
Sämtliche Eklogen
Mit einer Einführung in Leben und Gesamtwerk des Verfassers
- 283 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Johannes Bocer (1526-1565), seinem Geburtsort (Hausberge bei Minden) nach dem westfälischen Humanismus, seinen Hauptwirkungsstätten nach aber eher dem Humanismus des Ostseeraums (speziell Mecklenburgs) zuzurechnen, war zu seiner Zeit einer der produktivsten und geschätztesten deutschen Dichter in lateinischer Sprache. Mit der Edition seiner in den Jahren 1562-1564 entstandenen neun Eklogen wird die 1996 mit der Veröffentlichung der "Bucolia" von Simon Lemnius in der Reihe "Frühe Neuzeit" begonnene Dokumentation neulateinischer deutscher Eklogen-Dichtung fortgesetzt. Die Texte Bocers vermitteln einen guten Eindruck von der thematischen und formalen Vielfalt dieser schwer faßbaren, bis ins 17. Jahrhundert hinein sehr beliebten und besonders im Rahmen der Gelegenheitsdichtung viel genutzten literarischen Spezies. Neben einer deutschen Übersetzung ist auch dieser Edition ein Kommentar beigegeben, in dem, abgesehen von der notwendigen Erläuterung von regional- und zeitgeschichtlichen Zusammenhängen und sonstigen Realien, hauptsächlich Anklänge an die klassische bukolische Tradition bzw. an zeitgenössische Muster nachgewiesen werden. Da zu Bocer wie zu vielen anderen prominenten deutschen Dichtern des 16. Jahrhunderts kaum Forschungsliteratur vorhanden ist, schien es dem Herausgeber sinnvoll, dem Editionsteil eine möglichst stoffreiche, aus den Quellen erarbeitete Einführung in Vita und Gesamtwerk Bocers beizugeben und sowohl hiermit wie mit der erstmaligen Zusammenstellung eines auf Vollständigkeit angelegten Werkverzeichnisses (mit Standortnachweisen) weitere Forschungen zu diesem nicht nur als Bukoliker interessanten und lesenswerten Autor zu erleichtern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Zur Vita Johannes Bocers
- 2. Übersicht über Bocers Gesamtwerk
- 2.1. Gelegenheitsdichtung
- 2.2. Städtelob
- 2.3. Herrscherlob
- 2.4. Religiöse Dichtung
- 2.5. Zeitklage
- 3. Zu den Eklogen
- 4. Quellen-Anhang
- 4.1. Drei Aktenstücke zu Bocers Rostocker Professur
- 4.1.1. Verpflichtungserklärung Bocers bei seiner Anstellung als Professor in Rostock (27. April 1558)
- 4.1.2. Gesuch Bocers an Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg um eine Gehaltsaufbesserung (16. August 1561)
- 4.1.3. Befürwortungsschreiben von David Chytraeus an Herzog Johann Albrecht zu Bocers Gesuch (16. August [1561])
- 4.2. Drei Briefe Bocers an Lambert Ludolf Pithopoeus und Joachim Camerarius
- 4.2.1. An Lambert Ludolf Pithopoeus (19. Oktober 1558)
- 4.2.2. An denselben (28. März 1559)
- 4.2.3. An Joachim Camerarius (5. April 1559)
- 4.3. Johannes Petrus Lotichius: Ioan. Bocerus, Danus (1628)
- Aeglogae septem / Sieben Eklogen (1563)
- Widmungsgedicht an Herzog Johann Albrecht
- Widmungsbrief an Andreas Mylius
- Aegloga I. Borussus
- Aegloga II. Vernovius
- Aegloga III. Thuiscon
- Aegloga IV. Nyctilus
- Aegloga V. Phyllis
- Aegloga VI
- Aegloga VII. Pharmaceutria / Die Zauberin
- De morte trium praestantissimorum Germaniae poëtarum aegloga / Ekloge auf den Tod dreier ganz hervorragender deutscher Dichter (1562)
- Widmungsbrief an David Peifer
- Eklogentext
- Suerinus ecloga / Der Schweriner See. Eine Ekloge (1564)
- Widmungsgedicht an Herzog Johann Albrecht
- Argumentum
- Eklogentext
- Editionsbericht
- Kommentar
- Literaturverzeichnis
- I. Quellen
- 1. Schriften von Joh. Bocer (vorläufiges Verzeichnis)
- 1.1. Selbständig erschienene Schriften
- 1.2. Fremde Publikationen oder Sammelwerke mit Beiträgen Bocers
- 1.3. Briefe (ohne Widmungsbriefe)
- 1.4. Sonstiges
- 2. Weitere Quellen
- II. Forschungsliteratur
- Register
- 1. Eigennamen im Editionsteil
- 2. Namen historischer Personen in Einleitung und Kommentar