
eBook - PDF
Nach der Sozialgeschichte
Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie
- 637 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Nach der Sozialgeschichte
Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie
Über dieses Buch
Das Projekt einer Sozialgeschichte der Literatur gilt allgemein als erschöpft. Dennoch zählen sozialgeschichtliche Problemstellungen wie die Beziehung zwischen literarischem Text und seinem gesellschaftlichen Umfeld, Untersuchungen zur Distribution von Literatur, Fragen nach der historischen und gesellschaftlichen Stellung des Autors und Lesers zur allgemeinen Praxis der Literaturwissenschaft. Die Beiträge dieses Bandes versuchen eine Bestandsaufnahme des historisch gewordenen Paradigmas "Sozialgeschichte der Literatur" im gegenwärtigen Betrieb der Literaturwissenschaft und bieten in kritischer Auseinandersetzung mit Ansätzen der Kultur- und Medientheorie neue Konzepte für eine Literaturwissenschaft "nach der Sozialgeschichte".
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Nach der Sozialgeschichte von Martin Huber, Gerhard Lauer, Martin Huber,Gerhard Lauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- MARTIN HUBER / GERHARD LAUER: Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft – zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft
- I. Anthropologie / Semiotik
- ALEIDA ASSMANN: Geschichte im Gedächtnis
- GERHARD ROTH: Hirnforschung als Geisteswissenschaft
- EVA RUHNAU: Zeit und Bewußtsein – Der Rhythmus des Humanen
- CHRISTA SÜTTERLIN: Ethologische Aspekte der ästhetischen Wahrnehmung und Kunst
- ULRICH BALTZER: Vom Atem der Zeichen. Gewandelter Zeichengebrauch als Schlüssel zu einer Sozialgeschichte der Literatur
- II. Sozialsystem / Symbolsystem
- JÖRG SCHÖNERT: Mentalitäten, Wissensformationen, Diskurse und Medien als dritte Ebene einer Sozialgeschichte der Literatur. Zur Vermittlung zwischen Handlungen und symbolischen Formen
- JÜRGEN FOHRMANN: Das Versprechen der Sozialgeschichte (der Literatur)
- CLAUS-MICHAEL ORT: ›Sozialgeschichte‹ als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Zur Aktualität eines Projekts
- MICHAEL BÖHLER: Eindimensionale Literatur. Zur Raumlosigkeit der Sozialgeschichte
- YORK-GOTHART MIX: Soll die Literaturwissenschaft etwas anderes sein als sie selbst? Plädoyer für ein relationales Selbstverständnis der Disziplin
- KARL EIBL: Autonomie und Funktion, Autopoiesis und Kopplung. Ein Erklärungsangebot für ein literaturwissenschaftliches Methodenproblem mit einem Blick auf ein fachpolitisches Problem
- KLAUS-DIETER ERTLER: Sozialgeschichte der Literatur in systemtheoretischem Gewande: eine paradoxe Konfiguration?
- GEORG STANITZEK: Zwei Kanonbegriffe (zwei Rekurse auf Benjamin)
- HANS-EDWIN FRIEDRICH: Autonomie der Liebe – Autonomie des Romans. Zur Funktion von Liebe im Roman der 1770er Jahre: Goethes Werther und Millers Siegwart
- WOLFGANG BRAUNGART: Joli gratuliert. Eduard Mörike und sein Hund
- RAINER KOLK: Literatur, Wissenschaft, Erziehung. Austauschbeziehungen in Hermann Hesses Unterm Rad und Robert Walsers Jakob von Gunten
- MICHAEL ANSEL: Die Naturwissenschaften im Werk Gottfried Benns zwischen 1910 und 1933/34. Ein Rekonstruktionsversuch auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie
- WOLFGANG HARMS: Die studentische Gegenwehr gegen Angriffe auf Paul Hankamer an der Universität Königsberg 1935/36. Ein Versuch der Verteidigung einer Geisteswissenschaft
- III. Wissen / Kultur / Medien
- NORBERT GROEBEN: Fragen zur (gesellschaftlichen) Funktion der Literaturwissenschaft als Sozialgeschichte des medialen Wandels
- WILHELM VOSSKAMP: Medien – Kultur – Kommunikation. Zur Geschichte emblematischer Verhältnisse
- FOTIS JANNIDIS: Literarisches Wissen und Cultural studies
- MICHAEL GIESECKE: Literatur als Produkt und Medium kultureller Informationsverarbeitung und Kommunikation
- HELMUT F. SPINNER: Information oder Wissen – eine Alternative für die Geisteswissenschaften?
- ELMAR TENORTH: Wem gehört der Text, was sagt die Literatur? Literatur als Argument in der historischen Bildungsforschung
- MARIANNE WILLEMS: Sozialgeschichte als Analyse kultureller Muster. Stephen Greenblatt im Kontext der Kultursoziologie
- URSULA PETERS: Neidharts Dörperwelt. Mittelalterphilologie zwischen Gesellschaftsgeschichte und Kulturanthropologie
- JAN-DIRK MÜLLER: Der Widerspenstigen Zähmung. Anmerkungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft
- CHRISTIAN KIENING: Alterität und Mimesis. Repräsentation des Fremden in Hans Stadens Historia
- HEINZ DIETER KITTSTEINER: Jacob Burckhardt als Leser Hegels
- KONRAD EHLICH: Der »Sitz im Leben« – eine Ortsbesichtigung
- FRIEDRICH VOLLHARDT: Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft? Die literarisch-essayistischen Schriften des Mathematikers Felix Hausdorff (1868–1942): Vorläufige Bemerkungen in systematischer Absicht
- BERNHARD JAHN: Deutsche Physiognomik. Sozial- und mediengeschichtliche Überlegungen zur Rolle der Physiognomik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
- UWE BÖKER: Der britische heritage-Film der achtziger und neunziger Jahre. Die vertrackte Entschlüsselung medialer Zeichenwelten
- Anhang
- Anschriften der Beiträger
- Namenregister