
Frühe Mehrsprachigkeit
Probleme des Grammatikerwerbs in multilingualen und multikulturellen Kontexten
- 232 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Frühe Mehrsprachigkeit
Probleme des Grammatikerwerbs in multilingualen und multikulturellen Kontexten
Über dieses Buch
Die Monographie erarbeitet einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung sprachlicher Aneignungsprozesse im Kindesalter in mehrsprachigen Kontexten, der sowohl natürliche als auch gesteuerte Prozesse berücksichtigt. Die Grundannahme der Studie besteht darin, daß sich eine solche Zielsetzung nur auf der Basis interdisziplinärer Arbeit realisieren läßt, die neben linguistischer Forschung, sprachdidaktische und unterrichtswissenschaftliche Forschung einbezieht. In Kapitel 1 wird die Fragestellung aus einer Forschungsperspektive betrachtet, die sprachliche Aneignungsprozesse beim Erwerb grammatischen Wissens im Kindesalter als selektive Interaktion mit der Umwelt auf der Basis von innate constraints modelliert. Kapitel 2 geht davon aus, daß die Regeln eines Kenntnissystems, also auch die Regeln des sprachlichen Kenntnissystems auch durch Konventionen und Traditionen bestimmt sind. Kapitel 3 fragt schließlich nach Möglichkeiten und Grenzen steuernder Eingriffe in natürliche Erwerbsprozesse in institutionellen Kontexten.
Ein Ziel der Untersuchung ist es, Ursachen für unvollständige Erwerbsprozesse in der Erstsprache und in der Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund herauszuarbeiten. Ein weiteres Ziel der Untersuchung ist, vor diesem Hintergrund eine Konzeption für die Unterstützung sprachlicher Aneignungsprozesse in institutionellen Kontexten bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 0. Einführung
- 0.1 Einführung in die Fragestellung: Probleme des Spracherwerbs in mehrsprachigen Kontexten und ihre möglichen Ursachen
- 0.2 Sprachliches (grammatisches) Wissen: intuitives Wissen (nowing how) und/oder bewußtes Wissen (knowing that)?
- 0.3 Aufbau der Untersuchung
- 1. Grammatik und Kognition
- 1.1 Einführung: Grammatikerwerb – die kognitiven Grundlagen
- 1.2 Universalgrammatik (UG) und der Erwerb der Grammatik einer Einzelsprache
- 1.3 Frühe Mehrsprachigkeit – ein grundsätzliches Problem?
- 1.4 Zusammenfassung
- 2. Grammatik und Konvention
- 2.1 Einführung: Konventionen/Traditionen und der Erwerb der Grammatik einer Einzelsprache
- 2.2 Grammatikerwerb und kultureller Kontext
- 2.3 Frühe Mehrsprachigkeit – ein Problem für Kinder aus Sprachminderheiten?
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Grammatik und Instruktion
- 3.1 Einführung: ‚Natürliche Künstlichkeit‘ – Spracherwerb durch content based language learning
- 3.2 Spracherwerb durch Immersion
- 3.3 Immersion und Submersion: Probleme und Chancen einer gemeinsamen mehrsprachigen Erziehung
- 3.4 Zusammenfassung
- Nachwort
- Literatur