
Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns
Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen
- 346 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns
Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen
Über dieses Buch
Das pragmalinguistische Phänomen der Aufforderung im Deutschen und im Japanischen im Hinblick auf die Kontingenz zwischen sprachlichen Realisierungen und außersprachlichem Umfeld ist das Thema der vorliegenden Arbeit. Aufforderungen nehmen sprachuniversal eine zentrale Position im Sprachsystem ein, weil sie direkt mit der Definition und der Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen korrespondieren. Dementsprechend ist in diesem Zusammenhang neben der Kenntnis des grammatischen und lexikalischen Inventars einer Sprache das Wissen um soziopragmatische Gegebenheiten unerläßlich. Das trifft besonders für so unterschiedliche Sprachen wie das Deutsche und das Japanische zu, die unterschiedlichen Kulturkreisen mit unterschiedlich gewichteten Normen, Werten, Traditionen etc. zugehören.
Untersuchungsgegenstand ist die gesprochene Standardsprache. Dazu wurden in beiden Sprachräumen empirische Erhebungen durchgeführt. Zugrundegelegt wird die Methode des systematischen Vergleichs, wobei besonderer Wert auf das Herausstellen von Systemdifferenzen gelegt wird. Das tertium comparationis des Vergleichs bildet ein Raster aus kommunikativen Basisstrategien des Aufforderns, das aus dem empirischen Befund heraus entwickelt und jeweils systemgrammatisch und pragmalinguistisch mit den entsprechenden Phänomenen in Beziehung gesetzt wird.
Es wird dargestellt, daß und inwiefern in beiden Sprachsystemen ein unterschiedliches Verhältnis von obligatorisch und fakultativ markierten Aspekten der Aufforderung vorliegt. Insofern wird die vorliegende Arbeit als Grundlagenstudie innerhalb der kontrastiven Analyse des Sprachenpaares Deutsch und Japanisch verstanden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Stellenwert von Aufforderungen im allgemeinen Sprachsystem
- 3. Der theoretische Ansatz zur Systematisierung von Aufforderungen
- 4. Die Erhebungsmethode und die Corpora
- 5. Die kommunikativen Basisstrategien des Aufforderns im Deutschen – unter Berücksichtigung ihrer soziopragmatischen Adäquatheit–
- 6. Die kommunikativen Basisstrategien des Aufforderns im Japanischen unter Berücksichtigung ihrer pragmatischen Adäquatheit
- 7. Die kontingente Beziehung zwischen sozialen Rahmenbedingungen und sprachlichen Realisierungsmustern von Aufforderungen
- 8. Schlußbemerkung
- Anhang
- Schlüssel der grammatikalischen Abkürzungen
- Deutscher Fragebogen
- Japanischer Fragebogen
- Übersetzung des japanischen Fragebogens
- Glossar japanischer Begriffe
- Literatur
- Index