
- 163 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In behutsamen Analysen ausgewählter dramatischer Szenen von Nelly Sachs (1891-1970) - "Abram im Salz", "Beryll sieht in der Nacht", "Der magische Tänzer" - werden die jüdischen, sprachphilosophischen und ästhetischen Traditionen herausgearbeitet, die für das szenische Werk der Dichterin von Bedeutung sind. Die Texte selbst stellen einen in sich komplexen künstlerischen Reflexionsprozeß über die Grenzen lyrischen und dramatischen Sprechens dar. Eine kritische Lektüre von Walter Benjamins und Peter Szondis Arbeiten zur Sprache und zum Drama des 20. Jahrhunderts bildet die Basis für theoretische Probleme moderner Dramatik, die in den dramatischen Texten von Nelly Sachs in Szene gesetzt werden. Das intersubjektive dialogische Zwischen verschiebt sich bei ihr zum intra- und intersprachlichen Zwischen, das durch die Abgründe, die sich zwischen verschiedene theatralische Medien schieben, eingekreist wird. Mit der Konzentration auf einzelne Texte der von der Shoah zutiefst betroffenen Dichterin stellen die Analysen das dramatische Werk in den Kontext der aktuellen Diskussionen über die obsessiv gegenwärtige Erinnerung angesichts eines universalen Verlusts idealistischer Utopien.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Vorwort
- Kapitel I. Sprache des Dramas – Drama der Sprache
- A. Einleitung
- B. Szondis Theorie des Dramas
- C. Benjamins Theorie des Dramas: Trauer der Sprache
- D. Peter Szondi – Walter Benjamin – Nelly Sachs
- Kapitel II. Nelly Sachs’ Dramen: Inszenierungen der Sprache
- A. Einleitung
- B. Abram im Salz. Ein Spiel fur Wort – Mimus – Musik
- 1. Zu den verschiedenen Fassungen des Dramas
- 2. Zu “Mitternachtsbriefen”
- 3. Totaltheater
- C. Beryll sieht in der Nacht oder Das verlorene und wiedergefundene Alphabet. Einige Szenen aus der Leidensgeschichte der Erde
- 1. Inszenierung des Änigmas
- 2. Beryll – Zungenbaum – Sprache
- D. Der magische Tänzer: Das Zwischen der Künste
- E. Zusammenfassung
- Kapitel III. Das Zwischen in Samuel Becketts dramatischen Szenen
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis