Deformierte Lebensbilder
eBook - PDF

Deformierte Lebensbilder

Erzählmodelle der Nachkriegsautobiographie (1945--1960)

  1. 462 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Deformierte Lebensbilder

Erzählmodelle der Nachkriegsautobiographie (1945--1960)

Über dieses Buch

Nach 1945 erschien auf dem deutschen Buchmarkt eine kaum überschaubare Fülle autobiographischer Publikationen. Die intensive Selbstreflexion führt zu einer Problematisierung der eigenen Biographie und in weiterer Konsequenz die Schriftsteller zu experimentellen Variationen des autobiographischen Erzählens: Erweiterungen des Erzählrepertoires, Montagetechnik, Variationen der Rahmenerzählung, fiktionale Elemente innerhalb der Autobiographie, Steigerung des Dokumentarismus. Es geht zunächst um die theoretische Rekonstruktion der zentralen Kategorien der Autobiographie (Fiktionalität, historiographische Erzählung, Biographie und Lebenslauf, autobiographisches Gedächtnis). Im Zentrum der Textanalyse steht die Konstruktion von Identität und Individualität, deren gemeinsames Zentrum das vitalistische Biographiemodell ist. Nur die dem Nationalsozialismus nahestehenden Autoren konstruieren ihr autobiographisches Ich als unproblematische Einheit. Alle anderen radikalisieren die Exklusion der modernen Individualität oder sie beschreiben die Zeit des Dritten Reiches als elementare Krise, die durch eine Konversion überwunden wird oder als Krise bestehen bleibt. Vor allem die Autoren des rechtskonservativen Lagers der Weimarer Republik führen eine fundamentale Auseinandersetzung mit dem eigenen Verschulden bis hin zum Eingeständnis ihres Scheiterns.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Deformierte Lebensbilder von Hans-Edwin Friedrich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Biographies. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484350748
eBook-ISBN:
9783110944723

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 1.1. Autobiographik nach 1945
  3. 1.2. Probleme der Autobiographieforschung
  4. 2. Theorieprobleme der literarischen Gattung Autobiographie
  5. 2.1. Fiktionalität
  6. 2.2. Historiographische Erzählung
  7. 2.3. Lebenslauf - Biographie - Autobiographie
  8. 2.4. Das autobiographische Gedächtnis
  9. 3. Selbstbeschreibungssemantik: Identität und Individualität
  10. 3.1. Selbstbeschreibung als inkludierte Individualität
  11. 3.1.1. Das völkische Ich
  12. 3.1.2. Konversionen
  13. 3.2. Das Ich als autonome Form
  14. 3.2.1. Identität als Konstruktionsleistung des Individuums
  15. 3.2.2. Problematische Identität
  16. 4. Die Einheit der individuellen Vielfalt: Das vitalistische Biographiemodell
  17. 4.1. Leitbegriffe I: Leben
  18. 4.2. Leitbegriffe II: Schicksal
  19. 4.3. Soziopolitische Orientierungen
  20. 4.3.1. Dichter und Literat
  21. 4.3.2. Unpolitisch und politisch
  22. 4.3.3. Innerlichkeit, vita contemplativa, Doppelleben
  23. 5. Autobiographie als Sprachkunstwerk. Poetik und Praxis
  24. 5.1. Zur Poetik der Autobiographie
  25. 5.1.1. Traditionen und Gattungsmuster
  26. 5.1.2. Poetologische Reflexion
  27. 5.1.3. Die Autobiographie als >Bildnis eines Lebens<
  28. 5.2. Variationen des autobiographischen Erzählens
  29. 5.2.1. Erweiterungen des Erzählrepertoires der Autobiographie
  30. 5.2.2. Montageautobiographie
  31. 5.2.3. Der entmachtete Erzähler: experimentelle Variationen der autobiographischen Rahmenerzählung
  32. 6. Dokumentarismus und Fiktionalisierung
  33. 6.1. Fiktion im Dienst der Faktographie
  34. 6.2. Fiktionale Überschreitungen des Faktischen
  35. 6.3. Gespräche als Fiktivitätsindex
  36. 7. Fazit
  37. Anhang
  38. Autobiographik 1945–1960
  39. Abkürzungsverzeichnis
  40. Bibliographie
  41. Register