Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit
eBook - PDF

Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit

  1. 1,150 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit

Über dieses Buch

Mit diesem Band findet eine Pommern, Ostpreußen, dem Baltikum, Westpreußen und Schlesien gewidmete Sequenz ihren Abschluss. Schlesien ist von der zweiten Hälfte des 16. bis in die Anfänge des 18. Jahrhunderts die führende kulturelle Landschaft im alten deutschen Sprachraum. Warum - darauf versuchen auch die Beiträge dieses Bandes eine Antwort zu geben. Wie bei den Vorgängerbänden haben sich Buchkundler, Literaturwissenschaftler, Historiker, Theologen, Musik- und Kunstwissenschaftler zumal aus Polen und Deutschland zusammengetan, um dem Geheimnis der schöpferischen und innovativen Potenzen Schlesiens in der Frühen Neuzeit auf die Spur zu kommen. Der Band soll beitragen zur Stiftung von Memoria. Er gilt geistigen Gestaltungen zwischen Späthumanismus und Aufklärung aus einer Brückenlandschaft, die zu bewahren Europa Anlass hat.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit von Klaus Garber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Moderne Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484366114
eBook-ISBN:
9783110942545

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I. HISTORISCHE PERSPEKTIVEN EINER EUROPÄISCHEN KULTURLANDSCHAFT
  3. Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit - Eine historische Grundlegung
  4. Die Funktion der bischöflichen Zentren Breslau und Olmütz im Zeitalter des Humanismus
  5. Religion, Politik und Späthumanismus - Zum Wandel der schlesisch-böhmischen Beziehungen im konfessionellen Zeitalter
  6. Oberschlesien in der Frühen Neuzeit - Überlegungen zur Perspektive der Erforschung seiner Literatur- und Kulturgeschichte
  7. II. RELIGIÖSER SCHMELZTIEGEL IM ZEITALTER DER KONFESSIONALISIERUNG
  8. Morphologie schlesischer Religiosität in der Frühen Neuzeit
  9. Der Begriff des Nichts in der schlesischen Mystik
  10. Abraham von Franckenbergs Verhältnis zu Jacob Böhme - Versuch einer Neubestimmung der Textgrundlagen aufgrund kritischer Sichtung
  11. Caspar Schwenckfelds Beitrag zum geistlichen Gesang
  12. Konfrontation statt Frieden - Die Rekatholisierungspolitik der Habsburger in Schlesien im 17. Jahrhundert
  13. III. SCHLESIEN IM WEGENETZ DES EUROPÄISCHEN BILDUNGSRAUMES
  14. Die Gesundheitskatechismen des Breslauer Stadtarztes Martin Pansa (1580-1626)
  15. Silesia academica - Promotionen, Inauguraldissertationen, Biographien schlesischer Ärzte und Juristen im 17. Jahrhundert
  16. Deutsch-polnische Kommunikation im plurinationalen Kulturkontext des Barock
  17. Albert Szenci Molnár in Schlesien
  18. IV. ASPEKTE DER SCHLESISCHEN BUCHKULTUR
  19. Geschichte der schlesischen Buchkultur in der polnischen Forschung (1945-2000)
  20. Der Verlag Fellgiebel
  21. Schlesiens Bild in der Kartographie des 17. Jahrhunderts
  22. Zensur in Schlesien
  23. V. DIE KULTURELLE PHYSIOGNOMIE SCHLESIENS IM SPIEGEL DER REGIONALEN BUCH- UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN
  24. Bücherhochburg des Ostens - Die alte Breslauer Bibliothekslandschaft, ihre Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und ihre Rekonstruktion im polnischen Wroclaw
  25. Wegweiser durch die Handschriftenbestände der Universitätsbibliothek Wroclaw/Breslau
  26. Der wissenschaftliche Nachlaß von Samuel Benjamin Klose
  27. Frühneuhochdeutsche Handschriften in Schlesien
  28. VI. BILDENDE KUNST UND MUSIK IM EINFLUSSFELD DER KONFESSIONSPOLITIK
  29. Die Eigenart der Renaissance- und Barockkunst in Schlesien
  30. Die Visualität der lutherischen Konfession in der Kunst der schlesischen Territorien (16.-18. Jahrhundert)
  31. Michael Willmann und die Anfänge der deutschen Deckenmalerei des Barock
  32. Der habsburgische Katholizismus im Zeichen der Gefährdung der Dynastie - Das ikonographische Programm des Fürstensaales in der Zisterzienserabtei in Leubus (Lubiąż)
  33. Das »sichtbare Wort Gottes« an der Decke der evangelischen Friedenskirche zu Schweidnitz
  34. Die Gedichte des Wenzel Scherffer von Scherffenstein als Schütz-Quelle
  35. Schlesische Lautenisten in Mitteldeutschland
  36. VII. FÜHRENDE LITERATURLANDSCHAFT DES ALTEN DEUTSCHEN SPRACHRAUMS
  37. Turba caduca sumus - Leben und Dichtung von Tobias Aleutner (1574-1633)
  38. Mit barer Münze - Überlegungen zum funktionalen Regelverstoß bei Martin Opitz
  39. Der junge Gryphius - Herodes- und Ölberg-Dichtung im Lichte der Gattungsfrage
  40. Die Edition von Andreas Gryphius’ ›Leichabdankungen‹ - Ein Projekt zur interdisziplinären Verklammerung der germanistischen Frühneuzeit-Forschung mit der Historischen Theologie
  41. Vom »Amt der rechten Poesie« - Johann Christian Günthers kasualpoetischer Kampf gegen Sohn und Vater Männling
  42. Schlesien und Polen im Werk von Anna Louisa Karsch (1722-1791)
  43. Personenregister