Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600-1657)
eBook - PDF

Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600-1657)

Institutionen der Gelehrsamtkeit und Genese städtischer Gelegenheitsdichtung

  1. 1,435 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600-1657)

Institutionen der Gelehrsamtkeit und Genese städtischer Gelegenheitsdichtung

Über dieses Buch

In Reval entwickelte sich im Umfeld des 1631 gegründeten Gymnasiums eine reichhaltige literarische Kultur. Um ein Gesamtbild dieser Entwicklung zu bekommen, in der die Gymnasialdruckerei und der deutsche Dichter Paul Fleming (1609--1640) eine wichtige Rolle spielten, wird in dieser Studie die Betrachtung des >literarischen Lebens< auf zwei miteinander verbundenen Wegen durchgeführt. Zum einen führt die eigens erstellte und im zweiten Teilband präsentierte »Bibliographie der Revaler Literatur von den Anfängen bis 1657« das relevante gedruckte Schrifttum in einer neu entwickelten Tiefenerschließung zusammen, zum anderen wird in der Untersuchung (Teil 1) ein Rundgang durch die literarisch bedeutsamen Institutionen in der Stadt unternommen, angefangen bei den Landes- und städtischen Behörden über Kirchenwesen und Schulen bis hin zum Buchwesen. Dies wird ergänzt durch eine Betrachtung der literarischen Wechselbeziehungen, wie sie sich zu den Nachbarstädten, aber auch durch Revaler im Ausland und Ausländer in Reval manifestieren. Einen letzten Schwerpunkt bildet die vielschichtig angelegte Analyse der städtischen Gelegenheitsdichtung. Auf diese Weise entsteht eine breite Darstellung des literarischen Lebens, die immer wieder bis zur Quellenbasis herabsteigt und tiefe Einblicke in die literarische Kultur ermöglicht. Durch die im Anhang zu Teil 1 enthaltenen Biographien zum literarischen Leben Revals (1600--1657) und die Bibliographie in Teil 2 werden der Forschung darüber hinaus vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten geboten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600-1657) von Martin Klöker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Historia del mundo. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484366121
eBook-ISBN:
9783110942538

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Methodische Grundlegung
  3. 1. Gegenstand und Zielsetzung
  4. 2. Forschungsbericht
  5. 3. Anlage der Studie
  6. I. Die Stadt im Porträt
  7. 1. »Hargens edle Stadt« – Reval/Tallinn
  8. 2. Historischer Grundriß
  9. 3. Die Stadt und ihre Bewohner
  10. 4. Revals wirtschaftliche Lage
  11. 5. Einige Zahlen zur Revaler Bevölkerung (Demographie)
  12. 6. Literatur in Reval von den Anfängen bis 1600
  13. II. Institutionen der Gelehrsamkeit und die Literatur in Reval
  14. 1. Verwaltungsinstitutionen in Ober- und Unterstadt
  15. 2. Das Kirchenwesen und die Prediger
  16. 3. Das niedere Bildungswesen und die Lehrer
  17. 4. Das Gymnasium, seine Professoren und Schüler
  18. 5. Das Buch- und Bibliothekswesen
  19. III. Literarische Wechselwirkungen
  20. 1. Beziehungen zu den Nachbarstädten
  21. 2. Revaler im Ausland
  22. 3. Ausländer in Reval
  23. IV. Die Gelegenheitsdichtung
  24. 1. Autor - Adressat - Beziehung
  25. 2. Die Gedichte in formaler Perspektive
  26. 3. Thematische und motivische Aspekte
  27. Zusammenfassung
  28. Literaturverzeichnis
  29. 1. Quellen
  30. 2. Wissenschaftliche Literatur und Hilfmittel
  31. 3. Internet-Homepages
  32. Anhang
  33. 1. Paul Flemings Revaler Gedichte
  34. 2. Die Widmungen in Flemings Werkausgaben
  35. 3. Biographien zum literarischen Leben Revals (1600-1657)
  36. Personenregister
  37. Verzeichnis der Abbildungen
  38. I. Einleitung
  39. Was gesucht wurde: »Revaler Literatur«
  40. Wo gesucht wurde: Recherchen
  41. Wie verzeichnet wurde: Erfassung
  42. Wie man etwas schnell findet: Übersicht und Register
  43. Abkürzungen
  44. Abgekürzt zitierte Werke
  45. Chronologische Übersicht
  46. II. Bibliographie
  47. III. Register zur Bibliographie
  48. 1. Personennamen
  49. 2. Drucker und Verleger (nach Orten)
  50. 3. Anlässe
  51. 4. Gattungen
  52. 5. Gesamtsprachen
  53. 6. Beitragsformen
  54. 7. Strophenformen
  55. 8. Versformen
  56. 9. Incipita (Gedichtanfänge)
  57. 10. Melodien
  58. 11. Provenienzen
  59. 12. Standorte