Die Graphematik des Deutschen
eBook - PDF

Die Graphematik des Deutschen

  1. 248 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Graphematik des Deutschen

Über dieses Buch

Bisherige theoretische Arbeiten zu geschriebener Sprache verfolgen zumeist das Ziel, orthographisch sanktionierte Wortschreibungen unmittelbar aus der grammatischen Basis herzuleiten, insbesondere aus der Lautform. Das in dieser Studie formulierte "Rekodierungsmodell" geht von der Annahme aus, dass diese Beziehung von Lautformen zu orthographischen Schreibungen nicht direkter Natur ist, sondern dass hier notwendigerweise eine vermittelnde Ebene der Graphematik zwischengeschaltet ist. Die Graphematik ist dabei derjenige Teilbereich einer Theorie des Schriftsystems, der das Verhältnis von geschriebenen Formen zu lautlichen Formen erfasst. Im Kern geht es hierbei um die Frage, wie Schreibungen in Lautungen überführt werden können. Gegenstand der Studie ist demzufolge eine Analyse des Korrespondenzpotentials aller Buchstaben des deutschen Alphabets. Hierfür werden explizite Regeln formuliert, die zeigen, in welchen Kontexten ein Buchstabe mit welchen phonologischen Einheiten korrespondiert. Zusätzlich werden mit Hilfe von Beschränkungen die Phänomene Dehnung und Schärfung behandelt, die das deutsche Schriftsystem prägen. Die Untersuchung formuliert damit wesentliche Grundlagen für eine Analyse der Orthographie, verstanden als Mechanismus der Auswahl konventioneller Schreibungen auf der Basis eines graphematischen Lösungsraums, und sie liefert relevante Argumente für Reformdebatten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Graphematik des Deutschen von Martin Neef im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484305007
eBook-ISBN:
9783110914856

Inhaltsverzeichnis

  1. 0 Einleitung
  2. 1 Ein Rekodierungsmodell der Graphematik
  3. 1.1 Das Verhältnis von Schriftsystem und Sprachsystem
  4. 1.2 Graphematik und Orthographie als distinkte Teilbereiche des Schriftsystems
  5. 1.3 Graphematisch mögliche und orthographisch richtige Schreibungen
  6. 1.4 Graphematische und orthographische Schreibvarianten
  7. 1.5 Das Rekodierungsmodell der Graphematik
  8. 1.6 Unterdeterminiertheit und Unregelmäßigkeit
  9. 2 Phonologische und graphematische Grundlagen
  10. 2.1 Die Grundeinheiten der phonologischen Komponente
  11. 2.2 Die Grundeinheiten der graphematischen Komponente
  12. 2.3 Korrespondenzregeln als Transformationsregeln
  13. 2.4 Graphematik und relevanter Wortschatz
  14. 3 Die Korrespondenzen der Konsonantenbuchstaben
  15. 3.1 Eindeutige kontextfreie Korrespondenzregeln
  16. 3.2 Inhärent geordnete Korrespondenzregeln
  17. 3.3 Unterdeterminierte Korrespondenzregeln
  18. 3.4 Nullkorrespondenzen
  19. 3.5 Eine Beschränkung für die Rekodierung von Folgen gleicher Buchstaben
  20. 3.6 Kontextabhängige Korrespondenzen
  21. 3.7 Korrespondenzregeln für feste Buchstabenverbindungen
  22. 3.8 Komplexe Korrespondenzregel: Die Korrespondenzen von <s>
  23. 3.9 Rekodierung bei phonologischer Ungrammatikalität
  24. 3.10 Fazit
  25. 4 Schärfung und das Korrespondenzpotential von Vokalbuchstaben
  26. 4.1 Die Graphematik der Vokalbuchstaben
  27. 4.2 Schärfung
  28. 5 Dehnung und die Rekodierung von Vokalbuchstabenpaaren
  29. 5.1 Die Schreibung von Diphthongen
  30. 5.2 Dehnung
  31. 5.3 Bisegmentale Umlautschreibungen
  32. 5.4 Vokalbuchstaben und phonologische Silbenzahl
  33. 6 Skizze einer systematischen Orthographie
  34. 6.1 Orthographie und die Konstanzschreibung morphologischer Einheiten
  35. 6.2 Der graphematische Lösungsraum für den orthographischen Wortschatz
  36. 6.3 Beschränkungen innerhalb des orthographischen Wortschatzes
  37. 6.4 Orthographisch signifikante Teilbereiche des Wortschatzes
  38. 7 Zusammenfassung und Ausblick
  39. Danksagungen
  40. Literaturverzeichnis
  41. Anhang
  42. Liste der Korrespondenzregeln
  43. Liste der graphematischen Beschränkungen
  44. Sachregister