
- 914 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kommentar zur "Frankfurter Dirigierrolle" und zum "Frankfurter Passionsspiel"
Über dieses Buch
Der Kommentar bezieht sich auf Band 1 der neuedierten »Hessischen Passionsspielgruppe« (1997). Während die Textausgabe in der erstmaligen Dokumentation von Textkonstanz und -varianz im Gefolge von Um- und Neuinszenierungen Pionierarbeit leistete, stellt der Kommentar die erste umfassende Untersuchung der »Frankfurter Spiele« dar. Damit ist zunächst eine deutliche Lücke zu Geschichte und literarischem Leben einer Reichsstadt geschlossen, die als Wahlort der deutschen Könige und Schauplatz von Reichstagen sowie von Messen mit europaweitem Einzugsgebiet Vorortfunktion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte. Die »Frankfurter Spiele« werden nach einem neuentwickelten, umfassenden Kommentarschema nahezu erschöpfend erklärt. Mit der neuen Kommentierungsweise ist es möglich, geistliche Spiele als inszenierbar zu verstehen, statt wie bisher nur als Lesedramen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- A. Gesamteinleitung
- B. Einleitung zur ›Frankfurter Dirigierrolle‹ und zum ›Frankfurter Osterspielfragment‹
- I. Frankfurter Spielzeugnisse bis 1400
- II. Überlieferungsträger
- III. Spielträger
- IV. Publikum
- V. Bühne
- VI. Einbettung in das religiöse, soziale, politische und literarische Leben Frankfurts
- C. Szenenkommentar zur ›Frankfurter Dirigierrolle‹ und zum ›Frankfurter Osterspielfragment‹
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- D. Einleitung zum ›Frankfurter Passionsspiel‹
- I. Frankfurter Spielzeugnisse im 15. und 16. Jahrhundert
- II. Überlieferungsträger
- III. Spielträger
- IV. Publikum
- V. Bühne
- VI. Einbettung in das religiöse, soziale, politische und literarische Leben Frankfurts
- E. Szenenkommentar zum ›Frankfurter Passionsspiel‹
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Abbildungen
- Register