Poetiken der Interkulturalität
eBook - PDF

Poetiken der Interkulturalität

Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte

  1. 373 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Poetiken der Interkulturalität

Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte

Über dieses Buch

Zu den Kernfragen der interkulturellen Germanistik gehört die nach dem Verhältnis von kultureller und poetischer Alterität: Welche Möglichkeiten und Grenzen haben ästhetische Texte bei der Repräsentation kultureller Differenz? Dieser Frage geht die Fallstudie zu 'Haiti' bei Heinrich von Kleist ("Die Verlobung in St. Domingo"), Anna Seghers ("Karibische Geschichten", "Drei Frauen aus Haiti"), Heiner Müller ("Der Auftrag"), Hans Christoph Buch ("Die Hochzeit von Port-au-Prince") und Hubert Fichte ("Xango") nach.

Gezeigt wird, daß und warum Haiti in der Geschichte der neueren deutschen Literatur ein außergewöhnlich markanter und aufschlußreicher Bezugspunkt für die Verständigung über das eigene und das Fremde war und ist. Dabei gehen in die literarische Repräsentation Haitis, explizit oder in Form von Subtexten, Auseinandersetzungen um Rasse, Klasse und Geschlecht ein. Vor allem aber wird aufgezeigt, wie sich der Zusammenhang von Interkulturalität und Poetik verdichtet und verändert: Je ausgeprägter das Bewußtsein für die kulturelle Alterität, desto intensiver die Nutzung und Erweiterung der Möglichkeiten poetischen Sprechens bis hin zu anspruchsvollen und geglückten 'Poetiken der Interkulturalität'.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Poetiken der Interkulturalität von Herbert Uerlings im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484320925
eBook-ISBN:
9783110936469
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Einleitung
  2. II. Verstörungen eines weißen Bewußtseins
  3. 1. Der Verrat der Geschlechter Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo
  4. 1.1 Kolonialer Diskurs und Weiblichkeit
  5. 1.2 Schwarz - gelb - weiß
  6. 1.3 Körperschema
  7. 2. Der Verrat der Revolution Anna Seghers’ karibische Erzählungen
  8. 2.1 Die Hochzeit von Haiti
  9. 2.2 Das Licht auf dem Galgen
  10. 2.3 Der politische Verrat
  11. 2.4 Der verratene Körper
  12. 2.5 Frauenopfer: Drei Frauen aus Haiti
  13. 3. Ausformulieren der Differenzen? Heiner Müllers Der Auftrag
  14. III. Karnevaleske Aufklärungen. Hans Christoph Buchs Die Hochzeit von Port-au-Prince
  15. 1. Kontexte
  16. 2. ›Prolog‹
  17. 3. Erstes Buch: Die sieben Leben des Kaiman
  18. 3.1 Historisches Erzählen
  19. 3.2 Parodistisches Erzählen
  20. 3.3 Figurengestaltung: Coisnon, Vincent, Pauline
  21. 3.4 Kleists Verlobung (1)
  22. 3.5 »Krick? Krack!«
  23. 4. Zweites Buch: Erinnerungen an die Unterentwicklung
  24. 4.1 Dokumentation einer Affäre
  25. 4.2 Die Formenwelt des Zusammenhangs
  26. 5. Drittes Buch: Unterhaltungen deutscher Auswanderer
  27. 5.1 Pauline Buch oder die nature morte
  28. 5.2 Louis Buch oder die Wiederkehr des Kolonialismus
  29. 5.3 »Meine Ehre heißt Treue« oder Kleists Verlobung (2)
  30. 5.4 Bewegungen im Luftreich: Onkel G
  31. 6. Karnevaleske Dekonstruktion
  32. IV. Die Ästhetik der Anderen – eine andere Ästhetik. Hubert Fichtes Xango
  33. 1. Interkulturalität und Intertextualität
  34. 2. Die Sprache der Sieger
  35. 2.1 Mission
  36. 2.2 Öffentliche Rede
  37. 3. Der Vaudou – eine »andre Sprache«? Grundlagen
  38. 3.1 Medizinische Aspekte
  39. 3.2 Psychische Aspekte
  40. 3.3 Geschichte und Politik
  41. 3.4 Homosexualität
  42. 4. Ethnopoesie
  43. 4.1 Der Ort des Beobachters
  44. 4.2 Ethnographie und Ethnopoesie
  45. 4.3 Haiti und/oder Europa. Der Vaudou als symbolische Praxis
  46. V. Anhang: Fichtes Haiti-Studien. Quellen und Nachlaß- Materialien
  47. VI. Bibliographie