
eBook - PDF
Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit
Mit einem Ausblick in die Moderne
- 611 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit
Mit einem Ausblick in die Moderne
Über dieses Buch
Die Rückkehr der baltischen Staaten nach Europa ist inzwischen von einer Flut vor allem historischer Literatur begleitet. Der vorliegende Band versucht sich erstmals an einer kulturgeschichtlichen Synopsis. Buch- und bibliotheksgeschichtliche Arbeiten, raumkundliche Expertisen, sprach-, literar- und wissenschaftsgeschichtliche Studien und Porträts und nicht zuletzt Erkundungen zu den Memoria prägenden Medien vermessen den baltischen Kulturraum der Frühen Neuzeit mit Ausblicken in die Moderne neu.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit von Klaus Garber, Martin Klöker, Klaus Garber,Martin Klöker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. EINGANG
- Versehrte Tradition. Zur Überlieferungsgeschichte frühneuzeitlicher Literatur in Archiven und Bibliotheken des Baltikums
- Die baltischen Lande, ihre Bewohner und ihre Geschichte
- II. BUCH- UND BIBLIOTHEKSWESEN
- Buchaustausch zwischen Deutschland und Reval/Estland im 15.–17. Jahrhundert
- Das Druck- und Verlagswesen in Reval in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Die Bibliothek der Domschule zu Reval
- Die Bücher der Kirchenbibliothek zu Narva in der Estnischen Nationalbibliothek
- Nikolaus Specht und sein Büchernachlaß in der Estnischen Akademischen Bibliothek
- Privatbibliotheken im kulturhistorischen Kontext Lettlands: Vom 17. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- III. ERFAHRUNG DES RAUMES UND ÜBERSCHREITEN DER GRENZEN
- Die Stadt und die Städter stellen sich vor. Öffentliche und private Räume in Reval am Beginn der Neuzeit
- Die Bedeutung des livländischen Postwesens für die Unterhaltung der Verbindungen zwischen Ost und West im 17. Jahrhundert
- Eine siebenbürgisch-baltische Beziehung am Ende des 17. Jahrhunderts: Georg Soterius (1673–1728)
- IV. KULTURELLER AUSTAUSCH IN SPRACHE UND LITERATUR
- Gotthard Friedrich Stender (1714–1796) und die Entwicklung der lettischen Schriftsprache
- Die Sammlung von Volksliedern im lettischen Livland Herders Helfer in den Jahren 1777 und 1778
- Über die Rolle des deutschen Kirchenliedes in der estnischen Kulturgeschichte
- V. LITERARISCHE PORTRÄTS
- Die ›Chronica der Prouintz Lyfflandt‹ von Balthasar Rüssow. Ein lutherischer Pastor als politischer Chronist
- Paul Fleming anonym in Riga. Der bislang unbekannte Erstdruck von Oden IV, 31
- Das Erbe Opitzens im hohen Norden. Paul Flemings Revaler Pastoralgedicht
- Reiner Brockmann und die Anfänge der estnischen Kunstpoesie
- Henricus Stahell: Geistlicher und Sprachkodifizierer in Estland
- Heinrich Stahls ›Leyenspiegel‹. Eine jahrhundertelang schweigende Predigtsammlung
- Johannes Gutslaffs ›Kurtzer Bericht‹. Eine typische und einzigartige Erscheinung im estländischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts
- VI. VON DER AUFKLÄRUNG ZUM NATIONALEN ERWACHEN IM SPIEGEL DER GELEHRTENGESCHICHTE Johann Georg Eisen als Kritiker der livländischen Verhältnisse
- Friedrich Konrad Gadebusch (1719–1788): Vater der modernen livländischen Geschichtsschreibung?
- Johann Friedrich von Recke (1764–1846) und Karl Eduard von Napiersky (1793–1864). Ihre Bemühungen um die flächendeckende Erfassung der livländischen Geschichtsliteratur
- Konzeptionen des ›Nationalen Erwachens‹. Der persönliche Beitrag von Johann Voldemar Jannsen, Johann Köhler, Carl Robert Jakobson und Jakob Hurt zur estnischen Bewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- VII. DER WEG IN DIE MODERNE – LITERATUR ALS MEMORIALE INSTANZ
- Nicht am Ende der Welt. Stationen des literarischen Baltikum-Bildes bis zum Ende der Romantik
- Formen der Erinnerung in deutschbaltischer Literatur
- Abbildungen
- Register
- Verzeichnis der Autoren