"Heil dem Bürger des kleinen Städtchens"
eBook - PDF

"Heil dem Bürger des kleinen Städtchens"

Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert

  1. 423 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

"Heil dem Bürger des kleinen Städtchens"

Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert

Über dieses Buch

Ausgehend von systemtheoretischen Grundannahmen wirft der Verfasser einen neuen, sozialhistorisch akzentuierten Blick auf die Gattungsgeschichte der literarischen Idylle im 18. Jahrhundert. Es ergibt sich eine Neuanordnung der Quellen, die einen Bruch in der Entwicklung der Gattung statt mit der empfindsamen Idyllik Geßners erst mit den auf ihn folgenden kritischen Auseinandersetzungen mit seinem Werk konstatiert. Leben und Werk Geßners werden hingegen einer als "komplementär" ausgewiesenen Tradition sozialer Theorie zugeordnet, die eingangs aus den Grundlagenschriften des säkularen Naturrechts hergeleitet wird: Die "kleinen Gesellschaften" emotional verbundener Gruppen wurden hier in die Theorien der "großen Gesellschaft" integriert, die auf die selbstbezüglichen Neigungen und Interessen der einzelnen zurückgriffen. Dies ging einher mit einem beschränkten Geltungsanspruch "schöner Literatur", in der sich das Ideal harmonischer Geselligkeit Ausdruck verschaffte. Sobald dieser beschränkte Geltungsanspruch in Frage gestellt und schließlich offen abgelehnt wurde, mußte sich daher auch der soziale Status des Idyllischen einschneidend verändern. Der Verfasser verfolgt diese Veränderungen anhand zentraler Autoren der Idyllentheorie von Geßner bis Goethe und greift ausführlich auf deren sozialtheoretischen Kontext zurück, wobei auch bislang wenig beachtete Texte, etwa die Einsamkeitsschriften J. G. Zimmermanns und J. H. Obereits, einer ausgiebigen Betrachtung unterzogen werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu "Heil dem Bürger des kleinen Städtchens" von Carsten Behle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484365711
eBook-ISBN:
9783110937701

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Zitierweise und Abkürzungen
  3. Einleitung
  4. Geselligkeit und Literatur
  5. Zum methodischen Vorgehen der Arbeit
  6. Skizze des Untersuchungsverlaufs
  7. 1. Die Schäfer, der Hof und die Bürger: Sozial- und ideengeschichtliche Voraussetzungen frühneuzeitlicher Bukolik
  8. 1.1 Zum sozialhistorischen Ort bukolischer Dichtung in der höfischen Gesellschaft
  9. 1.2 Form und Funktion der Geselligkeit im säkularen Naturrecht des 17. Jahrhunderts
  10. 1.3 Regulierungsmodelle geselliger Wirklichkeit zwischen Tradition und Innovation
  11. 2. Das Salomon-Geßner-Problem: Die Grundsätze des Naturrechts der Geselligkeit im Spannungsfeld von bürgerlicher Biographie und idyllischer Dichtung
  12. 2.1 Funktionsgeschichtliche Kontinuität: Naturrecht und Idyllentheorie im 18. Jahrhundert
  13. 2.2 Der moralische Standpunkt: Zum Geltungsanspruch der aufklärerischen Idyllendichtung
  14. 2.3 Die idyllische Existenz des Bürgers: Zum Status der Idyllendichtung in der Biographie Geßners
  15. 2.4 ›Kleine Gesellschaften‹: Moses Mendelssohns Idyllentheorie im Lichte seiner Rousseau-Kritik
  16. 3. »Ihr lebt alle in Arcadien wenn ihr wollt.« Johann Georg Zimmermanns Einsamkeit und das »arkadische Modell« in der Popularphilsophie des 18. Jahrhunderts
  17. 3.1 Johann Georg Zimmermann und seine Konzeption ›geselliger Einsamkeit‹
  18. 3.2 Die ›Einsamkeitsdebatte‹: Zu den Differenzierungen des Geselligkeitsgrundsatzes in der spätaufklärerischen Sozialphilosophie
  19. 3.3 Gesellige Einsamkeit und einsame Geselligkeit
  20. 3.4 Einsamkeit und Idylle
  21. 4. Psychologisierung, Ästhetisierung, Fragmentarisierung: Der neue Status des Idyllischen in Dichtung und Ästhetik um 1800
  22. Exkurs: Idyllische Strategien und ihre Funktion bei Jean Paul
  23. 4.1 Vorwärts nach Elysium: Die Neubestimmung des Idyllischen im idealistischen Kunstprogramm Friedrich Schillers
  24. 4.2 Hermann und Dorothea: Goethes ›idyllisches Epos‹ als poetisches Gegenkonzept zur Theorie der ästhetischen Versöhnung
  25. Literaturverzeichnis
  26. Handschriftliche Quellen
  27. Gedruckte Quellen
  28. Forschungsliteratur
  29. Namenregister