthält eine chronologische Übersicht und ein Namenregister.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Zur Entstehung der Bibliographie
- Kurze Übersicht über die Geschichte des Verlags
- Bruno und Paul Cassirer Verlag 1898-1901
- Paul Cassirer Verlag 1908 -1933
- Einführung in die Benutzung
- Zur Anlage der Bibliographie
- Die Systematisierung und die Numerierung
- Der Aufbau der Titelaufnahme und die einzelnen Rubriken
- Bibliographie
- Alphabetische Übersicht
- Teil I: Bibliographie der Bücher und Mappenwerke
- Teil II: Bibliographie der Zeitschriften
- Z 1 Pan
- Z 2 Jung Ungarn
- Z3 Kriegszeit
- Z4 Der Bildermann
- Z 5 Die weißen Blätter
- Anhang
- Zeitschriften in Kommission
- K 1 Gazette du Bon Ton
- K 2 Commerce
- Verlagskataloge
- Übernahmen aus anderen Verlagen
- Abgaben an andere Verlage
- Angekündigte, aber nicht erschienene Titel
- Die Werke der Panpresse
- Die sozialistischen Schriften
- Wege zum Sozialismus
- Sozialistische Schriften zur Revolution
- Abgekürzt zitierte Literatur
- Chronologische Übersicht
- Abkürzungen
- Register
- Übersetzer
- Buchgestalter
- Buchdrucker
- Buchbinder
- Namenregister