
eBook - PDF
Edition und Übersetzung
Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 8.-11. März 2000
- 475 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Edition und Übersetzung
Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 8.-11. März 2000
Über dieses Buch
Der Band versammelt Beiträge einer Tagung der »Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition«, die sich systematisch mit dem Problem der editorischen Behandlung von Übersetzungen beschäftigt hat. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie sollen Übersetzungen/Übertragungen in einer Edition rubriziert werden? Welche Bedeutung haben Vorlagen für Übersetzungen/Übertragungen für die Textkritik? Welchen Funktion haben heute zweisprachige Editionen?
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Edition und Übersetzung von Bodo Plachta, Winfried Woesler, Bodo Plachta,Winfried Woesler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundsatzfragen
- Edition und Übersetzung. In kulturenvergleichender und kontaktgeschichtlicher Sicht
- Ist (überhaupt) eine französische Celan-Ausgabe möglich?
- Zur wissenschaftlichen Edition von Übersetzungen
- Der Autor als Übersetzer
- „und ez in tiusch getihte bringe von latîne“: der Silvester Konrads von Würzburg und seine Vorlage in den Actus Silvestri. Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion
- tihten – diuten – tiutschen. Autor und Translator. Textinterne Aussagen zu Autorschaft und Translation in der mittelhochdeutschen Epik
- Edition und Übersetzung. Eine Problemskizze anhand der deutschen Barockliteratur
- Sollen historische Übersetzungen ediert werden – und wenn ja: wie?
- „Und dennoch verschmäht mich das Rußische Mädchen“ – zur Edition von Herders Übersetzungen altnordischer Lieder
- „das Werk zu übersetzen und immer mit seinem Texte zu controvertieren“: Goethes Übersetzungs- und Kommentierungstechnik im kritischen Dialog mit Diderots Essais sur la Peinture
- Perspektiven der Übersetzung in Hegels Gesammelten Werken
- Übersetzung, Varianten und Poetologie. Niederländische Byron-Übersetzungen im 19. Jahrhundert
- Vielfarbige Aneignung – Hofmannsthals lyrische Übersetzungen aus dem Englischen
- „sorgsam übersetzt“? Robert Walser als „Verdeutscher von Verlaine“
- Die Schaffenskraft des Übersetzens: transtextuelle Operationen in Thomas Manns Doktor Faustus
- Übersetzung und Nachdichtung in textgenetischer Darstellung?
- Übersetzungen als Fingerübungen – Und wie man sie edieren sollte. Am Beispiel norbert c. kasers
- Der übersetzte Autor
- Interventions from Vernacular Manuscripts in De Ornatu Spiritualis Desponsationis, Geert Grote’s Latin Translation of Jan van Ruusbroec’s Die Geestelike Brulocht
- Grundlagen zur Edition der „anonymen deutschen Versübersetzung“ des Speculum humanae salvationis
- „mera ossa et cadavera“. Zu Edition und Übersetzung einiger Dramen und Periochen des Passauer Jesuitenkollegs
- Die große Brücke. Aus der Entstehungsgeschichte eines Romans des flämischen Autors Stijn Streuvels (1871-1969)
- Der Editor als Übersetzer
- „Painfully awkward“? Die Übersetzungen Platons ins mittelalterliche Latein
- Die Übersetzung ist ebenso notwendig wie die Edition. Zur Chronik des Willelmus Procurator
- Der Editor als Übersetzer. Probleme bei der Übersetzung der Brantschen Fabel-Additiones von 1501
- Note, Buchstabe, Zahl. Notationen und Edition in der Musik der Renaissance am Beispiel von Gonçalo de Vaenas Arte nouamente inuentada
- Edition Alter Musik – von der Notwendigkeit und der Crux der Übersetzung
- Übersetzen oder erläutern? Zur Edition alemannischer und niederdeutscher Literatur des ausgehenden Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Übersetzung als Edition. Hölderlins Lyrik in einer neuen italienischen Ausgabe: Probleme und Perspektiven
- „Denn es giebt doch nur Eine Poesie...“. Tiecks Minnelieder – ein romantisches Literaturprogramm
- Doppelter Verlust. Die erste Übersetzung von Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen in den Niederlanden
- Übersetzung als kultureller Transfer
- Die neunzehn Tierbücher von Aristoteles. Eine Edition der arabisch-lateinischen Übersetzung von Michael Scotus
- Wiedergabe von Zahlen nach französischen Vorlagen. Das Beispiel der niederrheinischen Version von Mandevilles ,Reisen‘
- Die Meditationes Sacrae (1606/07) des lutherischen Theologen Johann Gerhard im Lichte des philologischen und hermeneutischen Phänomens von ‚Übersetzung‘
- Sylvie und Dulcimunda. Deutsche Schäferspiele der Frühen Neuzeit im Spiegel des interkulturellen Texttransfers. Probleme der Edition und Kommentierung
- Gelehrte Aneignung als editorische Problemstellung. Die Übersetzung deutscher Reiseberichte ins Lateinische am Beispiel von Hans Stadens Warhaftiger Historia
- Übersetzung musiktheoretischer Traktate als Phänomen des Kulturtransfers im 18. Jahrhundert. Problemstellungen der rezeptionsorientierten Edition am Beispiel der Gradus ad Parnassum von Johann Joseph Fux
- Wenn Maria Stuart in die Oper geht. Von Schillers Drama zum Libretto für Donizetti
- Wie ediert man Übersetzungen als ästhetische Objekte? Grundsätze, entwickelt an Beispielen aus Freiligraths Übersetzungen
- Werk-Übersetzung als Werk-Alternative? Johannes Brahms’ Klavierbearbeitungen eigener Werke
- Anschriften