Zwischen Goethezeit und Realismus
eBook - PDF

Zwischen Goethezeit und Realismus

Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier

  1. 512 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zwischen Goethezeit und Realismus

Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier

Über dieses Buch

Die vorliegenden Beiträge befassen sich mit dem Problem des Biedermeier als literarhistorischer Phase. Sie stellen einerseits die Frage, ob und inwieweit diese Phase durch für sie spezifische Merkmale charakterisiert ist und ob und auf welche Weise sich innerhalb ihrer ein intraepochaler Wandel vollzieht. Sie stellen anderseits die Frage, in welchen Transformationsprozessen sich der interepochale Wandel zwischen Goethezeit und Biedermeier bzw. zwischen Biedermeier und Realismus abspielt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Goethezeit und Realismus von Michael Titzmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484350922
eBook-ISBN:
9783110943788

Inhaltsverzeichnis

  1. Zur Einleitung: »Biedermeier« – ein literarhistorischer Problemfall
  2. I. VON DER GOETHEZEIT ZUM BIEDERMEIER
  3. Platens Venedig-Sonette im Hinblick auf die Römischen Elegien Goethes. Überlegungen zum historischen Ort des ›Biedermeier-Ästhetizismus‹
  4. »Noch einmal«: Das tiefenpsychologische und künstlerische Konservieren der Erinnerung an den »Liebesfrühling« in Liebeslyrik-Zyklen 1820 bis 1860
  5. Kunst und Liebe. Ein ästhetisches Produktionsmythologem zwischen Klassik und Realismus
  6. ›Entsagung‹ – Konstanz und Wandel eines Motivs in der Erzählliteratur von der späten Goethezeit zum frühen Realismus
  7. Zur Neustrukturierung bestehender Kategorien im Drama: Temporalisierung, Mediatisierung und Pathologisierung von ›Wissen‹ am Ende der Goethezeit
  8. Katholische Restauration und ›Biedermeier‹: Ästhetik, Religion und Politik in spätromantischen Harmoniemodellen. Sieben Thesen
  9. Zum Anteil der Normalität an der Bifurkation Romantik vs »Biedermeier«
  10. II. BIEDERMEIER
  11. Marktorientierung und Wertkonservatismus
  12. Nach Norwegen! Zur politischen Reiseberichterstattung und Publizistik der Biedermeierepoche
  13. »Wenn ich von meiner Freundin schriftliche Ergüsse ihrer Liebe erhalte.« Konstruktionsmechanismen von Briefen und ihre Funktionalisierung für Brieftexte um 1830
  14. Struktur der »dargestellten Welt« und narrativer Prozeß in erzählenden »Metatexten« des »Biedermeier«
  15. III. VOM BIEDERMEIER ZUM REALISMUS
  16. Annette von Droste-Hülshoffs Novelle Die Judenbuche als Werk des Realismus
  17. Versicherungsdiskurse. Zivilisationstheoretisch motivierte Institutionsanalysen zur Dorfliteratur des 19. Jahrhunderts
  18. Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten der 40er und der 50er Jahre als Beispiel eines ›literarischen Wandels‹?
  19. Roman des ›Nebeneinander‹ – Roman des ›Nacheinander‹. Kohärenzprobleme im Geschichtsroman des 19. Jahrhunderts und ihr Funktionswandel
  20. Der Konflikt zwischen anthropologischer Extremisierung und Harmonisierung in der Literatur vor und nach 1848
  21. Das Poetische und das Pathologische. Umwertungskriterien im programmatischen Realismus
  22. Der »Mythos vom Matriarchat« als realistische Reaktion auf Experimente des Biedermeier bei Bachofen, Gutzkow, Hebbel, Wagner und anderen
  23. »Natur« vs »Kultur«: Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe im Kontext der Konstituierung des frühen Realismus
  24. Der Blick auf die Väter. Literarische Traditionsbildung und Abgrenzung aus der Perspektive des realistischen Paradigmas
  25. Adressen der Autor(inn)en
  26. Namensregister