
Problem »Reformationsdialog«
Untersuchungen zu einer Gattung im reformatorischen Medienwettstreit
- 370 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Problem »Reformationsdialog«
Untersuchungen zu einer Gattung im reformatorischen Medienwettstreit
Über dieses Buch
Ausgehend von auffälligen textimmanenten Strukturen formaler wie inhaltlicher Art von ca. 70 deutschsprachigen Dialogtexten, die zwischen 1521 und 1525 entstanden sind, wird nach situativen Bedingungen der Produktion dieser Flugschriften gefragt. Es wird gezeigt, wie der Reformationsdialog als funktionale Gattung primär dem genus deliberativum bzw. genus didascale als Gattung spezifisch theologisch-rhetorischer Ausprägung zugeordnet werden kann. Damit muß die tradierte gattungspoetologische Zuordnung dieses Genres neu überdacht werden: Die 'realitätsgebundene' Fiktionalität der Texte verdankt sich der Einbindung in den reformatorischen Prozeß. Neben der Volkssprachlichkeit und der Dialogizität sind Kernbegriffe, die diesen Dialogtypus als "gattungsbestimmende Dominanten" (Jauß) konfigurieren, in Begrifflichkeiten zu finden, die aus der variablen Verwendung des utile-Gedankens für Text und Autor mit Rekurs auf den antiken und christlichen ethos-Begriff (virtus-vitium-Relation) resultieren. In diesem Feld von Begriffen und Darstellungsmustern (ent)stehen die agierenden Figuren. Die Reformation erscheint als res publica des "gemain mans", des laicus, des Gemeindemitglieds. Unter dem intentionsabhängigen Gebot augustinischer Provenienz nach evidentia/perspicuitas und der Erfüllung des inneren wie äußeren aptum werden komplizierte Sachverhalte laiengerecht 'vereindeutigt', um einen hohen Wiedererkennungsgrad zu erreichen: ein Vorgang, der sich formal auch bei der Gestaltung von Titelblatt und argumentativem Ablauf wiederfinden läßt. Hier lassen sich selbst für den kurzen Untersuchungszeitraum diachrone Entwicklungstendenzen nachweisen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Darstellung des Arbeitsvorhabens und Textkorpusbeschreibung
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik
- 4.1. Zur Interdependenz von Rhetorik und Poetik im 16. Jahrhundert
- 4.1.1. Gedanken zum Dichtungsbegriff, zur Wirklichkeitsdarstellung und zum Problem des Dramatischen
- 4.1.2. epistola, libellus, „Büchlein": Recherchen zum Begriff „Flugschrift" in den Reformationsdialogen
- 4.2. Definitionen von „Dialog" in historischer Sicht
- 4.2.1. Die Bedeutung von „Rede" und „Sprache" und das ethos-Konzept in Rhetorik und Poetik
- 4.2.2. Zur Beschreibung des „Dialogs" als Gattung und Struktur in den antiken und mittelalterlichen Quellen
- 4.3. Zusammenfassung
- 4.4. Reflexe und Reflexionen in den Dialogen selbst
- 4.4.1. „Dialog" in der Titelformulierung der Reformationsdialoge
- 4.4.2. Was die Bilder zeigen: Dialogsituationen und reformationsdialogische Thematik in den Titelblättern
- 4.4.3. Wie man sich streitet: Reflexionen über das Miteinander-Reden in den Dialogen selbst
- 4.5. Die Transformation der klassischen Rhetorik: die ars praedicandi - christliche Rhetorik bei Augustinus, Luther, Melanchthon und anderen
- 4.6. Zusammenfassung
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen
- 5.1. Beispiel: Zur Struktur der „Verstummung"
- 5.2. Beispiel: Formale Gestaltungsweise: „Die Walfart ym Grimmetal", „Die Luterisch Strebkatz" und Römers „Dialog von den vier größten beschwernüß eins jeglichen pfarrers"
- 5.2.1. Die „Walfart ym Grimmetal" 1523/24
- 5.2.2. „Die Luterisch Strebkatz" 1524/25
- 5.2.3. Johannes Römer: „Dialogus von den vier größten beschwernüß eins jeglichen pfarrers" 1521
- 5.3. Beispiel: Geschichte aus Geschichten - Geschichten und Bilder vom guten Hirten in Konsensdialogen
- 5.4. Beispiel: Von Hutten zu Copp: „Vereindeutigung" des Lehrerbildes -„Vereindeutigung" der reformatorischen Aussage
- 5.5. Das Prinzip der „Verstummung". Reflexionen zu einem polemischen Reflex eines typischen Gesprächsverlaufs im „Wolfgesang"
- 6. Das motivliche und argumentative Kohärenzsystem
- 6.1. Kohärenzsystem und Korpusdefinition: Zuordnungsmöglichkeiten von Texten, exemplarisch gezeigt an Huttens „Gespräch büchlin"
- 6.2. Die Erstellung eines Kategoriensystems
- 7. Zusammenfassung
- 8. Literatur
- 8.1. Quellen
- 8.1.1. Ausgaben
- 8.1.1.1. Sammelausgaben
- 8.1.1.2. Monographien
- 8.1.2. Textkorpus
- 8.1.2.1. Edierte, eingerichtete und kommentierte Dialoge
- 8.1.2.2. Nichtedierte Dialoge
- 8.1.3. Historische Sekundärliteratur
- 8.2. Sekundärliteratur
- 8.2.1. Allgemeine Nachschlagewerke
- 8.2.2. Bibliographien
- 8.2.3. Einzeldarstellungen
- 9. Abbildungen