
eBook - PDF
Präteritopräsentia
morphologische Entwicklungen einer Sonderklasse in den altgermanischen Sprachen
- 411 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Präteritopräsentia
morphologische Entwicklungen einer Sonderklasse in den altgermanischen Sprachen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Präteritopräsentia" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Präteritopräsentia von Thomas Birkmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- 0. NEUERE ANSÄTZE ZUR THEORETISCHEN MORPHOLOGIE UND ZUM MORPHOLOGISCHEN WANDEL
- 0.0 Vorbemerkungen
- 0.1 Willi MAYERTHALER: "Morphologische Natürlichkeit" (1981)
- 0.2 Wolfgang Ulrich WURZEL: "Flexionsmorphologie und Natürlichkeit" (1984):
- 0.3 Elke RONNEBERGER-SIBOLD: "Sprachverwendung - Sprachsystem: Ökonomie und Wandel" (1980):
- 0.4 Skizze eines Modells des morphologischen Wandels und seine Anwendung auf das Problem der Präteritopräsentia
- 1. FORMENBESTAND UND IDG. GRUNDLAGEN DER ALTGERMANISCHEN PRÄTERITOPRÄSENTIA
- 1.0 Vorbemerkungen
- 1.1 Die urgerm. Präteritopräsentia und das idg. Perfekt
- 1.2 Die urgerm. Präteritopräsentia
- 1.3 Zusammenfassung und Bewertung
- 2. GOTISCH
- 2.1 Der Bestand im Gotischen
- 2.2 Vokalalternation Sg.Präs.Ind. - Pl.Präs.Ind.
- 2.3 Flexionsparadigmen
- 2.4 Die belegten Formen im Gotischen
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. URNORDISCH
- 3.0 Vorbemerkungen
- 3.1 Schildbuckel von Thorsberg
- 3.2 Ortband von Vi
- 3.3 Stein von Myklebostad
- 3.4 Spange von Fonnås
- 3.5 Stein von Reistad
- 3.6 Hobel von Vi
- 3.7 Zusammenfassung
- 4. ALTHOCHDEUTSCH
- 4.0 Vorbemerkungen
- 4.1 Der Bestand im Althochdeutschen
- 4.2 Flexionsparadigmen
- 4.3 Die belegten Formen im Althochdeutschen
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. ALTSÄCHSISCH
- 5.0 Vorbemerkungen
- 5.1 Der Bestand im Altsächsischen
- 5.2 Flexionsparadigmen
- 5.3 Die belegten Formen im Altsächsischen
- 5.4 Die Entwicklung zum Mittelniederdeutschen
- 6. MITTELHOCHDEUTSCH
- 6.0 Vorbemerkungen
- 6.1 Der Bestand im Mittelhochdeutschen
- 6.2 Flexionsparadigmen in normalisierter Form
- 6.3 Die Umlaute im System der Präteritopräsentia
- 6.4 Zum Stammsilbenvokalismus im Pl.Präs.Ind. und Prät.
- 6.5 Die Formen der mhd. Präteritopräsentia und ihre Entwicklung zum Neuhochdeutschen
- 6.6 Zusammenfassung
- 7. ALTISLÄNDISCH
- 7.0 Vorbemerkungen
- 7.1 Der Bestand im Altisländischen
- 7.2 Flexionsparadigmen in normalisierter Form
- 7.3 manu und muna
- 7.4 *knega
- 7.5 vilja
- 7.6 Zusammenfassung
- 8. FÄRÖISCH
- 8.0 Vorbemerkungen
- 8.1 Der Bestand im heutigen Färöisch
- 8.2 Flexionsparadigmen
- 8.3 Entwicklungen im fär. Verbsystem seit der an. Zeit
- 8.4 Entwicklungen bei den fär. Prät.präs. seit der an. Zeit
- 8.5 Zusammenfassung
- 9. ALTNORWEGISCH
- 9.0 Vorbemerkungen
- 9.1 Der Bestand im Altnorwegischen
- 9.2 Die Flexionsklasse der Prät.präs. und Entwicklungen im anorw. Verbsystem
- 9.3 Die einzelnen anorw. Präteritopräsentia
- 9.4 Zusammenfassung und Skizze der Entwicklungen zum Neunorwegischen
- 10. ALTSCHWEDISCH
- 10.0 Vorbemerkungen
- 10.1 Der Bestand im Altschwedischen
- 10.2 Flexionsparadigmen in normalisierter Form
- 10.3 Die einzelnen aschw. Präteritopräsentia
- 10.4 Die Präteritopräsentia im Altgutnischen
- 10.5 Zusammenfassung
- 11. ALTDÄNISCH
- 11.0 Vorbemerkungen
- 11.1 Der Bestand im Altdänischen
- 11.2 Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Altdänischen und dem Altschwedischen
- 11.3 Die 3.Pl.Präs.Ind. der Präteritopräsentia
- 11.4 Die einzelnen adän. Präteritopräsentia
- 11.5 Zusammenfassung
- 12. ALTFRIESISCH
- 13. ALTENGLISCH und MITTELENGLISCH
- 14. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG
- 14.0 Vorbemerkungen
- 14.1 Die Flexionsklasse(n)
- 14.2 Typen morphologischen Wandels
- 14.3 Modalverben - Vollverben: die einzelsprachlichen Systeme
- 14.4 Schlußbemerkungen
- BIBLIOGRAPHIE