
- 135 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die satirischen Schriften Wolfhart Spangenbergs
Über dieses Buch
Wolfhart Spangenberg (1567 bis ca. 1636) ist der anonyme Verfasser des "EselKönig" (1625), der schärfsten Satire gegen Rosenkreuzer, Pansophen und Paracelsisten, deren Bewegung zu Beginn des 17. Jahrhunderts um sich griff. Im Mittelpunkt dieser ersten Monographie zu Spangenberg stehen dessen satirische Schriften "GanßKönig" (1607), "Lob der Mucken" (1610), "Des Flohes Strauß mit der Lauß" (1610), vor allem aber der "EselKönig". Sie erhellt die komplizierte Entstehungsgeschichte dieser Texte und analysiert Motivationen und Zielsetzungen des orthodoxen, gegen den Fortschrittsoptimismus eines Johann Valentin Andreae gerichteten Lutheraners Spangenberg.
Durch den Einbezug der Publikationsstrategien Straßburger Verlagshäuser, für die Spangenberg tätig war, öffnet sich der Blick über Spangenberg hinaus auf die einzigartig dichte Serie oberrheinischer Satiren zwischen Sebastian Brant und Johann Michael Moscherosch. Unter diesem Aspekt zeigt sich der Verlagskorrektor Spangenberg als ein beachtlicher Nachfolger Johann Fischarts, der am gleichen Ort Straßburg die gleiche Position innehatte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Die Verlegerfamilien Jobin und Carolus in Straßburg
- Spangenbergs Ergänzungen zum ›Flöh-Hatz, Weiber-Tratz‹ in der Ausgabe von 1610
- Das ›Lob der Mucken‹
- ›Des Flohes Strauß mit der Lauß‹
- Spangenbergs großer Plan
- Der ›GansKönig‹
- Die Martinsnächte in Straßburg
- Der Zyklus der Martinsreden
- Weite und Vielfalt der menippeischen Satire im ›GansKönig‹
- Der ›EselKönig‹
- Die Autorenfrage
- Das Titelblatt des ›EselKönig‹
- Die ›Vorrede an den Günstigen Leser‹
- Verlagswerbung und Herstellung einer Gattungskontinuität: Die Vorrede des Esels ›LangOhr‹
- Die Ursprünge des ›EselKönig‹ in Fabel und Tierepos
- Der ›EselKönig‹ als politische Satire‹
- Die Umgestaltung der Vorlagen und deren Intentionen
- Der ›EselKönig‹ als satirisches politisches Tierepos
- Satire auf Rosenkreuzer und Pansophisten
- Generalreformation – Programm und Kritik
- Der Flacianer als Gegner der Rosenkreuzer
- Spuren des Eselkönigs
- Namenregister
- Abbildungen