
Ärzte und ihre Interpreten
Medizinische Fachtexte der Antike als Forschungsgegenstand der Klassischen Philologie
- 272 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ärzte und ihre Interpreten
Medizinische Fachtexte der Antike als Forschungsgegenstand der Klassischen Philologie
Über dieses Buch
Mit der Gründung des Corpus der antiken Ärzte an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Erforschung der antiken Medizin zu einem integrierenden Bestandteil der Klassischen Philologie in Deutschland. Das Corpus Medicorum Graecorum, das eine wissenschaftsgeschichtliche Brückenfunktion zwischen Natur- und Geisteswissenschaften erfüllt, war von Anfang an auf internationale Kooperation ausgerichtet und ist bis heute weltweit das wissenschaftlich maßgebende Unternehmen für die Edition antiker medizinischer Texte. In den letzten Jahrzehnten ist, vor allem im europäischen Ausland und in den USA, das Interesse an der antiken Medizin in allen ihren Facetten stark gewachsen. Die am 14. und 15. Mai 2004 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete und der DFG finanzierte internationale Fachkonferenz verfolgte das Ziel, die Editionsphilologie auf diesem Gebiet zu stimulieren, auf dem sich philologische Arbeit mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen verbindet. Ausgewiesene Spezialisten nahmen als Referenten an der Konferenz teil, die dem Arbeitsstellenleiter des CMG, Dr. sc. Diethard Nickel, anlässlich seines 65. Geburtstages gewidmet war.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Zur Einfuhrung
- Das Berliner Ärztecorpus. Eine Herausforderung für die Klassische Philologie
- Interpreting ‚Hippokrates‘ in the 3rd and 2nd centuries BC
- Medicine and philology in Renaissance Paris
- Philologische Annäherungen an Chirurgie und Anatomie. Beobachtungen an Galens Kommentar zu Hippokrates, De articulis
- Zu den Quellen der Basler Galen-Ausgabe (1538)
- Commento ad alcuni passi dell’Epistula dedicatoria di Scribonio Largo a Callisto
- La postérité du traité hippocratique de la Nature de l’homme : la théorie des quatre humeurs
- Die griechischen medizinischen Palimpseste (mit Beispielen ihrer digitalen Lektüre)
- Da medico a lessicografo: Galeno e il Glossario ippocratico
- ῞Ονπερ τρόπον οἱ ἰατροὶ ἐν ἀνϑρώπῳ
- Confronting disease and death: the day-to-day contest of the Hippocratic physician
- Der arabische Galenkommentar als indirekter Textzeuge zu Hippokrates, De aere aquis locis
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Autoren und Personen
- Legenden zum Tafelteil