
- 260 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Arbeit untersucht theatrale Reaktionen auf die Wiedervereinigung vor allem unter drei Gesichtspunkten: 1. In welchem Maße war die Wiedervereinigung ein Thema für das Theater? 2. Welche Wege der Auseinandersetzung - vom klassischen Repräsentationsmodell 'Drama' bis zu 'postdramatischen' Ansätzen - sucht das Theater? 3. Welche inhaltlichen Aspekte des gesellschaftlichen Prozesses stehen in den Zeitstücken zur Wiedervereinigung im Vordergrund?
Das Gewicht des Themas im Theater der 90er Jahre wird zunächst anhand einer empirischen Untersuchung ausgelotet. Im Hauptteil werden verschiedene formale Ansätze und inhaltliche Gesichtspunkte in Fallstudien dargestellt, ergänzt durch eine Auswertung der Rezeption. Anschließend wird die konkrete Kommunikationsstruktur in zwei Inszenierungsvergleichen einerseits eines dramatischen, andererseits eines postdramatischen Textes untersucht. Die Wiedervereinigung erweist sich insgesamt als ein Thema, das im Theater wesentlich präsenter war als von der Theaterpublizistik in aller Regel behauptet. Daneben zeigt sich, dass die Wiedervereinigung fast ausschließlich als Problemfall wahrgenommen wird, zu dessen Formulierung dramatische wie postdramatische Ansätze gleichermaßen genutzt werden. Die divergenten Ansätze fassen unterschiedliche Ebenen ins Auge, zielen aber gleichermaßen auf eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Prozess.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Zur Erwartung von Theater als politischem Forum in Deutschland
- 2. Unterschiedliche Voraussetzungen
- 2.1 Politik im DDR-Theater der 8oer Jahre
- 2.2 Politik im BRD-Theater der 8oer Jahre
- 3. Vergleichende Statistik und quantitativer Überblick: Stücke zur Wiedervereinigung in den Spielplänen 1990/91 bis 1998/99
- 3.1 Vorbemerkung zum Wert der empirischen Untersuchung
- 3.2 Interpretation der empirischen Ergebnisse
- 4. Fallstudien zu formaler Gestaltung und inhaltlichen Schwerpunkten
- 4.1 Formale Gestaltungsweisen
- 4.2 Inhaltliche Schwerpunkte
- 5. Inszenierungsbeispiele: Zur Spannweite unterschiedlicher Dramaturgien
- 5.1 Geschlossene Dramaturgie: »Karate-Billi kehrt zurück« (Klaus Pohl) im Vergleich Bayerisches Staatsschauspiel München (Regie: Roland Schäfer) Deutsches Theater Berlin (Regie: Alexander Lang)
- 5.2 Nicht-dramatische Form: »Iphigenie in Freiheit« (Volker Braun) im Vergleich Schauspiel Frankfurt/Main (Regie: Michael Pehlke) Staatstheater Cottbus (Regie: Karlheinz Liefers)
- 6. Schlussbetrachtung: Möglichkeiten politischen Theaters in den 90er Jahren
- 7. Anhang
- 7.1 Alle statistisch erfassten Stücke zur Wiedervereinigung im Zeitraum 1990/91-1998/99
- 7.2 Die erfolgreichsten Stücke zur WV in ihrer jeweils besten Spielzeit und Vergleichsgrößen
- 7.3 Die erfolgreichsten Stücke zur WV im Zeitraum 1990/91-1998/99 .
- 7.4 Bühnenpräsenz aller erfassten Stücke zur WV
- 7.5 Bühnenpräsenz aller erfassten Stücke zur WV in Berliner Theatern
- 7.6 Bühnenpräsenz aller erfassten Stücke zur WV ohne »Herr Paul«
- 7.7 Bühnenpräsenz der erfassten Stücke als Gruppe im Zeitraum 1990/91-1998/99 (Zahlenwerte zu 7.4-7.6)
- 7.8 Die Präsenz des Themas Wiedervereinigung in den Leistungsschauen
- 7.9 Die Verteilung der Theater auf Neue und Alte Bundesländer
- 8. Literaturverzeichnis
- 8.1 Primärtexte
- 8.2 Sekundärliteratur