
- 648 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Thomas Kruse: Der Königliche Schreiber und die Gauverwaltung. Band 1
Über dieses Buch
Der Königliche Schreiber war ein bis auf die Zeit des Alten Reiches zurückgehendes Amt im pharaonischen Ägypten, das von den Ptolemäern und Römern übernommen, umgeformt und in das von ihnen etablierte System der Verwaltung des ägyptischen Landes eingegliedert worden ist , wo er an der Seite des Gaustrategen in römischer Zeit an der Spitze der Verwaltung eines jeden ägyptischen Gaus stand. Das Buch versteht sich als umfassende Untersuchung zur ägyptischen Gauverwaltung in der römischen Kaiserzeit aus der Perspektive des Amtes des Königlichen Schreibers. Es ist die erste monographische Behandlung des Themas seit 90 Jahren und erfüllt damit angesichts der seitdem beträchtlich vermehrten papyrologischen Quellen zur Geschichte dieses Amtes ein dringendes Desiderat der Forschung. Behandelt werden u.a. die folgenden Aspekte: Die Attribute des Amtes, die Kompetenzen des Amtes (Bevölkerungskontrolle, Finanz- und Steuerverwaltung, Verpachtung und Verkauf von Fiskalbesitz, fiskalische Buchhaltung, Kontrolle von Tempeln und Priestern etc.), Büroorganisation und Büropersonal, die Stellung des Amtes in der administrativen Hierarchie, soziale Stellung und soziale Rekrutierung der Amtsträger, das Verschwinden des Amtes im 3. Jh. Ferner enthält das Buch eine vollständige Prosopographie der Königlichen Schreiber der römischen Kaiserzeit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen und Zitierweise
- Literaturverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Forschungsgeschichte, Begründung des Arbeitsvorhabens und Probleme seiner Durchführung
- 2. Probleme der Quellenlage
- 3. Methodische Klarstellung
- 4. Abriß der Entwicklung des Amtes bis zum Ende der Ptolemäerzeit
- II. Das Amt und seine Attribute
- 1. Amtstitel
- 2. Amtsbezirk
- 2.1Κῶμαι und μητρόπολις
- 2.2 Vertretung des Amtes
- 2.3 Verbot der Bekleidung des Amtes in der ἰδία
- 3. Amtssitz und Amtslokal
- 4. Amtsfrist
- 5. Bewerbung, Amtseinsetzung und Vermögensqualifikation
- 6. Besoldung
- 7. Beurlaubung
- 8. Amtswechsel
- III. Die Kompetenzen des Amtes
- 1. Die Kontrolle der Bevölkerung und ihres Besitzes
- 1.1 Der Königliche Schreiber als Empfänger der Subjekts- und Objektsdeklarationen und verwandter Dokumente
- 1.2 Die Mitwirkung des βασιλικὸς γραμματεύς an der ἐπίκρισις
- 1.3 Die Erstellung von Bevölkerungslisten
- 2.Die ἐπίσκεψις – Die Inspektion des Ackerlandes und des Bewässerungssystems sowie dessen Instandhaltung
- 2.1 Die ἐπίσκεψις γῆς
- 2.2 Die Instandhaltung des Bewässerungssystems und dessen ἐπίσκεψις
- 3. Die Verwaltung des Steuergetreides und die Auszahlung öffentlicher Mittel
- 3.1 Die Kompetenz der leitenden Gaubehörden für die Verwaltung des Steuergetreides
- 3.2 Das administrative Verfahren bei der Auszahlung öffentlicher Mittel
- 4. Verkauf, Verpachtung und Verwaltung des Fiskalbesitzes, vornehmlich des Staatslandes
- 4.1 Der Verkauf von Fiskalbesitz
- 4.2 Die Verpachtung von Fiskalbesitz