Recht gestalten - dem Recht dienen
eBook - PDF

Recht gestalten - dem Recht dienen

Festschrift für Reinhard Böttcher zum 70. Geburtstag am 29. Juli 2007

  1. 738 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Recht gestalten - dem Recht dienen

Festschrift für Reinhard Böttcher zum 70. Geburtstag am 29. Juli 2007

Über dieses Buch

Mit dieser Festschrift wird ein Rechtswissenschaftler besonderen Ranges geehrt. Die versammelten Beiträge spiegeln die ganze Bandbreite des Wirkens und des Werkes von Reinhard Böttcher wider.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Recht gestalten - dem Recht dienen von Heinz Schöch, Dieter Dölling, Roland Helgerth, Peter König, Heinz Schöch,Dieter Dölling,Roland Helgerth,Peter König im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Strafrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783899492590
eBook-ISBN:
9783110907087
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. BONA VOLUNTATE SERVIRE. Reinhard Böttcher zum 70. Geburtstag
  2. I. Strafprozessrecht und Gerichtsverfassungsrecht
  3. Zur Ausschließung und Ablehnung von Staatsanwälten
  4. Berücksichtigungsfähigkeit von Protokollberichtigungen nach Eingang der Revisionsbegründung
  5. „Die Verantwortlichen“
  6. Zur Beteiligung von Laienrichtern an der Strafrechtspflege
  7. Von Flutwellen, Sümpfen und Wetterzeichen – zu den aktuellen Bestrebungen, Urteilsabsprachen per Gesetz zu „zähmen“ –
  8. Zur Zulässigkeit von Absprachen im Strafverfahren in der Rechtsprechung
  9. Brauchen wir eine „unabhängige“ Staatsanwaltschaft? – Zur Stellung der Staatsanwaltschaft im demokratischen Rechtsstaat –
  10. Absprachen im Strafprozess. Nach der Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen des BGH
  11. „Ermittlungserzwingung“ und Einstellungserzwingung nach dem österreichischen Strafprozessreformgesetz
  12. Von Eigenheiten der Richtertätigkeit
  13. Über Zuständigkeitskonzentrationen – eine Skizze
  14. Großer Lauschangriff und Kernbereich privater Lebensgestaltung
  15. Überlegungen zur Anwendbarkeit des § 357 StPO auf nach Jugendstrafrecht Verurteilte – gibt es einen abweichenden Maßstab für Gerechtigkeit gegenüber Jugendlichen?
  16. Formalisierung der Wahrheitsfindung im (reformiert-) inquisitorischen Strafverfahren? Betrachtungen unter rechtsvergleichender Perspektive
  17. Die Anwesenheitspflicht des Angeklagten – ein Anachronismus
  18. Die Anhörungsrüge nach § 33a StPO und § 356a StPO Bemerkungen zu einem Fremdkörper im System des Rechtsmittelrechts
  19. II. Kriminologie, Jugendrecht, Strafvollzug
  20. Straffälligenhilfe, Kosten-Nutzen-Analyse und strafrechtliche Kriminalitätsprävention
  21. Wie gefährlich sind die Langzeitgefangenen? Basisdaten aus der Rückfallstatistik
  22. Erziehung und Strafe in der Postmoderne
  23. Gewalt in Familien
  24. 30 Jahre Vollzugszuständigkeit der Strafvollstreckungskammern
  25. Kriminalprävention durch frühe Förderung
  26. Wirklichkeit und Wirkung des Täter-Opfer-Ausgleichs in Deutschland
  27. Kriminalpädagogische Schülerprojekte in Bayern
  28. Strafvollzug und Föderalismus
  29. Gewalt und andere soziale Auffälligkeiten an („no-future-kids“-)Schulen
  30. Sanktionswahl und Strafzumessung im Jugendstrafrecht – Ergebnisse einer empirischen Studie
  31. III. Strafrecht und Nebengebiete
  32. Die Ahndbarkeit von juristischen Personen im Wandel
  33. Das Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKG) – Entstehung und Auswirkungen
  34. Vom Ausnahmevorrang der Ordnungswidrigkeit gegenüber der Straftat
  35. Die Cross-over-Spende. – Die Notwendigkeit einer gesetzesüberschreitenden Rechtsfortbildung –
  36. IV. Kriminalpolitik und Sanktionen
  37. Zwischen justizieller Nachsorge und strafrechtlicher Sozialkontrolle – ambulante Handlungsstrategien bei gefährlichen Sexualstraftätern und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
  38. Kriminalgesetzgebung und Zeitgeist – am Beispiel des Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der Führungsaufsicht
  39. Theoretische und praktische Kriminalpolitik
  40. Gedanken zur Reform des Sanktionenrechts
  41. V. Verfassungsrecht und internationales Strafrecht
  42. Recht auf Gleichbehandlung, Diskriminierungsverbote, Fördergebote; Vervollkommnung oder Übersteigerung des Gleichheitssatzes? Eine verspätete Diskussion
  43. Die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs in Verfassungsbeschwerdeverfahren gegen strafgerichtliche Entscheidungen
  44. Mildeste versus punitivste Strafrechtsordnung – Einige Anmerkungen zum Entwurf einer Regelung transnationaler Strafverfahren in der Europäischen Union –
  45. VI. Juristenausbildung
  46. Die „Kunst des Prüfens“ – Prüfer in juristischen Prüfungen
  47. VII. Verzeichnis der Schriften von Reinhard Böttcher
  48. VIII. Autorenverzeichnis