Die Anwendung von Gesetzen auf früher entstandene Sachverhalte (sogenannte Rückwirkung von Gesetzen)
eBook - PDF

Die Anwendung von Gesetzen auf früher entstandene Sachverhalte (sogenannte Rückwirkung von Gesetzen)

  1. 127 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Anwendung von Gesetzen auf früher entstandene Sachverhalte (sogenannte Rückwirkung von Gesetzen)

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Die Anwendung von Gesetzen auf früher entstandene Sachverhalte (sogenannte Rückwirkung von Gesetzen)" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Anwendung von Gesetzen auf früher entstandene Sachverhalte (sogenannte Rückwirkung von Gesetzen) von Hans Walter Scheerbarth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Law Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783110993967
eBook-ISBN:
9783111347448
Auflage
1
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Aufgabe
  2. § 1 Problemstellung
  3. § 2 Abgrenzung der Untersuchung
  4. Hauptteil
  5. Erster Abschnitt: Begriff der „rückwirkenden“ Gesetze
  6. Erstes Kapitel: Sacherklärung
  7. § 3 A. Ausgangsposition
  8. B. Die Eigenheiten „rückwirkender“ Gesetze
  9. § 4 I. Das „rückwirkende Gesetz“ als Sollsatz
  10. § 5 II. Zeitliche Richtung des Sollsatzes
  11. § 6 III. Geltung „rückwirkender“ Gesetze in der Vergangenheit
  12. IV. Wirkung „rückwirkender“ Gesetze für die Vergangenheit
  13. § 7 a) Die Befolgung des Sollens
  14. § 8 b) „Rückwirkende“ Änderung vergangener Rechtsverhältnisse
  15. § 9 V. Vergangene Tatsachen als Rechtsfolgevoraussetzung
  16. § 10 VI. Fiktionen bei „rückwirkenden“ Gesetzen
  17. a) Klauselgesetze
  18. b) Stichtaggesetze
  19. § 11 VII. Die Merkmale „generell“ und „abstrakt“
  20. a) Fragestellung
  21. b) Abstraktheit „rückwirkender Gesetze“
  22. c) Generelle Geltung der „rückwirkenden“ Gesetze
  23. § 12 VIII. Das Moment der Dauer bei „rückwirkenden“ Gesetzen
  24. § 13 C. Ergebnis und Kritik an der herrschenden Lehre
  25. Zweites Kapitel: Namensgebung
  26. § 14 A. Rückanknüpfung
  27. § 15 B. Sofortige Einwirkung
  28. Zweiter Abschnitt: Die verbietende Regel
  29. Erstes Kapitel: Stand der Diskussion
  30. A. Einiges über die Geschichte des Problems
  31. § 16 I. Cicero
  32. § 17 II. Wichtige gesetzliche Bestimmungen über die Rückanknüpfung und sofortige Einwirkung
  33. § 18 B. Gegenwärtige Überwindung der positivistischen Anschauung
  34. C. Die verschiedenen Begründungen für die verbietende Regel
  35. § 19 I. Überblick; Artikel 82 und 103 Grundgesetz
  36. II. Wohlerworbene Rechte und Enteignung
  37. § 20 a) Die wohlerworbenen Rechte als Grenze
  38. § 21 b) Entzug wohlerworbener Rechte = Enteignung
  39. III. Rechtssicherheit
  40. § 22 a) Darstellung der Lösung Friedrich Kleins
  41. § 23 b) Kritik dieser Lösung
  42. § 24 IV. Artikel 2 des Grundgesetzes
  43. § 25 V. Voraussehbarkeit und Meßbarkeit staatlicher Handlungen
  44. § 26 VI. Treu und Glauben
  45. § 27 VII. Gewaltenteilung
  46. § 28 VIII. Art. 19 Absatz 1 Satz 1 Grundgesetz
  47. Zweites Kapitel: Eigene Meinung
  48. § 29 A. Methode
  49. B. Interessenlage und Verbotstatbestände bei – belastenden – rückanknüpfenden Gesetzen
  50. I. Feststehender Adressatenkreis und feststehende Fälle
  51. § 30 a) Interessenlage
  52. § 31 b) Verbotsbestimmungen
  53. II. Tatbestandsverwirklichung vor Verkündung des Gesetzes
  54. § 32 a) Norm im Sinne Bindings
  55. § 33 b) Unvorhersehbare Rückanknüpfung
  56. 1. Interessenlage
  57. 2. Verbotstatbestände
  58. § 34 c) Vorhersehbare Rückanknüpfung
  59. III. Veränderungen des Sachverhalts im Zeitraum zwischen Tatbestandsverwirklichung und Gesetzesverkündung
  60. § 35 a) Interessenlage
  61. § 36 b) Verbotstatbestände
  62. IV. Technische Fiktion
  63. § 37 a) Interessenlage
  64. § 38 b) Verbotstatbestände
  65. C. Interessenlage und Verbotstatbestände bei sofort einwirkenden – belastenden – Gesetzen
  66. § 39 I. Feststehender Adressatenkreis und fixierte Fälle
  67. § 40 II. Beginn der Tatbestandsverwirklichung vor Verkündung des Gesetzes – Vollendung der Tatbestandserfüllung nach Verkündung des Gesetzes
  68. § 41 D. Verordnungen und kommunale Satzungen
  69. § 42 E. Ergebnis hinsichtlich der verbietenden Regel
  70. Dritter Abschnitt: Die deutende Regel
  71. Erstes Kapitel: Fehlen von zeitlichen Übergangsvorschriften
  72. § 43 A. Einführung
  73. B. Sofortige Einwirkung
  74. § 44 I. Die verschiedenen Standpunkte
  75. § 45 II. Eigene Ansicht
  76. § 46 III. Insbesondere die authentische Interpretation
  77. § 47 C. Rückanknüpfung
  78. Zweites Kapitel: Ausmaß der angeordneten Rückanknüpfung
  79. § 48 A. Abhängigkeit des Umfangs der Rückanknüpfung von der verbietenden Regel
  80. § 49 B. Zweckentsprechende Auslegung einer angeordneten Rückanknüpfung
  81. § 50 C. Ergebnis hinsichtlich der deutenden Regel