
- 485 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Unternehmensführung von Olaf Specht im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Von der Strategie zum Unternehmenswert
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.1.1 Zielsetzung diese Kapitels
- 1.1.2 Die Aufgabe der strategischen Unternehmensführung und -planung
- 1.2 Strategische Unternehmensführung
- 1.2.1 Phase 1: Strategische Analyse
- 1.2.2 Phase 2: Strategische Auswahl
- 1.2.3 Phase 3 und 4: Strategische Umsetzung und Controlling
- 1.3 Unternehmensplan
- 1.3.1 Ziele der Unternehmensplanung
- 1.3.2 Planungsprozess
- 1.4 Fallstudie: Unternehmensplan über 3 Jahre für ein junges IT-Unternehmen
- 1.4.1 Das Unternehmen („Blick nach innen“)
- 1.4.2 Marktanalyse („Blick nach außen“)
- 1.4.3 Wettbewerbsanalyse („Blick nach außen“)
- 1.4.4 Status-quo-Prognose („Blick nach vorn“)
- 1.4.5 Verbesserungsmaßnahmen („Bestimme die Richtung“)
- 1.4.6 Unternehmensplanung („Definiere Ziele und organisiere den Erfolg“)
- 1.5 Unternehmenswert
- 1.5.1 Brutto-DCF-Verfahren
- 1.5.2 Beispiel einer Unternehmensbewertung
- 1.6 Testen Sie Ihr Verständnis
- 2 Marketingmanagement
- 2.1 Aufgabenstellung
- 2.1.1 Ziel des Kapitels
- 2.1.2 Aufgaben und Werkzeuge
- 2.2 Marketingmanagementprozess und -organisation
- 2.2.1 Marketingmanagementprozess
- 2.2.2 Marketingorganisation
- 2.3 Marketingforschung
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Erläuterung von Marketingforschung
- 2.3.3 Marktsegmentierung
- 2.3.4 Daten
- 2.3.5 Methoden der Marketingforschung
- 2.3.6 Verbraucherverhalten
- 2.4 Produktpolitik
- 2.4.1 Produktstrategien
- 2.4.2 Entwicklung eines neuen Produktes
- 2.4.3 Produktlebenszyklus
- 2.4.4 Systematische Analyse und Planung des Produktprogramms
- 2.5 Distributionspolitik
- 2.5.1 Auswahl von Vertriebswegen
- 2.5.2 Kostenplanung für den Direktvertrieb
- 2.5.3 Optimierung der Verkäuferanzahl
- 2.5.4 Handelsvertreter
- 2.5.5 Marketinglogistik
- 2.6 Preispolitik
- 2.6.1 Wie sind Preise festzulegen
- 2.6.2 Unvollständige Kapazitätsauslastung
- 2.7 Promotionsmix
- 2.7.1 Kommunikationsprozess
- 2.7.2 Corporate Identity
- 2.8 Verkauf von Lösungen für Probleme (z.B. für Investitionsgüter)
- 2.9 Prüfen Sie Ihr Verständnis
- 3 Beschaffungsmanagement
- 3.1 Aufgabenstellung
- 3.1.1 Gegenstand des Kapitels
- 3.1.2 Aufgaben, Ziele und Probleme des Beschaffungsmanagements
- 3.2 Beschaffungsprozess
- 3.2.1 Zusammenhang
- 3.2.2 Arbeitsteilung und Arbeitsfluss
- 3.3 Werkzeuge zur Kostenoptimierung
- 3.3.1 Materialplanung
- 3.3.2 ABC-Analyse
- 3.3.3 XYZ-Analyse
- 3.3.4 ABC-Analyse und XYZ-Analyse als Voraussetzung für Just in Time
- 3.3.5 Beschaffungsmarktforschung
- 3.4 Beschaffungsplanung, Terminierung und Disposition
- 3.4.1 Beschaffungsplanung
- 3.4.2 Materialdisposition
- 3.5 Einkauf und Lieferung
- 3.5.1 Einkauf
- 3.5.2 Materialannahme
- 3.5.3 Qualitätskontrolle
- 3.5.4 Rechnungsprüfung
- 3.6 Lagerhaltung
- 3.6.1 Funktionen
- 3.6.2 Organisation
- 3.6.3 Lagerkosten
- 3.6.4 Material-(Lager-)Buchhaltung
- 3.7 Wichtige Kennzahlen der Materialwirtschaft
- 3.7.1 Bedarfsservice (= Lieferbereitschaftsgrad)
- 3.7.2 Durchschnittlicher Lagerbestand
- 3.7.3 Umschlagshäufigkeit
- 3.7.4 Lagerdauer (in Tagen)
- 3.7.5 Kennzahl für die Effizienz der Materialwirtschaft
- 3.7.6 Materialgemeinkostensatz
- 3.7.7 Nutzungsgrad der Transportmittel
- 3.7.8 Termin-/Mengen-/Qualitätstreue des Lieferanten
- 3.8 Computerunterstützung im Beschaffungsmanagement
- 3.8.1 Ziele
- 3.8.2 Vorbereitung des Beschaffungsmanagements auf integrierten Computereinsatz
- 3.9 Testen Sie Ihr Verständnis
- 4 Produktionsmanagement
- 4.1 Aufgabenstellung
- 4.1.1 Gegenstand des Kapitels
- 4.1.2 Aufgaben und Ziele des Produktionsmanagements
- 4.2 Ressourcen, Organisation und Prozess der Produktion
- 4.2.1 Produktionsressourcen (bekannt als Produktionsfaktoren)
- 4.2.2 Organisation kleiner und mittlerer Unternehmen
- 4.2.3 Methoden zur Senkung der Herstellkosten
- 4.2.4 Organisation des Fertigungsprozesses
- 4.3 Basisdaten für die Fertigung
- 4.3.1 Technische Zeichnung
- 4.3.2 Stücklisten
- 4.3.3 Arbeitspläne
- 4.4 Das Produktionsprogramm
- 4.4.1 Breite und Tiefe des Produktionsprogramms
- 4.4.2 Langfristiges Produktionsprogramm
- 4.4.3 Kurzfristiges Produktionsprogramm
- 4.5 Fertigungs-Auftrags-Steuerung
- 4.5.1 Fertigungsaufträge
- 4.5.2 Ermittlung der wirtschaftlichen Losgrößen
- 4.5.3 Auftragsterminierung
- 4.5.4 Kapazitätsplanung
- 4.5.5 Werkstattsteuerung und -kontrolle
- 4.6 Qualitätsmanagement
- 4.6.1 ISO 9000
- 4.6.2 Total Quality Management (TQM)
- 4.6.3 Qualitätsmerkmale
- 4.6.4 Unterschiedliche Arten von Qualität
- 4.6.5 Accepted Quality Level (AQL):
- 4.6.6 Qualitätskosten
- 4.6.7 Aufgaben des Quaitätsmanagements
- 4.6.8 CAQ - Computer Aided Quality Assurance
- 4.6.9 Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse
- 4.6.10 Statistische Prozesskontrolle
- 4.7 Einsatz von Produktions-Planungs- und Steuerungs- (PPS) Systemen
- 4.7.1 Module eines PPS Systems
- 4.7.2 Von MRP zu MRP II
- 4.7.3 Simulation mit PPS Systemen
- 4.7.4 Weitere C-Technologien
- 4.8 Testen Sie Ihr Verständnis
- 5 Personalwirtschaft
- 5.1 Aufgabenstellung
- 5.1.1 Gegenstand des Kapitels
- 5.1.2 Ziele und Aufgaben der Personalabteilung
- 5.2 Organisation der Personalabteilung
- 5.3 Gesetzliche Grundlagen
- 5.4 Planung des Personalbedarfs und Personalbeschaffung
- 5.4.1 Die Personalbedarfsplanung durchläuft folgende Schritte (gemäß Kador, Pornschlegel)
- 5.4.2 Ablauf der Budgetierung von Personalkosten (gemäß Kador, Pornschlegel)
- 5.4.3 Personalbeschaffung
- 5.5 Lohnfindung
- 5.5.1 Determinanten der betrieblichen Lohnfindung
- 5.6 Testen Sie Ihr Verständnis
- 6 Finanzmanagement und Investitionsplanung
- 6.1 Aufgabenstellung
- 6.1.1 Optimierung von Investition und Liquidität
- 6.1.2 Merkmale und Funktionen von Eigen- und Fremdkapital
- 6.2 Finanzierungsinstrumente
- 6.2.1 Fremdkapitalbeschaffung
- 6.3 Hauptkriterien finanzpolitischer Optimierung
- 6.4 Finanzplanung
- 6.4.1 Kapitalbedarf zur Finanzierung des Anlagevermögens
- 6.4.2 Kapitalbedarf zur Finanzierung des Umlaufvermögens
- 6.4.3 Zusammenfassung
- 6.4.4 Ermittlung der Einnahmen und Ausgaben des Leistungsbereiches
- 6.4.5 Methoden zur Überwindung der Unsicherheit der Erwartungen in der Finanzplanung
- 6.5 Planung und Steuerung des Investitionsprozesses
- 6.5.1 Begriff und Zielsetzung der Investition
- 6.5.2 Investitionsarten
- 6.5.3 Übliche Schwächen im Investitionsprozess
- 6.5.4 Planung von Einzelinvestitionen
- 6.6 Testen Sie Ihr Verständnis
- 7 Gestaltung des Wandels
- 7.1 Aufgabenstellung
- 7.1.1 Herausforderungen radikaler Veränderung
- 7.1.2 Wurzeln des Erfolges
- 7.2 Krisenmanagement
- 7.2.1 Krisenmanagementteam und seine Aufgabe
- 7.2.2 Ursachen von Unternehmenskrisen
- 7.2.3 Phasen von Unternehmenskrisen
- 7.2.4 Aufgaben und Probleme von kleinen und mittleren Unternehmen
- 7.2.5 Maßnahmenprogramm
- 7.2.6 Entscheidungsfindung
- 7.2.7 Durchsetzung von Maßnahmenprogrammen
- 7.2.8 Strategien für kleine und mittlere Unternehmen
- 7.3 Schlanke und agile Unternehmensführung
- 7.3.1 Das schlanke Denken
- 7.3.2 Die fünf Prinzipien schlanker Unternehmensführung
- 7.3.3 Die 15 Merkmale von schlanker Unternehmensführung
- 7.3.4 Agile Fertigung
- 7.4 Strukturorganisation
- 7.4.1 Wichtige Begriffe der Organisationsgestaltung
- 7.4.2 Arbeitsablauforganisation
- 7.4.3 Organisationsprozess
- 7.4.4 “Management by”-Konzepte
- 7.5 Reorganisation von Geschäftsprozessen Business Process Reengineering (BPR)
- 7.5.1 Die Idee des BPR
- 7.5.2 Elemente und Effekte von BPR
- 7.5.3 Das Wesentliche: Änderung des Führungsstils
- 7.5.4 Die Schritte von BPR
- 7.5.5 Die Schlüsselmethode: „Benchmarking“
- 7.5.6 BPR mit Einsatz von Werkzeugen
- 7.6 Testen Sie Ihr Verständnis
- 8 Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- 8.1 Aufgabenstellung
- 8.2 Grundlegende Prinzipien der Buchhaltung
- 8.3 Doppelte Buchhaltung
- 8.4 Vorarbeiten zur Bilanzierung
- 8.5 Testen Sie Ihr Verständnis
- 9 Kosten- und Leistungsrechnung
- 9.1 Aufgabenstellung
- 9.1.1 Ziele dieses Kapitels
- 9.1.2 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung
- 9.2 System der klassischen Kosten- und Leistungsrechnung
- 9.2.1 Kostenartenrechnung
- 9.2.2 Kostenstellenrechnung
- 9.2.3 Kostenträgerrechnung / Kalkulation der Kosten je Einheit
- 9.3 Moderne Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
- 9.3.1 Lernkurve
- 9.3.2 Mehrstufige Grenzkostenrechnung
- 9.3.3 Relatives Direct Costing nach Riebel
- 9.3.4 Prozesskostenrechnung
- 9.4 Testen Sie Ihr Verständnis
- 10 Controlling
- 10.1 Aufgabenstellung
- 10.2 Strategisches und operatives Controlling/Planung
- 10.2.1 Strategische Planung
- 10.2.2 Operative Planung
- 10.3 Überwachung
- 10.4 Abweichungsanalyse
- 10.5 Frühwarnungssysteme
- 10.6 DuPont Kennzahlensystem der Finanzsteuerung
- 10.7 Berichtswesen
- 10.8 Prüfen Sie Ihr Verständnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis