Ehe, Liebe, Freundschaft
eBook - PDF

Ehe, Liebe, Freundschaft

Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman

  1. 399 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ehe, Liebe, Freundschaft

Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman

Über dieses Buch

Wie entwerfen frühneuhochdeutsche Prosaromane Ehe, Liebe und Freundschaft? Wie verändern sich diese Entwürfe zwischen 1474 und 1556? Und wie lassen sich diese Veränderungen erklären? Solche Fragen geht die Untersuchung über eine systemtheoretische Rekonstruktion des Problemhorizonts und eine diskursanalytische Aufbereitung der Lösungsstrategien an. Die Gesellschaft Oberdeutschlands beginnt sich um 1500 von stratifikatorischer auf funktionale Differenzierung umzustellen, was in literarischen Texten wie dem ›Fortunatus‹ und im realhistorischen Geschehen fassbar ist. Das schwächt ältere soziale Bindungen (Geschlecht, Verwandtschaft, Gemeinde, Genossenschaft), und erzeugt Bedarf an neuen Formen der Vergesellschaftung, dem sowohl Traktate als auch Romane Rechnung zu tragen suchen. Ältere Romane entwerfen Ehe als Bündnis zweier Dynastien, während diejenigen Georg Wickrams sich an den moralphilosophischen Ehediskurs anlehnen, der die gestiegene Komplexität der Gesellschaft durch ein hierarchisches Ordnungsmodell wieder einzufangen sucht. Dagegen verleiht die Liebe – sie tendiert zur Passion – dem Einzelnen Halt, indem sie ihn in totalem Sinn an das geliebte Du verweist. Ein Seitenspross zur passionierten Liebe ist Freundschaft, die an die Stelle der Waffenhilfe unter Kriegern die empfindsame Kommunikation setzt. Die Arbeit leistet gleichzeitig einen Beitrag zur historischen Semantik und zur Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ehe, Liebe, Freundschaft von Manuel Braun im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. A) Themen, Theorien, Texte
  2. 1 Annäherungen
  3. 2 Theoriebaustein I : geschichtliche Realität
  4. 3 Theoriebaustein II: historische Semantik als Diskursanalyse
  5. 4 Theoriebaustein III: Systemtheorie
  6. 5 Vorstellung des Textkorpus
  7. B) Indizien für Ausdifferenzierungsprozesse
  8. 1 Zugangsweisen
  9. 2 Mediengeschichte und Evolution: der Buchdruck
  10. 2.1 Fragestellung und Vorgehensweise
  11. 2.2 Zentrale Textspeicher I: Wissenstexte
  12. 2.3 Zentrale Textspeicher II: Prosaromane
  13. 2.4 Anonymer Markt als Selektionsinstanz
  14. 2.5 Beschleunigung des Semantikumschlags
  15. 3 Ausdifferenzierung literarisch: zum Fortunatus
  16. 3.1 Fragestellung und Vorgehensweise
  17. 3.2 Erzwungene Ausfahrt und ernüchternde Abenteuer
  18. 3.3 Begegnung mit Bären und Glücksjungfrauen
  19. 3.4 Weitere Welterfahrung
  20. 3.5 Sesshafter Familienvater, reisender Räuber, frivoler Sterbender
  21. 3.6 Zur Vita der Söhne und zum Epilog: Widerrufe?
  22. 3.7 Verzicht auf Sinnstiftung
  23. 4 Ausdifferenzierung historisch: zur Gesellschaftsgeschichte
  24. 4.1 Verselbständigungsversuche der Teilsysteme
  25. 4.2 Soziale und mentale Folgen
  26. 5 Zusammenschau und Folgerungen
  27. C) Antworten auf Ausdifferenzierungsprozesse
  28. 1 Semantik der Vergesellschaftung I : Ehe
  29. 1.1 Ehe in der literarischen Tradition
  30. 1.2 Ehe in moraltheologischen Entwürfen
  31. 1.3 Ehe in den wickramschen Romanen
  32. 2 Semantik der Vergesellschaftung II: Liebe
  33. 2.1 Fragestellung und Vorgehensweise
  34. 2.2 Zum Zerfall des Modells Dienstminne
  35. 2.3 Varianten einer Sprache der Liebe
  36. 2.4 Liebe in Wickrams Romanen
  37. 3 Semantik der Vergesellschaftung III: Freundschaft
  38. 3.1 Fragestellung und Vorgehensweise
  39. 3.2 De amicitia deutsch
  40. 3.3 Spätmittelalterliche Freundschaft I: Loher und Maller
  41. 3.4 Spätmittelalterliche Freundschaft II: Olwier und Artus
  42. 3.5 Frühneuzeitliche Freundschaft: Wickrams Romane
  43. D) Verknüpfungen
  44. E) Literaturverzeichnis
  45. 1 Abkürzungsverzeichnis
  46. 2 Primärliteratur
  47. 3 Sekundärliteratur
  48. F) Autoren- und Textregister