
- 296 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Geschichte des Hellenismus
Über dieses Buch
Hans-Joachim Gehrkes Buch erschließt die Epoche des Hellenismus von Alexander dem Großen bis zum Tod der ägyptischen Königin Kleopatra VII. (336-30 v. Chr.). Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Interessen und Tendenzen widmet die überarbeitete Auflage den kulturellen Beziehungen zwischen den Griechen und den anderen Bevölkerungsgruppen, besonders Ägyptern, Babyloniern und Juden, spezielle Aufmerksamkeit. Auch die inneren Zustände und Lebensformen in den Städten finden stärkere Beachtung. Insgesamt wird deutlich, dass der Hellenismus eine Zeit intensiver und facettenreicher kultureller Austauschprozesse war. Gerade in einer Zeit zunehmender Globalisierung könnte der Blick auf in mancher Hinsicht vergleichbare Vorgänge erhellend sein.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte des Hellenismus von Hans-Joachim Gehrke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Greek Ancient History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Darstellung
- Einleitung : Hellenismus - Begriff und Epoche
- 1., Alexander der Große
- a) Jugend und Herrschaftsantritt
- b) Krieg in Kleinasien
- c) Die Herrschaft im Persischen Reich
- d) Zu den Grenzen
- e) Der König Alexander
- 2. Das Zeitalter der Diadochen (323-272 v. Chr.)
- a) Die Diadochen und ihre Epoche
- b) Um die Reichseinheit (323-301)
- c) Die definitive Ausbildung der hellenistischen Großreiche
- 3. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft
- a) Der Charakter der hellenistischen Monarchie
- b) Das administrative System der Königreiche
- c) Gebiete und Untertanen
- d) Die soziale und politische Verfassung in den griechischen Städten und Bünden
- 4. Aspekte der hellenistischen Kultur
- a) Grunderfahrungen und Lebenssituationen
- b) Religion und Religiosität
- c) Die Philosophie im Hellenismus
- d) Kunst und Wissenschaft
- 5. Hellenistische Politik
- a) Das labile Gleichgewicht
- b) Die Niederlagen gegen Rom (205-168)
- c) Das lange Nachspiel
- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
- Hellenismus - Begriff und Epoche
- 1. Alexander der Große
- a) Alexanderbilder
- b) Die Quellen
- c) Jugend und Herrschaftsantritt
- d) Krieg in Kleinasien
- e) Um das Persische Reich
- f) Zu den Grenzen
- g) Der König Alexander
- 2. Das Zeitalter der Diadochen
- a) Die Diadochen und ihre Epoche
- b) Um die Reichseinheit (323-301)
- c) Die definitive Ausbildung der hellenistischen Großreiche
- 3. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft
- a) Die Monarchie
- b) Das administrative System der Königreiche
- c) Gebiete und Untertanen
- d) Die soziale und politische Verfassung in den griechischen Städten und Bünden
- 4. Aspekte der hellenistischen Kultur
- a) Grunderfahrungen und Lebenssituationen
- b) Religion und Religiosität
- c) Philosophie, Kunst und Wissenschaft
- 5. Hellenistische Politik
- a) Das labile Gleichgewicht
- b) Die Niederlagen gegen Rom (205-168)
- c) Das lange Nachspiel
- III. Quellen und Literatur
- A. Quellen
- 1. Quellensammlungen
- 2. Inschriften und Papyri
- 3. Münzen
- 4. Einzelne Autoren
- B. Literatur
- Allgemeine Darstellungen
- Hellenismus : Begriff und Forschung
- Handbücher zu speziellen Gebieten
- a) Die Monarchien
- b) Griechische Poleis
- c) Regionale Studien, nichtgriechische Gebiete, Randgebiete
- Literatur zu den einzelnen Kapiteln
- 1. Alexander der Große
- a) Allgemeine Darstellungen, Sammelwerke, Forschungsberichte
- b) Quellen
- c) Jugend und Herrschaftsantritt. Makedonischer Hintergrund
- d) Motivation und Zielsetzung
- e) Details des Alexanderzuges
- f) Militärische Aspekte
- g) Reichsorganisation. Verhältnis zu den Griechen
- 2. Das Zeitalter der Diadochen
- a) Allgemeines
- b) Quellen
- c) Chronologie
- d) Die Protagonisten
- e) Um die Reichseinheit
- f) Die definitive Ausbildung der hellenistischen Großreiche
- 3. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft
- a) Allgemeines
- b) Der Charakter der hellenistischen Monarchie
- c) Die Zentralen
- d) Das Personal
- e) Das Militär
- f) Administration und Wirtschaft
- g) Das Territorium
- h) Herrscher und, ‚autonome‘ Gebiete
- i) Die Bevölkerung
- j) Die Polisgesellschaft
- k) Die Bundesstaaten
- 4. Aspekte der hellenistischen Kultur
- a) Grunderfahrungen und Lebenssituationen
- b) Religion
- c) Philosophie, Naturwissenschaft und Technik
- d) Literatur
- e) Bildende Kunst
- 5. Hellenistische Politik
- a) Generelles
- b) Das labile Gleichgewicht
- c) Die Unterwerfung unter die römische Herrschaft (205-168)
- d) Das lange Nachspiel
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Zeittafel
- Namenregister
- Orts- und Sachregister