Reisen zum Ursprung
eBook - PDF

Reisen zum Ursprung

Das Mauritius-Projekt von Jean Marie Gustave Le Clézio

  1. 349 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Reisen zum Ursprung

Das Mauritius-Projekt von Jean Marie Gustave Le Clézio

Über dieses Buch

Die vorliegende Studie stellt die zweite Werkphase von J.M.G. Le Clézio (*1940) in die literarische Tradition imaginärer Reisen, die sich aus Romantik und Surrealismus herleiten. Imagination und Traum sind Schlüsselbegriffe einer auf Grenzüberschreitung ausgerichteten Suche, die sich vor allem auf die Sprach- und Ecriturekonzeption bezieht. Seit dem Roman »Voyages de l'autre côté« wird die Reise auf die 'andere Seite' zum Programm, mit der Erzählung »La montagne du dieu vivant« auch zum Struktur- und Erkenntnisprinzip: Der Initiationsweg beschreibt die stufenweise Abkehr aus der historischen Wirklichkeit und die temporäre Erfahrung mystischer Überwirklichkeit, aus der die Protagonisten, desillusioniert oder befreit, zurückkehren. Am Beispiel der Mauritius-Texte - dem Roman »Le chercheur d'or« (1985), dem Reisebericht »Voyage à Rodrigues« (1986) sowie dem monumentalen Reiseroman »La quarantaine« (1995) - wird deutlich, daß die wiederholte Reise auf die Insel der Vorfahren einer poetologischen Selbstinszenierung entspricht: Die regressive Engführung der Quarantäne wird zum Akt dichterischer Selbstwerdung. Auf der methodischen Grundlage von Gaston Bachelards Dichtungstheorie der imagination matérielle, die auf C.G. Jungs Archetypenlehre rekurriert, wird das Projekt in tiefenpsychologischer Perspektive untersucht: In einer Figuren- und Bildbereichanalyse wird gezeigt, daß wiederkehrende Doppelgänger und elementare Naturräume Projektionen sind, durch die sich ein schreibendes Ich zum Ursprung des Textes führt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Reisen zum Ursprung von Laetitia Rimpau im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484550407
eBook-ISBN:
9783110945744
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Forschungsstand
  3. A. Methodologische Überlegungen
  4. 1. Le Clézios extase matérielle als Bewußtseinsexperiment
  5. 1.1 Die äußere Natur als Spiegel innerer Prozesse
  6. 1.2 Von der Bewußtseinsreise zum mythischen Sonnenhelden
  7. 2. Gaston Bachelards imagination matérielle als Dichtungstheorie
  8. 2.1 Primitivität und Moderne: Lautréamonts Chants de Maldoror
  9. 2.2 Poesie und Wissenschaft: Bachelards Literaturpsychologie
  10. 2.3 Zur Technik der aktiven Imagination
  11. B. Zur Initiationsstruktur der Reise
  12. 1. Initiation und Erkenntnis
  13. 2. Rituale des Übergangs
  14. 2.1 Das Strukturmodell: Die Erzählung La montagne du dieu vivant (1978)
  15. 2.2 Phase I des Projekts: Der Roman Le chercheur d’or (1985)
  16. 2.3 Phase II des Projekts: Der Reiseroman La quarantaine (1995)
  17. C. Reise zum Ursprung des Ich: Konzepte personaler Doppelung
  18. 1. Figuren des Animus als Doppelgänger
  19. 1.1 ‹Je suis un Indien›: Archaik als anthropologische Konstante
  20. 1.2 ‹Devenir autre›: Alterität als experimentelle Konstante
  21. 1.3 ‹Je suis l’autre Léon›: Der Vater als existentielle Konstante
  22. 2. Die Figur der Anima
  23. 2.1 Die Kindgöttin
  24. 2.2 Zur Dynamik der Ganzheit: Fisch und Vogel
  25. D. Reise zum Ursprung der Welt: Die Poetik der Elemente
  26. 1. Abstieg ins Imaginäre: Das Wasser als onirische Substanz
  27. 1.1 Der Jona-Komplex
  28. 2. Die Inselquarantäne und der Akt dichterischer Selbstwerdung
  29. 2.1 Der Robinson-Komplex
  30. 3. Zur Dynamik der Imagination: Der Poet als Feuervogel
  31. 3.1 Der Phaeton-Komplex
  32. 3.2 Der Phoenix-Komplex
  33. Resümee: Vom gefesselten zum entfesselten Dichten
  34. Literaturverzeichnis
  35. 1. Siglen
  36. 2. J. M. G. Le Clézio
  37. 2.1 Werke
  38. 2.2 Artikel und Rezensionen
  39. 2.3 Interviews
  40. 3. Werke anderer Autoren
  41. 4. Sekundärliteratur