Erbrecht
Über dieses Buch
The law of succession enjoys a growing practical meaning. The work contains a description of the main elements as well as the focal point of the law of succession. Reforms in relation to the first edition are mainly brought about by numerous court decisions. Newly incorporated was particularly the subject "patient wills", which at the time was widely discussed in connection with euthanasia.
The main feature is divided by visual emphasis from the detailed passages, which are directed at elective candidates. Every chapter closes with a summary. Additionally, the most important information is summarized in numerous overviews. For a better understanding of the subject matter dealt with, many examples of topics are found within the text. The combination of these pedagogical features comprises the specific benefit of this work.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kapitel. Einleitung
- § 1. Praktische Bedeutung des Erbrechts
- § 2. Erbschaftsteuerrecht
- § 3. Die geschichtliche Entwicklung des Erbrechts
- § 4. Erbrechtsreformen
- § 5. Rechtsquellen
- § 6. Grundbegriffe und Grundprinzipien
- 2. Kapitel. Gesetzliche Erbfolge
- § 1. Das Verwandtenerbrecht
- § 2. Das gesetzliche Ehegattenerbrecht
- § 3. Erbrecht des Staates
- 3. Kapitel. Die gewillkürte Erbfolge
- § 1. Begriff und Arten der Verfügung von Todes wegen
- § 2. Das Testament
- § 3. Gemeinschaftliches Testament
- § 4. Der Erbvertrag
- § 5. Die Auslegung einer Verfügung von Todes wegen
- § 6. Die Aufhebung einer Verfügung von Todes wegen
- 4. Kapitel. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
- § 1. Der Erbfall
- § 2. Erbunwürdigkeit
- § 3. Der Erbverzicht
- § 4. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
- § 5. Wiederholung und Vertiefung
- 5. Kapitel. Die Rechtsstellung des Erben
- § 1. Der vorläufige Erbe
- § 2. Der Erbschaftsanspruch, §§ 2018 ff. BGB
- § 3. Der Surrogationsgrundsatz, § 2019 Abs. 1
- § 4. Die Herausgabe der Nutzungen gemäß § 2020
- § 5. Sekundäransprüche des Erben
- § 6. Die Verwendungsersatzansprüche des Erbschaftsbesitzers, §§ 2022 ff
- § 7. Erbenhaftung
- § 8. Der Erbschein
- § 9. Die Erbengemeinschaft
- 6. Kapitel. Das Pflichtteilsrecht
- § 1. Bedeutung
- § 2. Der pflichtteilsberechtigte Personenkreis
- § 3. Der volle Pflichtteilsanspruch gem. § 2303
- § 4. Der Pflichtteilsrestanspruch, § 2305
- § 5. Der Pflichtteil bei Zuwendung eines belasteten Erbteils
- § 6. Der Pflichtteil bei Zuwendung eines Vermächtnisses, § 2307
- § 7. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Enterbung, § 2325
- § 8. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch eines Erben, § 2326
- § 9. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch gegen den Beschenkten, § 2329
- § 10. Der Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch, § 2314
- § 11. Stundung des Pflichtteilsanspruchs, § 2331 a
- § 12. Verjährung des Pflichtteilsanspruchs, § 2332
- § 13. Ausschluss des Pflichtteilsrechts
- § 14. Die Verteilung der Pflichtteilslast im Innenverhältnis
- § 15. Wiederholung und Vertiefung
- 7. Kapitel. Sonderprobleme
- § 1. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall
- § 2. Rechtsnachfolge in Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen
- § 3. Der Erbschaftskauf
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Sachverzeichnis
