
Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung 3 Bde.
Wortbildung, Etymologie, Onomasiologie und Lehnwortschichten der alten und modernen indogermanischen Sprachen in systematischen Publikationen ab 1800
- 1,510 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung 3 Bde.
Wortbildung, Etymologie, Onomasiologie und Lehnwortschichten der alten und modernen indogermanischen Sprachen in systematischen Publikationen ab 1800
Über dieses Buch
Die »Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung« ist das erste umfassende Unternehmen ihrer Art. Sie präsentiert die übergreifende Literatur zu allen wesentlichen Aspekten der lexikalischen Forschung in systematischer Anordnung und in größtmöglicher Vollständigkeit. Gegenstand ist der appellativische Wortschatz sämtlicher indogermanischen Sprachen aus Vergangenheit und Gegenwart; angesprochen ist also nicht allein die Indogermanistik, sondern in gleicher Weise Klassische Philologie, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik und Indologie. Das Werk dokumentiert die Zeit von 1800 bis zur Gegenwart; es enthält (einschließlich Querverweisen) weit über 27.000 Einträge. Auf oberster Ebene ist die Bibliographie nach den indogermanischen Sprachzweigen und Sprachen gegliedert. Innerhalb der Einzelsprachen gilt eine strikte thematische Gliederung: Wortbildung, rückläufige Wörterverzeichnisse, etymologische Wörterbücher, Wortschatz und Wortgeschichte, Onomasiologie und Synonymik, Wortfelder und Fachsprachen, Gruppen- und Sondersprachen, lexikalische Isoglossen, Lehnwortschichten.
Das umfangreiche Material wird durch vier Register erschlossen: Autorenregister, geographisches Register, Sachregister, thematisches Register (analytisches Inhaltsverzeichnis). Die beigefügte CD-ROM enthält im Interesse komfortabler Recherche eine text- und seitenidentische, komplett verlinkte PDF-Datei.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- — Band I —
- Inhaltsübersicht
- Sprachgruppen
- § 1 Allgemeines
- § 2 Indogermanisch
- §3 Sprachen Europas
- § 4 Balkansprachen
- Keltisch
- § 5 Generell
- § 6 Festlandkeltisch
- § 7 Gallisch
- § 8 Lepontisch
- §9 Keltiberisch
- § 10 Lusitanisch
- §11 Inselkeltisch
- § 12 Goidelisch
- § 13 Alt- und Mittelirisch
- § 14 Neuirisch / Schottisch-Gälisch
- § 15 Manx
- § 16 Britannisch
- § 17 Kymrisch
- § 18 Bretonisch
- § 19 Cornisch
- Germanisch
- §20 Generell
- § 21 Gotisch
- § 22 Nordgermanisch
- § 23 Altisländisch
- §24 Isländisch
- § 25 Altnorwegisch
- § 26 Norwegisch
- §27 Färöisch
- §28 Altdänisch
- §29 Dänisch
- § 30 Altschwedisch
- § 31 Schwedisch
- § 32 Westgermanisch
- §33 Alt englisch
- § 34 Mittelenglisch
- § 35 Frühneuenglisch
- § 36 Neuenglisch
- §37 Amerikanisches Englisch
- § 38 Altfriesisch
- § 39 Neufriesisch
- §40 Alt- und Mittelniederländisch
- § 41 Niederländisch
- §42 Afrikaans
- §43 Altsächsisch
- § 44 Mittelniederdeutsch
- § 45 Neuniederdeutsch
- § 46 Althochdeutsch
- § 47 Mittelhochdeutsch
- § 48 Frühneuhochdeutsch
- § 49 Neuhochdeutsch
- Italisch
- § 50 Generell
- §51 Altlatein / Klassisches Latein
- § 52 Mittellatein / Vulgärlatein
- § 53 Sabellisch
- — Band II —
- Romanisch
- § 54 Generell
- § 55 Galloromanisch
- §56 Alt- und Mittelfranzösisch
- § 57 Französisch
- §58 Altprovenzalisch / Altokzitanisch
- § 59 Provenzalisch/Okzitanisch/Gaskognisch
- § 60 Frankoprovenzalisch
- § 61 Italoromanisch
- § 62 Altitalienisch
- §63 Italienisch / Dalmatisch
- §64 Sardisch
- § 65 Rätoromanisch
- § 66 Iberoromanisch
- § 67 Altkatalanisch
- §68 Katalanisch
- §69 Altspanisch
- § 70 Spanisch
- § 71 Altportugiesisch
- § 72 Portugiesisch / Galizisch
- § 73 Rumänisch
- Griechisch
- §74 Mykenisches Griechisch
- § 75 Altgriechisch
- § 76 Koine
- § 77 Mittelgriechisch
- § 78 Neugriechisch
- Armenisch
- §79 Alt- und Neuarmenisch
- Albanisch
- §80 Albanisch
- Baltisch
- §81 Generell
- § 82 Litauisch
- § 83 Lettisch
- § 84 Altpreußisch
- Slavisch
- § 85 Generell
- §86 Ostslavisch
- §87 Älteres Russisch
- § 88 Russisch
- §89 Altweißrussisch
- § 90 Weißrussisch
- §91 Ukrainisch
- §92 Westslavisch
- §93 Altpolnisch
- §94 Polnisch
- §95 Alttschechisch
- §96 Tschechisch
- §97 Slovakisch
- §98 Sorbisch
- §99 Polabisch
- §100 Kaschubisch
- §101 Südslavisch
- §102 Altbulgarisch
- § 103 Bulgarisch
- § 104 Mazedonisch
- § 105 Altserbisch / Altkroatisch
- § 106 Serbisch / Kroatisch
- § 107 Altslovenisch
- § 108 Slovenisch
- Indoiranisch
- § 109 Generell
- §110 Altindoarisch
- §111 Mittelindoarisch
- § 112 Neuindoarisch
- §113 Altiranisch
- §114 Avestisch
- §115 Altpersisch
- §116 Mitteliranisch
- §117 Neuiranisch
- Anatolisch
- §118 Anatolisch
- Tocharisch
- §119 Tocharisch
- Trümmer sprachen
- § 120 Phrygisch
- § 121 Thrakisch / Dakisch
- § 122 Messapisch
- § 123 Venetisch
- Nicht-Indogermanisch
- § 124 Hamitosemitisch
- § 125 Finnougrisch / Uralisch
- § 126 Altaisch
- § 127 Kaukasisch
- § 128 Etruskisch
- § 129 Baskisch
- § 130 Dravidisch
- §131 Japanisch / Koreanisch
- § 132 Sinotibetisch
- § 133 Austronesisch
- § 134 Austroasiatisch
- § 135 Elamisch
- § 136 Sumerisch
- — Band III —
- Vorwort
- Einführung
- Aufbau der Bibliographie
- Zur elektronischen Version
- Tips zur Recherche
- Register
- Autorenregister
- Orts- und Sprachregister
- Personen- und Sachregister
- Thematisches Register