Kriegsende im Osten
eBook - PDF

Kriegsende im Osten

Die Rote Armee und die Besetzung Deutschlands östlich von Oder und Neisse 1944/45

  1. 250 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kriegsende im Osten

Die Rote Armee und die Besetzung Deutschlands östlich von Oder und Neisse 1944/45

Über dieses Buch

Das "Kriegsende im Osten" ist auch heute noch bei Deutschen und Russen von traumatischen Erinnerungen belastet. Es gehört, zusammen mit der deutschen Kriegs- und Besatzungspolitik in der Sowjetunion ab 1941, zu den dunkelsten und schmerzvollsten Kapiteln der gemeinsamen Vergangenheit beider Länder.
Auf der Grundlage sowjetischer und deutscher Quellen untersucht der Autor Planung und Ablauf der militärischen Operationen der Roten Armee gegen das Reichsgebiet - von Ostpreußen bis Schlesien - im letzten Kriegshalbjahr.
Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der politisch-psychologischen Schulung der Roten Armee und das Verhalten der Truppe beim Eindringen in Deutschland.

Der Autor:
Manfred Zeidler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kriegsende im Osten von Manfred Zeidler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Eastern European History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung
  2. 1. Einleitung
  3. 2. Die Vorgeschichte der Oder-Neiße-Linie und des Vertreibungsgedankens im Rahmen der Diplomatiegeschichte des Zweiten Weltkriegs
  4. 2.1. Die schrittweise Aushöhlung der Prinzipien der Atlantikcharta seit dem Frühjahr 1942 in London und Washington
  5. 2.2. Grenz- und Umsiedlungspläne innerhalb des exilpolnischen und westalliierten Lagers bis zur Jalta-Konferenz
  6. 2.3. Stalin, die polnische Linke und die Grenzfrage bis zur Gründung des Lubliner Komitees
  7. 2.4. Das polnisch-sowjetische Grenzabkommen vom 27. Juli 1944 und die Propagierung der Oder-Neiße-Linie bis zur Potsdamer Konferenz
  8. 3. Planung und Ablauf der militärischen Operationen gegen das Reichsgebiet im letzten Kriegshalbjahr
  9. 3.1. Das Vorspiel: Memelland und Ostpreußen im Herbst 1944
  10. 3.2. Planung und strategische Vorgaben der Januaroffensive im Weichselbogen und in Ostpreußen
  11. 3.3. Der Ablauf der militärischen Geschehnisse von Mitte Januar bis Ende April 1945
  12. 3.4. Besondere Weisen des militärischen Vorgehens: Durchbruchstechniken - Sturmgruppentaktik - Häuserkampfvorschriften
  13. 4. Die Motivierung und politisch-psychologische Führung des Sowjetsoldaten im letzten Kriegsjahr
  14. 4.1. Die Verstärkung der parteipolitischen Arbeit in der Armee seit dem Frühjahr 1944 im Rahmen der Erweiterung des Kriegsziels
  15. 4.2. Die Rolle der Militärpresse innerhalb der politischen Agitationsarbeit: Der Fall Il’ja Erenburg
  16. 4.3. Die Aufrufe der Frontkriegsräte zur Januaroffensive 1945 und die Formen der Politarbeit an der Front
  17. 5. Das Verhalten der Armee auf deutschem Boden und die Gegenmaßnahmen der Führung
  18. 5.1. Haßgefühle und Rachebedürfnis unter den Rotarmisten und ihr Bild von den Lebensverhältnissen in Deutschland
  19. 5.2. Das Verhalten gegenüber der deutschen Bevölkerung. Täter - Opfer - Ursachen
  20. 5.3. Die Gegenmaßnahmen der Führung und die Ausschaltung il’ja Erenburgs im April 1945
  21. 6. Die Rote Armee als Besatzungsmacht
  22. 6.1. Die sowjetischen Militärkommandanturen und ihre Aufgaben
  23. 6.2. Die Arbeit der NKVD-Organe. Kriegsgefangenen-, Internierungs- und Überprüfungslager
  24. 6.3. Die wirtschaftliche Behandlung der besetzten Gebiete. Beuteerfassung - Reparationen - Demontagen
  25. 6.4. Das Ende der sowjetischen Kommandanturen und der Übergang zur polnischen Verwaltung
  26. 7. Zusammenfassung
  27. 8. Abbildungen
  28. 9. Verzeichnis der Abkürzungen
  29. 10. Quellen und Literatur
  30. 11. Register