Die thermodynamischen Grundlagen der Wärmekraft- und Kältemaschinen
eBook - PDF

Die thermodynamischen Grundlagen der Wärmekraft- und Kältemaschinen

  1. 149 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die thermodynamischen Grundlagen der Wärmekraft- und Kältemaschinen

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Die thermodynamischen Grundlagen der Wärmekraft- und Kältemaschinen" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die thermodynamischen Grundlagen der Wärmekraft- und Kältemaschinen von M. Röttinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias biológicas & Ciencias en general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung. Die Idealmaschine der Thermodynamik
  2. Die Wärmekraftmaschinen
  3. I. Die Dampfmaschinen
  4. A. Bestimmung der Wärmeverluste einer Dampfkesselanlage
  5. Die verfeuerten Brennstoffarten
  6. Untersuchung der festen Brennstoffe.
  7. 1. Die Probenahme
  8. 2. Die Rohanalyse
  9. 3. Die Elementaranalyse
  10. Die Zusammensetzung der festen Brennstoffe
  11. Die Verbrennung nebst chemischen Beziehungen
  12. Der Heizwert der Brennstoffe
  13. Die zur Verbrennung nötige Luftmenge
  14. Die Rauchgasanalyse
  15. Die Verbrennungsgasmenge
  16. Der Wärmegehalt der Verbrennungsgase
  17. Wärmebilanz einer Dampfkesselanlage
  18. Die Wärmeverluste einer Dampfkesselanlage und der thermische Wirkungsgrad
  19. B. Die Kolbendampfmaschinen.
  20. Der Wärmeaufwand für 1 kg Dampf
  21. Die ideale Dampfmaschine und ihr Diagramm
  22. Die aus 1 kg gesättigtem Dampf gewinnbare Arbeit
  23. Der thermische Wirkungsgrad der verlustlosen Maschine
  24. Vergleich mit dem Carnotschen Kreisprozeß
  25. Rücksicht auf unvollständige Expansion
  26. Wärme- und Dampfverbrauch
  27. Bestimmung der Arbeits Verluste einer Dampfmaschine
  28. Vergleich mit der verlustlosen Maschine. (Indizierter Wirkungsgrad)
  29. Die Verwertung von Leistungsversuchen
  30. Die Verbesserungen des thermischen Wirkungsgrades
  31. Die Speisewasservorwärmung
  32. Die Mehrzylindermaschinen
  33. Der Vorteil der Überhitzung
  34. Dampfverbrauch und Wärmeverbrauch bei Überhitzung
  35. Die mehrstoffigen Dampfmaschinen
  36. Der Gesamtwirkungsgrad
  37. C. Die Dampfturbinen.
  38. Die Strömungsenergie des Wasserdampfes
  39. Die Wärmegleichung einer Strömung mit stetigen Widerständen
  40. Die Reibung und der Verlust an Strömungsenergie
  41. Umsetzungen in Strömungsenergie.
  42. 1. Ausströmen von gesättigtem Wasserdampf
  43. 2. Die konische Düse
  44. Die einstufige Druckturbine
  45. Wirkungsgrad der verlustlosen Turbine
  46. Die Verluste der ausgeführten Turbine
  47. Der effektive Wirkungsgrad
  48. Andere Turbinenarten
  49. Die Regelung der Dampfturbinen
  50. Die Gasturbine
  51. II. Die Verbrennungskraftmaschinen.
  52. A. Eigenschaften der Kraftstoffe.
  53. 1. Gase
  54. 2. Flüssige Brennstoffe
  55. B. Die Verpuffungsmaschinen in thermodynamischer Betrachtung.
  56. Das theoretische Diagramm
  57. Der theoretisch-thermische Wirkungsgrad
  58. Thermodynamische Vereinfachungen
  59. Die für einen thermodynamischen Vergleich benötigten Werte
  60. 1. Untersuchungsangaben für die vorhandene Maschine.
  61. 2. Die Beschaffenheit des arbeitenden Gasgemisches.
  62. Der Vergleich mit dem theoretisch-thermischen Wirkungsgrad
  63. Der Idealprozeß im Wärmediagramm
  64. Die Kühlung des Arbeitszylinders
  65. C. Wirkungsgrade und Wärmeausnützung bei Verpuffungsmaschinen.
  66. Der Einfluß der Verdichtung
  67. Leuchtgas und Kraftgas
  68. Großgasmaschinen
  69. D. Der Dieselmotor
  70. Diagramm und theoretisch-thermischer Wirkungsgrad
  71. Wirkungsgrade des Dieselmotors bei verschiedener Belastung
  72. III. Die Energieumwandlung in den Wärmekraftmaschinen.
  73. Die Lehren der Thermodynamik
  74. Die Kältemaschinen.
  75. Allgemeines
  76. Die Hauptbestandteile einer Kompressionskältemaschine
  77. Das Kompressordiagramm einer Ammoniakmaschine
  78. Der Kreislauf des Kaltdampfes
  79. Die Kälteerzeugung und die Kompressorarbeit
  80. Die Wertbemessung einer Kältemaschine
  81. Vergleich mit dem Carnotschen Kreisprozeß
  82. Leistungsverlust durch das Regelventil
  83. Der trockene Kompressorgang
  84. Die Kohlensäuremaschine
  85. Vergleich der Kompressoren bei den verschiedenen Systemen
  86. Register