Prosodie und Metrik der Römer
eBook - PDF

Prosodie und Metrik der Römer

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Prosodie und Metrik der Römer

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Prosodie und Metrik der Römer" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Prosodie und Metrik der Römer von Sandro Boldrini, Bruno W. Häuptli im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Altertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783598774430
eBook-ISBN:
9783110953336
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Erster Teil: Sprache und Dichtung
  3. 1 Melodischer Akzent
  4. 2 Quantität
  5. 3 Quantität von Vokalen und Silben
  6. 4 Quantitative Metrik
  7. 5 Metrisches Lesen und Iktus
  8. 6 Äquivalenz von Doppelkürze und Länge
  9. Zweiter Teil: Prosodie
  10. 7 Archaische und klassische Prosodie
  11. 7.1 Instabilität auslautender Phoneme
  12. 7.2 Gemination von Konsonanten am Wortende
  13. 7.3 Bewahrung ursprünglicher Quantitäten
  14. 8 Jambenkürzung
  15. 8.1 Grundbedingungen für das Eintreten der Jambenkürzung
  16. 8.2 Jambenkürzung in Sprache und Dichtung
  17. 9 Muta cum liquida, Vocalis ante vocalem, Synizese, Synalöphe, Prodelision, Hiat
  18. 9.1 Muta cum liquida
  19. 9.2 Vocalis ante vocalem
  20. 9.3 Synizese
  21. 9.4 Synalöphe (oder Elision)
  22. 9.5 Prodelision (oder Aphärese)
  23. 9.6 Hiat
  24. 10 Binnensilben, Endsilben von Polysyllaba, Monosyllaba
  25. 10.1 Binnensilben
  26. 10.2 Endsilben von Polysyllaba
  27. 10.3 Monosyllaba
  28. Dritter Teil: Metrik
  29. 11 Idealmodelle, Symbole, Rhythmus, Strukturen
  30. 11.1 Idealmodelle
  31. 11.2 Symbole
  32. 11.3 Rhythmus
  33. 11.4 Strukturen
  34. 12 Singen und Rezitieren im Theater
  35. 13 Doppelkürzen und Pausen
  36. 13.1 Ritschlsche Regel
  37. 13.2 Regel von Hermann-Lachmann
  38. 13.3 Regel der Stellen mit Lizenz
  39. 13.4 Regel von Fraenkel-Thierfelder-Skutsch
  40. 13.5 Jacobsohnsche Lizenz
  41. 14 Saturnier
  42. 15 Daktylische Verse
  43. 15.1 Hexameter (da6)
  44. 15.2 Pentameter (da5)
  45. 15.3 Elegisches Distichon (dis)
  46. 15.4 Andere daktylische Verse
  47. 16 Jambische Verse
  48. 16.1 Dipodie (ia2)
  49. 16.2 Katalektischer Quaternar (ia4c)
  50. 16.3 Quaternar (ia4) und Dimeter (iad)
  51. 16.4 Senar (ia6)
  52. 16.5 Trimeter (iat)
  53. 16.6 Hipponakteischer Trimeter, Choljambus oder Skazon (iats)
  54. 16.7 Septenar (ia7)
  55. 16.8 Oktonar (ia8)
  56. 17 Trochäische Verse
  57. 17.1 Dipodie (tr2)
  58. 17.2 Tripodie oder Ithyphallikus (ith)
  59. 17.3 Katalektischer Quaternar (tr4c)
  60. 17.4 Quaternar (tr4)
  61. 17.5 Septenar (tr7)
  62. 17.6 Oktonar (tr8)
  63. 18 Anapästische Verse
  64. 18.1 Dipodie (an2)
  65. 18.2 Katalektischer Quaternar oder Paroemiacus (an4c)
  66. 18.3 Akatalektischer Quaternar (an4)
  67. 18.4 Septenar (an7)
  68. 18.5 Oktonar (an8)
  69. 19 Kretische Verse
  70. 19.1 Dipodie (cr2)
  71. 19.2 Tripodie (cr3)
  72. 19.3 Quaternar (cr4)
  73. 19.4 Kretisches Kolon (crc)
  74. 20 Bakcheische Verse
  75. 20.1 Dipodie (ba2)
  76. 20.2 Katalektische Tripodie (ba3c)
  77. 20.3 Akatalektische Tripodie (ba3)
  78. 20.4 Quaternar (ba4)
  79. 20.5 Senar (ba6)
  80. 20.6 Bakcheisches Kolon (bac)
  81. 20.7 Andere bakcheische Verse
  82. 21 Reizianische Verse
  83. 21.1 Reizianisches Kolon (rc)
  84. 21.2 Reizianischer Vers (rv)
  85. 22 Jonische Verse
  86. 22.1 Jonische Quaternare a maiore (io4ma)
  87. 22.2 Joniker a minore (iomi)
  88. 22.3 Galljambus (ga)
  89. 23 Äolische Verse
  90. 23.1 Katalektische choqambische Dipodie (cho2c)
  91. 23.2 Andere chorjambische Verse
  92. 23.3 Glykoneus (gl)
  93. 23.4 Pherekrateus (pher)
  94. 23.5 Priapeus (pr)
  95. 23.6 Diphilius (diph)
  96. 23.7 Wilamowitzianus (wil)
  97. 23.8 Adoneus (ad)
  98. 23.9 Phaläkeischer Hendekasyllabus (phal)
  99. 23.10 Sapphicus minor (sapph)
  100. 23.11 Sapphicus maior (sapphm)
  101. 23.12 Asclepiadeus maior (asma)
  102. 23.13 Asclepiadeus minor (asmi)
  103. 23.14 Alkäischer Enneasyllabus (alc9)
  104. 23.15 Alkäischer Dekasyllabus (alc10)
  105. 23.16 Alkäischer Hendekasyllabus (alc11)
  106. 24 Strophen
  107. 24.1 Sapphische Strophe
  108. 24.2 Strophen aus Glykoneen und Pherekrateen
  109. 24.3 Zweite asklepiadeische Strophe
  110. 24.4 Dritte asklepiadeische Strophe
  111. 24.5 Alkäische Strophe
  112. 24.6 Distichische Strophen und asynartetische Verse
  113. Bibliographische Hinweise
  114. Sachregister