
- 441 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ernst-Joachim Mestmäcker - Beiträge zum Urheberrecht
Über dieses Buch
Ernst-Joachim Mestmäcker hat eine Reihe von Beiträgen zum Urheberrecht publiziert. Diese sind freilich weit verstreut veröffentlicht, in Sammelbänden, Festschriften und in- und ausländischen Zeitschriften. In dem vorliegenden Band werden diese Beiträge zusammengeführt und so erstmals in einer Gesamtschau zugänglich gemacht. Die Gesamtschau zeigt die Breite der Themenstellungen, die Mestmäcker behandelt. Sie macht zugleich aber auch die Kohärenz des Gesamtschaffens deutlich. Urheberrecht und Wahrnehmungsrecht werden bei Mestmäcker stets im wirtschaftsrechtlichen Kontext gesehen und zudem von Anfang an auch unter Berücksichtigung des Europarechts. Ein Schwerpunkt der Untersuchungen - in der beeindruckenden Spanne wissenschaftlichen Schaffens 1960 bis heute - liegt im Recht der urheberrechtlichen Verwertungsgesellschaften. Die Publikation erscheint im Jahr 2006, zum 80. Geburtstag von Ernst-Joachim Mestmäcker.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sind urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften Kartelle? (1960)
- 2. Das Ende der Schutzrechtsgrenzen im Gemeinsamen Markt – Zum Grammophon-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (1970)
- 3. Urheberrechte und Verwertungsgesellschaften im europäischen Gemeinschaftsrecht (1982/1990)
- 4. Die Vereinbarkeit der Leerkassettenabgabe und der Geräteabgabe (§ 53 Abs. 5 UrhG) mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht (1985)
- 5. Performing Rights Organsiations in the Common Market: Comparative Observations (1985)
- 6. Zur Anwendung von Kartellaufsicht und Fachaufsicht auf urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften und ihre Mitglieder (1989)
- 7. Zur Urhebervergütung für Tonträger im europäischen Gemeinschaftsrecht (1990)
- 8. Zur Rechtsstellung urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften im europäischen Wettbewerbsrecht (1991)
- 9. Schutz der ausübenden Künstler und EWG-Diskriminierungsverbot (1993)
- 10. Rechtsstellung und Marktstellung der Inhaber gewerblichen und kommerziellen Eigentums im europäischen Gemeinschaftsrecht – zum Verhältnis von Art. 36 und Art. 86 EGV (1994)
- 11. Geistiges Eigentum und Kultur im Spannungsfeld von nationaler Regelungskompetenz und europäischem Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht aus Sicht der Verwertungsgesellschaften (1998)
- 12. Unternehmenskonzentrationen und Urheberrechte in der alten und „neuen“ Musikwirtschaft (2001)
- 13. Gegenseitigkeitsverträge von Verwertungsgesellschaften im Binnenmarkt – Die Leistungschutzrechte der Tonträgerhersteller als Testfall (Simulcasting) (2004)
- 14. Collecting Societies in Law and Economics (2006)
- Quellenverzeichnis