
- 496 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Analysen und Dokumente
Über dieses Buch
In Fortsetzung des Transkriptbandes Phonai 42 (= Teil I), dessen 165 Textausschnitte aus Interviews mit deutschsprachigen jüdischen Emigranten nach Palästina/Israel vor allem biographischen Inhalt haben, werden in Teil II zunächst 105 Transkripte zum Thema Sprache ergänzt. Die beigegebene CD, die 41 dieser Ausschnitte enthält, vermittelt auch einen akustischen Eindruck vom hohen sprachlichen Niveau der 60 bis 100 Jahre alten Sprecherinnen und Sprecher. Der anschließende linguistische Analyseteil beschäftigt sich in 10 Beiträgen mit den soziolinguistischen Hintergründen dieses gepflegten 'Bildungsbürgerdeutsch' und seinen grammatisch-stilistischen Charakteristika. Beide Bände zusammen dokumentieren und beschreiben eine Varietät des Deutschen, die zum einen durch auffällige Orientierung an der deutschen Schrift- und Literatursprache, zum anderen durch gelegentliche lexikalische Anreicherungen aus der hebräischsprachigen neuen Lebenswelt gekennzeichnet ist und deren historische Einmaligkeit mit dem Abtreten dieser letzten Emigrantengeneration besiegelt ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Erläuterungen zum Transkriptteil
- Die Compact-Disc
- 1 Transkripte zum Thema Sprache
- 1.1 Sprache(n) im Elternhaus in Europa
- 1.2 Erwerb des Hebräischen
- 1.3 Sprachverwendung im privaten Bereich in Palästina/Israel
- 1.4 Sprachverwendung in Ausbildung und Beruf in Palästina/Israel
- 1.5 Veränderungen in der Einstellung zur deutschen Sprache
- 1.6 Vergleich der heutigen Beherrschung und Verwendung der einzelnen Sprachen
- 1.7 Subjektive Bewertungen der beherrschten Sprachen
- 2 Analysen
- Vielleicht sind wir wirklich die einzigen Erben der Weimarer Kultur. Einleitende Bemerkungen zur Forschungshypothese "Bildungsbürgerdeutsch in Israel" und zu den Beiträgen dieses Bandes
- Sprachbewahrung und Sprachwandel unter den deutschsprachigen Palästina-Emigranten der 30er Jahre
- Anhang: Modernes Hebräisch – die vorherrschende Sprache innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Palästina
- Satzkomplexität, Satzvollständigkeit und Normbewußtsein. Zu syntaktischen Besonderheiten des Israel-Corpus
- Satzverknüpfung in erzählenden Passagen des Israel-Corpus
- Parenthesen als syntaktisches Charakteristikum des Israel-Corpus. Formen – Funktionen – Frequenz
- Satzabbrüche in Gesprächen. Zu den Bedingungen ihres Vorkommens bei einer ansonsten grammatisch sehr normorientierten Sprechergruppe
- Ja, das is auch wieder eine Geschichte für sich. Sprachliche und außersprachliche Einflüsse auf die Ausprägung mündlicher Erzählungen
- Autobiographisches Erzählen und autobiographisches Gedächtnis. Eine Fallstudie anhand von Interviews mit einem ehemals deutschen Juden
- Überhaupt: die Sprache hat sich ja sehr geändert. Beobachtungen zur Flexionsmorphologie an Interviews mit österreichisch-jüdischen Emigranten
- Sprachenmischung, Code-switching, Entlehnung und Sprachinterferenz. Einflüsse des Hebräischen und Englischen auf das Deutsch der fünften Alija
- Gesamtregister zu Ph 42 und Ph 45