
Sprachliches im Blickfeld des Wissens
Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern
- 353 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sprachliches im Blickfeld des Wissens
Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern
Über dieses Buch
Der Wert von grammatischem Wissen und Grammatikunterricht für die Ausbildung sprachlicher Fähigkeiten ist umstritten. Das ist mit gutem Grund so und droht doch gleichzeitig die reflexive Komponente erstsprachlicher Bildung zu entwerten. Die Studie zeigt anhand vorliegender empirischer Untersuchungen, daß grammatisches Wissen nicht mit expliziten schulgrammatischen Kenntnissen gleichgesetzt werden darf. Soweit in diesem Wissen wirklich Sprachliches in das Blickfeld kommt, liegt ihm spezifisch syntaktische Information zugrunde, die ohne Beteiligung grammatischer Analysen gewonnen wurde. Es wird ein empirisches Verfahren entwickelt, welches darauf abzielt, das Vorliegen solcher Information unmittelbar, also ohne Verwendung schulgrammatischer Termini, zu erfassen. Auf seiner Grundlage werden Daten in Haupt- und Realschulklassen der Jahrgangsstufen 5-7 erhoben. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß syntaktische Information fast ubiquitär zugänglich ist, daß ein Umgang mit ihr, der sie zuverlässig verfügbar werden läßt, aber gleichwohl erlernt werden muß. Hier liegt der Punkt, in dem sich erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lerner unterscheiden. Die Befunde werden in einem Datenmodell interpretiert, das auf der Annahme beruht, daß das Entstehen spezifisch syntaktischer Information Ergebnis einer Art von Resonanz rezenter sprachlicher Muster ist. Für den muttersprachlichen Grammatikunterricht ergibt sich, daß seine indirekten Einflüsse auf sprachliches Lernen möglicherweise größer sind als die direkten. Ein methodischer Neuansatz könnte darin liegen, mit grammatischen Problemen und sprachlichen Intuitionen unmittelbar, ohne Umweg über schulgrammatische Klassifikationen, zu arbeiten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Orientiertsein in syntaktischen Strukturen: Einleitung
- 2.1 Kenntnis von Satzstrukturen
- 2.2 Wortartkenntnis
- 2.3 Das Problem der Thematisierung syntaktischer Strukturen
- 3 Grammatisches Wissen: Begriffliche Explikationen
- 3.1 Wortartkenntnis als linguistisches und didaktisches Problem
- 3.2 Spezifisch syntaktische Information
- 3.3 Syntaktische Information und grammatisches Wissen
- 4 Wortartkenntnis: Empirische Daten und Datenmodell
- 4.1 Fragestellung und Anlage der Untersuchung
- 4.2 Durchführung und Auswertung
- 4.3 Formulierung der Hypothese
- 4.4 Ergebnisse
- 4.5 Datenmodell für den impliziten Wortarttest OSKAR
- 4.6 Auswertung der Abschlussantworten
- 4.7 Zusammenfassung
- 5 Unterricht in Grammatik: Didaktische Überlegungen
- Literatur