
eBook - PDF
Die Herstellung
Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Herstellung
Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Herstellung" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Herstellung von Hubert Blana im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Bibliotheks- & Informationswissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- I. Die Verlagskalkulation
- A. Die Umfangsberechnung
- B. Die Voraussetzungen der Kalkulation
- 1. Der Terminplan
- 2. Wichtige kalkulatorische Grundbegriffe
- C. Die Kostenarten
- 1. Die Herstellungskosten (Wareneinsatzkosten)
- 2. Die Allgemeinen Handlungskosten
- 3. Die Honorarkosten
- 4. Der Verlagsanteil (Kalkulatorischer Gewinn)
- D. Die Verlagskalkulation
- 1. Die Zuschlagskalkulation
- 2. Die Deckungsbeitragsrechnung
- 3. Die Deckungsauflage
- II. Das Manuskript
- A. Allgemeine Vorschriften zum Manuskript
- 1. Rechtsvorschriften zum Manuskript
- 2. Der Aufbau des Manuskriptes
- 3. Empfehlungen für die Manuskriptbearbeitung
- B. Das konventionelle Manuskript
- 1. Das Schreibmaschinen-Manuskript
- 2. Das maschinenlesbare Manuskript
- C. Das elektronische Manuskript
- 1. Die Vorteile für den Autor
- 2. Vorteile für den Verlag
- 3. Die Gerätekonfiguration
- 4. Die Texterfassung
- 5. Die Textbearbeitung
- 6. Die Ablieferung an den Verlag oder den Satzbetrieb
- D. Das Bildmanuskript
- 1. Die Vorlagen für Volltonbilder
- 2. Vorlagen für Halbtonbilder
- III. Die Druckschrift
- A. Die Entwicklung des Alphabets
- 1. Die Entwicklung der Lautzeichenschrift
- 2. Die Entwicklung der Ziffern
- 3. Die griechische Schrift
- 4. Die römische Schrift
- 5. Die karolingische Minuskel
- B. Die Entwicklung der Druckschriften
- 1. Die Entwicklung der runden Schriften
- 2. Die Entwicklung der gebrochenen Schriften
- C. Die Einteilung der Druckschriften
- 1. Die Schriftarten
- 2. Die Sonderzeichen
- 3. Die Schriftschnitte
- D. Die Schriftgröße (Schriftgrad)
- E. Das Blindmaterial
- IV. Die Grundlagen der Typographie
- A. Die Geschichte der Typographie
- B. Die Funktion der Typographie
- 1. Der Lesevorgang
- 2. Die Wechselwirkung von Text und Bild
- 3. Die Bedeutung der Farbe
- 4. Corporate Design
- 5. Die Grundformen der Buchästhetik
- C. Der Aufbau des Buches
- 1. Die Titelei
- 2. Der Textteil (Hauptteil)
- 3. Der Anhang
- 4. Die Anordnung des Satzspiegels
- 5. Der Aufbau der Doppelseite eines Buches
- D. Der Aufbau der Zeitung und der Zeitschrift
- 1. Der Aufbau der Zeitung
- 2. Der Aufbau der Zeitschrift
- E. Die Formen der typographischen Gestaltung
- 1. Die Auswahl der Schrift und ihre Anordnung
- 2. Die Auszeichnung
- 3. Einige wichtige typographische Regeln
- 4. Die Tabellen
- 5. Die Formeln
- V. Die Technik des Setzens
- A. Die Entwicklung der Satztechnik
- 1. Die Erfindung des Setzens
- 2. Der Bleisatz
- 3. Der Film-und Lichtsatz
- B. Die Satzvorbereitung
- 1. Die Auswahl des Satzbetriebes
- 3. Der Satzauftrag
- C. Desktop Publishing
- 1. Die Hardware-Konfiguration
- 2. Die Dateneingabe
- 3. Die Datenverarbeitung
- D. Die Datenmehrfachnutzung und Datenpflege
- 1. Die Datenmehrfachnutzung
- 2. Die Datenpflege
- E. Die Prüfung der Satzqualität
- F. Die Musiknotenherstellung
- VI. Die Satzkorrektur
- A. Die Bedeutung der Korrekturen
- 1. Die Korrekturarten
- 2. Die Auswirkung der Korrekturen
- B. Die Arbeit des Korrigierens
- 1. Die Korrektoren
- 2. Die Ausführung der Korrekturen
- C. Der Ablauf der Korrekturen
- 1. Der Fahnenlauf
- 2. Der Umbruch
- D. Der Revisionslauf
- VII. Die Technik der Bildreproduktion
- A. Die Geschichte der Bildreproduktion
- 1. Manuelle Verfahren für den Hochdruck
- 2. Manuelle Verfahren für den Tiefdruck
- 3. Manuelle Verfahren für den Flachdruck
- 4. Manuelle Verfahren für den Siebdruck
- 5. Die fotographische und elektronische Bildreproduktion
- 6. Faksimile und Reprint
- B. Die Bildvorlagen für die Reproduktion
- 1. Bildvorlagen für Vollton-Abbildungen
- 2. Bildvorlagen für Halbton-Abbildungen
- C. Die Reproduktionsvorbereitung
- 1. Die Vermaßung der Vorlagen
- 2. Der Reproduktionsauftrag
- D. Die Reproduktion von Volltonabbildungen
- E. Die Reproduktion von Halbtonabbildungen
- 1. Die Rasterung
- 2. Die Farbreproduktion
- 3. Die Reproduktionstechnik
- F. Die elektronische Bildbearbeitung (EBV)
- 1. Die Retusche
- 2. Die Bildgestaltung
- 3. Druckverfahrensbezogene Arbeiten
- G. Die Holographie
- H. Filme für die einzelnen Druckverfahren
- 1. Filme für den Hochdruck
- 2. Filme für den Flachdruck
- 3. Filme für den Tiefdruck
- 4. Filme für den Siebdruck
- I. Die Prüfung des Reproduktionsergebnisses
- VIII. Die Ausgabe der Satz- und Bilddaten für den Printbereich
- A. Ausgabe zum Korrekturlesen
- B. Ausgabe für die Druckvorstufe
- 1. Die Filmherstellung
- 2. Für die Computer-to-Plate-Verfahren
- 3. Für die Ausgabe von großformatigen Zeichnungen
- C. Computer-Publishing
- 1. Der Digitaldruck
- 2. Printing on Demand
- IX. Die Technik des Druckens
- A. Die Erfindung der Drucktechnik
- B. Die Druckvorbereitung
- 1. Die Wahl des Druckverfahrens
- 2. Der Druckauftrag
- 3. Das Ausschießen
- C. Der Hochdruck
- 1. Der Arbeitsablauf
- 2. Das Verfahren
- 3. Die Druckträger
- 4. Die Druckmaschinen
- 5. Die wirtschaftliche Bedeutung
- D. Der Flachdruck (Offsetdruck)
- 1. Der Arbeitsablauf
- 2. Das Verfahren
- 3. Die Druckträger
- 4. Die Druckmaschinen
- 5. Die wirtschaftliche Bedeutung
- E. Der Tiefdruck
- 1. Der Arbeitsablauf
- 2. Das Verfahren
- 3. Der Druckträger
- 4. Die Druckmaschinen
- 5. Die wirtschaftliche Bedeutung
- F. Weitere Druckverfahren
- 1. Der Siebdruck (Schablonendruck)
- 2. Der Flexodruck
- 3. Der Lichtdruck
- 4. Der Irisdruck
- G. Die Druckfarbe
- H. Die Druckveredelung
- 1. Die Lackierung
- 2. Die Folienkaschierung
- 3. Das Prägen
- I. Die Prüfung der Druckqualität
- X. Das Papier
- A. Die Geschichte des Papiers
- B. Die Papierrohstoffe
- 1. Die Faserstoffe
- 2. Die Hilfsstoffe
- C. Die industrielle Papierherstellung
- 1. Die Papiermaschine
- 2. Zusätzliche Ausrüstungen
- D. Die industrielle Herstellung von Karton und Pappe
- E. Die Behandlung des Papiers
- 1. Die Haltbarkeit
- 2. Die Lagerung von Papier
- 3. Die drucktechnischen Eigenschaften des Papiers
- 4. Die Laufrichtung des Papiers
- F. Die Klassifikation von Papier, Karton und Pappe
- 1. Rohstoffbedingte Eigenschaften
- 2. Oberflächenbeschaffenheit
- 3. Hilfsstoffbedingte Einteilung
- 4. Gewicht
- 5. Papiervolumen
- 6. Einteilung nach der Verwendung
- 7. Papiermaße
- G. Die Prüfung des Papiers
- 1. Visuelle und mechanische Prüfungsmöglichkeiten
- 2. Chemische Prüfungsmöglichkeiten
- H. Die Papierbeschaffung
- 1. Der Papiereinkauf
- 2. Formeln zur Papierberechnung
- XI. Die Technik des Bindens
- A. Die Entwicklung der Bindetechnik
- B. Die Bindevorbereitung
- 1. Die Auswahl des Bindeverfahrens
- 2. Der Bindeauftrag
- C. Die Herstellung des Buchblocks
- 1. Die Anlieferung der Rohbogen
- 2. Das Schneiden der Rohbogen
- 3. Das Falzen der Rohbogen
- 4. Das Ankleben der Vorsätze
- 5. Das Zusammentragen
- 6. Das Heften
- D. Bindearten
- 1. Die Broschur
- 2. Der Deckenband
- 3. Loseblatt- und Mappenwerke
- E. Die Prüfung der Bindequalität
- 1. Die Prüfung der Heftung
- 2. Die Prüfung der Einbandqualität
- 3. Die Prüfung des Gesamteindruckes
- F. Die Klassifizierung der Druckwerke
- 1. Die Einbandbezeichnungen
- 2. Die Formate
- XII. Elektronisches Publizieren
- A. Die Technik der Speichermedien
- 1. Die CD-ROM
- 2. Das Internet
- B. Datenstrukturierung
- 1. Die wichtigsten Standards
- 2. Die Technik des Strukturierens von Dokumenten
- 3. Database-Publishing
- C. Multimedia-Publikationen
- D. Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des VlB auf CD-ROM
- XIII. Die Mikropublikation
- 1. Mikrofilmformen
- 2. Der Duplikatfilm als Organisationsmittel
- 3. Technik
- 4. Aufbewahrung der Mikroplanfilme
- 5. Lesen und Auswerten
- 6. Computerdaten auf Mikroplanfilmen
- Anhang
- XIV. Literaturhinweise
- XV. Abbildungsnachweise
- XVI. Sachregister
- XVII. Fachwörterliste für die internationale Praxis
- A. Deutsch – Englisch
- B. Englisch – Deutsch