Die Augsburger "Allgemeine Zeitung" und die Pressepolitik Bayerns
eBook - PDF

Die Augsburger "Allgemeine Zeitung" und die Pressepolitik Bayerns

Ein Verlagsunternehmen zwischen 1815 und 1848

  1. 315 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Augsburger "Allgemeine Zeitung" und die Pressepolitik Bayerns

Ein Verlagsunternehmen zwischen 1815 und 1848

Über dieses Buch

Die "Allgemeine Zeitung", die von den berühmten Stuttgarter Verlegern Johann Friedrich Cotta und seinem Sohn Georg von Cotta herausgegeben wurde, konnte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu der bedeutendsten europäischen und zu einer in ihrer Art nahezu konkurrenzlosen Zeitung entwickeln. Die Voraussetzungen dazu sicherten der Standort des Cottaschen Zweigunternehmens in Augsburg, mit seinen traditionell günstigen Verkehrverbindungen, und die zahlreichen Privilegien, die die Zeitung vom bayerischen König erhielt. Der Verlag der "Allgemeinen Zeitung" war ein Wirtschaftsunternehmen, das auf Rentabilität abzielen mußte und gleichzeitig umfassende Informationen auf hohem Niveau bieten wollte. Die Unterdrückung der freien Meinungsäußerung im Vormärz und eine bayerische Pressepolitik, deren vorherrschendes Merkmal das Instrument der Vorzensur war, forderte daher die Kooperation der Redakteure mit den Zensurbehörden. Die Stuttgarter Großverleger sowie ihre Augsburger Mitarbeiter mußten also ständig versuchen, die Grenzen der von der Regierung erlaubten Berichterstattung auszuloten, sie aber nicht zu überschreiten. Nur so konnten sie ein Blatt schaffen, für das sich die Öffentlichkeit immer stärker interessierte und das folgerichtig bis 1848 immer mehr Abonnenten bekam. Ein Verbot einzelner Artikel bzw. Formulierungen war stets an der Tagesordnung, das Verbot der Zeitung selbst durfte jedoch nicht riskiert werden. Erstmals wird gezeigt, wie intensiv die Kontakte zwischen Redakteuren und ihren Zensoren waren. Eine Sozialgeschichte der Zensoren wird skizziert, der Arbeitsalltag in einer Zeitungsredaktion zwischen Zensur und dem Anspruch, eine 'liberale' Zeitung herzustellen, geschildert. Die wirtschaftliche Situation des Augsburger Verlagsunternehmens mit der Untersuchung seiner Absatzzahlen, der Vertriebsstruktur und der betriebswirtschaftlichen Situation wird erstmals in Bezug zur bayerischen Pressepolitik gesetzt. Die Zensur der "Allgemeinen Zeitung" in den Jahren von 1815 bis 1848 verdeutlicht, in welch hohem Maße nicht nur die Zeitung, sondern auch die bayerische Pressepolitik von der europäischen Politik abhängig war und welchen gravierenden Schwankungen sie unterlag.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Augsburger "Allgemeine Zeitung" und die Pressepolitik Bayerns von Michaela Breil im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Moderne Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 1.1. Forschungsstand und Quellenlage
  3. 1.2. Fragestellung
  4. 2. Die Allgemeine Zeitung (AZ)
  5. 2.1. Die Verleger
  6. 2.2. Die Gründungsgeschichte der Allgemeinen Zeitung
  7. 2.3. Die leitenden Redakteure
  8. 2.4. Die Redaktionsarbeit
  9. 2.5. Das Programm der Allgemeinen Zeitung und ihr Leserkreis
  10. 2.6. Das Unternehmen »Allgemeine Zeitung«
  11. 3. Die Allgemeine Zeitung als Objekt staatlicher Aufsicht
  12. 3.1. Die Pressegesetze für »periodische Schriften politischen und statistischen Inhalts«
  13. 3.2. Die Zensoren der Allgemeinen Zeitung
  14. 3.3. Die Mechanismen der Unterdrückung und ihre Folgen
  15. 4. Die Zensur der Allgemeinen Zeitung
  16. 4.1. Die Zensurverhältnisse bis zu den Karlsbader Beschlüssen 1819
  17. 4.2. Die ›Unparteilichkeit‹ der Allgemeinen Zeitung und die restaurative Pressepolitik Bayerns (1819–1825)
  18. 4.3. Liberalismus versus monarchisches Prinzip – der Wandel in Ludwigs I. Pressepolitik (1825–1831)
  19. 4.4. Die bayerische Pressepolitik unter dem erneuten Einfluß Metternichs (1832–1837)
  20. 4.5. Konfessionenstreit und ausländische Beschwerden. Die Allgemeine Zeitung unter dem Ministerium Abel (1837–1847)
  21. 4.6. Die Vorboten der Revolution (1847–1848)
  22. 5. Auflagenhöhe und Zensur. Pressepolitik im Spiegel des Abonnentenverhaltens (1815–1848)
  23. 6. Zusammenfassung
  24. Abkürzungsverzeichnis
  25. Anhang
  26. Quellenverzeichnis
  27. Literaturverzeichnis
  28. Personenregister